Grundhof, St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Johann Daniel Busch
+
|ERBAUER        = Johann Daniel Busch, Itzehoe
 
|BAUJAHR        = 1763
 
|BAUJAHR        = 1763
 
|UMBAU          = Nach Seggermann/Weidenbach wurden an der Orgel folgende Arbeiten ausgeführt:
 
|UMBAU          = Nach Seggermann/Weidenbach wurden an der Orgel folgende Arbeiten ausgeführt:
  
1760/62 - Neubau durch Johann Daniel Busch
+
1760/62 - Neubau durch Johann Daniel Busch, Itzehoe
  
 
1838 - Umbau durch Marcussen
 
1838 - Umbau durch Marcussen
Zeile 28: Zeile 28:
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 21 Register
 
|REGISTER        = 21 Register
 
|MANUALE        = 2 Manuale
 
|MANUALE        = 2 Manuale
Zeile 108: Zeile 108:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
 
[[Kategorie:Landkreis Schleswig-Flensburg]]
 
 
[[Kategorie:1750-1799]]
 
[[Kategorie:1750-1799]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Busch, Johann Daniel]]
 
[[Kategorie:Busch, Johann Daniel]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Schleswig-Flensburg]]
 +
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]

Aktuelle Version vom 8. August 2015, 20:05 Uhr


Orgelbauer: Johann Daniel Busch, Itzehoe
Baujahr: 1763
Geschichte der Orgel: Die Gemeinde plant eine Rückführung auf den historischen Zustand.
Umbauten: Nach Seggermann/Weidenbach wurden an der Orgel folgende Arbeiten ausgeführt:

1760/62 - Neubau durch Johann Daniel Busch, Itzehoe

1838 - Umbau durch Marcussen

1894 - Umbau durch Emil Hansen

1956 - Umbau durch Eberhard Tolle

1971 - Umbau durch Hinrich Otto Paschen

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 21 Register
Manuale: 2 Manuale
Pedal: 1 Pedal
Spielhilfen, Koppeln: Zimbelstern

Normalkoppeln: BW/HW, HW/Ped, BW/Ped

2 freie Kombinationen

Tutti

Zungen ab



Disposition nach Seggermann/Weidenbach

Hauptwerk Brustwerk[1] Pedalwerk
Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Praestant 4'

Blockflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Flöte 2'

Mixtur IV-V

Dulzian 8'

Singend Gedackt 8'

Flöte 4'

Prinzipal 2'

Waldflöte 1 1/3'

Tertian II

Scharff III

Krummhorn 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Prinzipal 8'

Oktave 4'

Hintersatz IV

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. Das Werk wird bei Seggermann/Weidenbach wie auch bei Wikipedia.de als "Brustwerk" bezeichnet, in dem Dokument auf der Website der Kirchengemeinde als "Unterwerk".



Bibliographie

Literatur: Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 73
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde

Dokument mit der Disposition auf der Website der Kirchengemeinde

Die Kirche auf Wikipedia.de