Jork/Estebrügge, St. Martini: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= |BILD 1-Text= | + | |BILD 1=Estebrügge, Martini (1).JPG |BILD 1-Text= |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
− | |ORT = | + | |ORT = Steinweg 11, 21635 Jork-Estebrügge, Niedersachsen, Deutschland |
|GEBÄUDE = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Martini | |GEBÄUDE = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Martini | ||
|LANDKARTE = 53.510164, 9.728690 | |LANDKARTE = 53.510164, 9.728690 | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = 1702 von Arp Schnitger, Stade, erbaut. | |GEHÄUSE = 1702 von Arp Schnitger, Stade, erbaut. | ||
− | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde nach dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Wilhelm_Wilhelmy Wikipedia-Artikel über den Orgelbauer Wilhelmy] 1807 und 1834/35 von diesem umgebaut. Nach diesen Umbauten hatte die Orgel III/34. Außer Gehäuse und Prospekt ist jedoch von dem Schnitger-Instrument nichts mehr erhalten. | + | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde nach dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Wilhelm_Wilhelmy Wikipedia-Artikel über den Orgelbauer Wilhelmy] 1807 und 1834/35 von diesem umgebaut. Nach diesen Umbauten hatte die Orgel III/34. Außer Gehäuse und Prospekt ist jedoch von dem Schnitger-Instrument nichts mehr erhalten, es wurde 1906 abgerissen und durch einen Neubau der Gebr. Rohlfing (Osnabrück) ersetzt (pneumatische Traktur). |
− | + | 1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen an die Hereresverwaltung | |
+ | |||
+ | 1958/59 baute Kemper (Lübeck) die Orgel neu, nach Seggermann/Weidenbach in Anlehnung an die Schnitger-Disposition von 1702. Allerdings wurden im Brustwerk und Pedal einige Abweichungen vorgenommen. | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 107: | Zeile 109: | ||
|ÜBERSCHRIFT = Ursprüngliche Disposition der Schnitger-Orgel 1702<ref>nach Seggermann/Weidenbach</ref> | |ÜBERSCHRIFT = Ursprüngliche Disposition der Schnitger-Orgel 1702<ref>nach Seggermann/Weidenbach</ref> | ||
|WERK 1 = Hauptwerk | |WERK 1 = Hauptwerk | ||
− | |REGISTER WERK 1 = | + | |REGISTER WERK 1 = Quintatön 16' |
− | + | Principal 8' | |
− | + | Gedact 8' | |
− | + | Octave 4' | |
− | + | Gedact 4' | |
Nasat 3' | Nasat 3' | ||
− | + | Octave 2' | |
Spitzflöte 2' | Spitzflöte 2' | ||
Zeile 127: | Zeile 129: | ||
Mixtur IV | Mixtur IV | ||
− | + | Cymbel III | |
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
− | + | Dulcian 8' | |
|WERK 2 = Brustwerk | |WERK 2 = Brustwerk | ||
− | |REGISTER WERK 2 = | + | |REGISTER WERK 2 = Gedact 8' |
− | + | Quintatön 8' | |
− | + | Principal 4' | |
Rohrflöte 4' | Rohrflöte 4' | ||
− | + | Octave 2' | |
Waldflöte 2' | Waldflöte 2' | ||
− | Sifflöte 1 1/ | + | Sifflöte 1 1/2' |
Sesquialtera II | Sesquialtera II | ||
Zeile 151: | Zeile 153: | ||
Terzian II | Terzian II | ||
− | + | Scharf IV | |
− | + | Hoboe 8' | |
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
|WERK 3 = Pedalwerk | |WERK 3 = Pedalwerk | ||
− | |REGISTER WERK 3 = | + | |REGISTER WERK 3 = Principal 16' |
− | + | Octave 8' | |
Quinte 6' | Quinte 6' | ||
− | + | Octave 4' | |
− | + | Octave 2' | |
Rauschpfeife II | Rauschpfeife II | ||
Zeile 176: | Zeile 178: | ||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
