Loxstedt/Dedesdorf, St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen
K (Tippfehler korrigiert) |
Reicwo (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= Dedesdorf, St. Laurentius.jpg |BILD 1-Text= Schnitger-Orgel in Dedesdorf |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
− | |ORT = | + | |ORT = Fährstraße 12A, 27612 Loxstedt-Dedesdorf, Niedersachsen, Deutschland |
|GEBÄUDE = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Laurentius | |GEBÄUDE = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Laurentius | ||
|LANDKARTE = 53.444630, 8.501333 | |LANDKARTE = 53.444630, 8.501333 | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|UMBAU = Die Orgel wurde ursprünglich nur mit 12 Manualregistern und angehängtem Pedal errichtet. Nach den unten aufgeführten Quellen wurden folgende Arbeiten an der Orgel ausgeführt: | |UMBAU = Die Orgel wurde ursprünglich nur mit 12 Manualregistern und angehängtem Pedal errichtet. Nach den unten aufgeführten Quellen wurden folgende Arbeiten an der Orgel ausgeführt: | ||
− | 1742-45 – Reparatur und Erweiterung um ein Pedal mit 6 Registern durch Eilert Köhler. Das Pedal hatte zu dieser Zeit noch keinen labialen 16‘! | + | 1742-45 – Reparatur und Erweiterung um ein Pedal mit 6 Registern durch Eilert Köhler (Oldenburg). Das Pedal hatte zu dieser Zeit noch keinen labialen 16‘! Ferner geringe Dispositionsänderungen sowie Stimmungsänderung. |
− | 1838 – Gerhard Janssen Schmid baute an Stelle der Mixtur im Pedal einen Subbaß 16‘ ein und legte eine gleichschwebende Stimmung an. | + | 1838 – Gerhard Janssen Schmid (Oldenburg) baute an Stelle der Mixtur im Pedal einen Subbaß 16‘ ein und legte eine gleichschwebende Stimmung an. |
− | 1917 – Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken | + | 1917 – Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken |
− | 1934 – Ersatz der Prospektpfeifen durch die Werkstatt Furtwängler & Hammer | + | 1934 – Ersatz der Prospektpfeifen durch die Werkstatt Furtwängler & Hammer (Hannover) |
− | 1957 – Einbau neuer Prospektpfeifen aus Zinn durch Alfred Führer | + | 1957 – Einbau neuer Prospektpfeifen (Principal 4' mit Spitzlabien) aus Zinn durch Alfred Führer (Wilhelmshaven) |
1963 – Reparatur der Trompete, wiederum durch Alfred Führer | 1963 – Reparatur der Trompete, wiederum durch Alfred Führer | ||
Zeile 117: | Zeile 117: | ||
Quinta 1 1/2' | Quinta 1 1/2' | ||
|WERK 3 = Pedalwerk | |WERK 3 = Pedalwerk | ||
− | |REGISTER WERK 3 = angehängt | + | |REGISTER WERK 3 = ''angehängt'' |
− | ohne eigene Register | + | ''ohne eigene Register'' |
}} | }} | ||
Zeile 125: | Zeile 125: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
− | |DISCOGRAPHIE = | + | |DISCOGRAPHIE = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000552&LGE=EN&LIJST=lang s.a. auf orgbase.nl] |
|LITERATUR = Ars Organi 4/2000, S. 216 | |LITERATUR = Ars Organi 4/2000, S. 216 | ||
Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 62 | Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 62 | ||
+ | |||
+ | „Orgelkalender 2007 – Orgeln von Arp Schnitger“ | ||
+ | |||
+ | [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000552&LGE=EN&LIJST=lang s.a. auf orgbase.nl] | ||
|WEBLINKS = [http://www.kirche-dedesdorf.de Website der Kirchengemeinde] | |WEBLINKS = [http://www.kirche-dedesdorf.de Website der Kirchengemeinde] | ||
Zeile 134: | Zeile 138: | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_von_St._Laurentius_