− | + | Cornet 2' | |
}} | }} | ||
Zeile 186: | Zeile 188: | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 63 | |LITERATUR = Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 63 | ||
− | |WEBLINKS = [ | + | |
+ | „Orgelkalender 2007 – Orgeln von Arp Schnitger“ | ||
+ | |||
+ | [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000562&LGE=NL&LIJST=lang s.a. auf orgbase.nl] | ||
+ | |WEBLINKS = [https://www.xn--kirche-estebrgge-vzb.de/ Website der Kirchengemeinde] | ||
+ | |||
+ | [https://www.arpschnitger.nl/sesteb.html Beschreibung auf arpschniter.nl] | ||
+ | |||
+ | [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000562&LGE=NL&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl] | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:1940-1959]] | ||
+ | [[Kategorie:31-40 Register]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Kemper Orgelbau]] | ||
+ | [[Kategorie:Landkreis Stade]] | ||
[[Kategorie:Niedersachsen]] | [[Kategorie:Niedersachsen]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2021, 10:51 Uhr
Adresse: Steinweg 11, 21635 Jork-Estebrügge, Niedersachsen, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Kirche St. Martini
Orgelbauer: | Emanuel Kemper & Sohn, Lübeck |
Baujahr: | 1959 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde nach dem Wikipedia-Artikel über den Orgelbauer Wilhelmy 1807 und 1834/35 von diesem umgebaut. Nach diesen Umbauten hatte die Orgel III/34. Außer Gehäuse und Prospekt ist jedoch von dem Schnitger-Instrument nichts mehr erhalten, es wurde 1906 abgerissen und durch einen Neubau der Gebr. Rohlfing (Osnabrück) ersetzt (pneumatische Traktur).
1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen an die Hereresverwaltung 1958/59 baute Kemper (Lübeck) die Orgel neu, nach Seggermann/Weidenbach in Anlehnung an die Schnitger-Disposition von 1702. Allerdings wurden im Brustwerk und Pedal einige Abweichungen vorgenommen. |
Gehäuse: | 1702 von Arp Schnitger, Stade, erbaut. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 34 Register |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | 3 Zimbelsterne
Normalkoppeln: BW/HW, HW/Ped, BW/Ped |
Disposition
Hauptwerk | Brustwerk | Pedalwerk |
Quintadena 16'
Prinzipal 8' Gedackt 8' Oktave 4' Gedacktflöte 4' Nasat 3' Oktave 2' Spitzflöte 2' Rauschpfeife II Mixtur IV Zimbel III Trompete 8' Dulzian 8' |
Gedackt 8'
Quintadena 8' Rohrflöte 4' Prinzipal 2' Sifflöte 1 1/3' Sesquialtera II Terzian II Scharff IV Krummhorn 8' Regal 8'
|
Prinzipal 16'
Subbaß 16' Oktave 8' Gedackt 8' Oktave 4' Nachthorn 1' Rauschpfeife II Mixtur IV Posaune 16' Trompete 8' Cornett 2' |
Ursprüngliche Disposition der Schnitger-Orgel 1702[1]
Hauptwerk | Brustwerk | Pedalwerk |
Quintatön 16'
Principal 8' Gedact 8' Octave 4' Gedact 4' Nasat 3' Octave 2' Spitzflöte 2' Rauschpfeife II Mixtur IV Cymbel III Trompete 8' Dulcian 8' |
Gedact 8'
Quintatön 8' Principal 4' Rohrflöte 4' Octave 2' Waldflöte 2' Sifflöte 1 1/2' Sesquialtera II Terzian II Scharf IV Hoboe 8'
|
Principal 16'
Octave 8' Quinte 6' Octave 4' Octave 2' Rauschpfeife II Mixtur IV Posaune 16' Trompete 8' Cornet 2' |
- Anmerkungen
- ↑ nach Seggermann/Weidenbach
Bibliographie
Literatur: | Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 63
„Orgelkalender 2007 – Orgeln von Arp Schnitger“ |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |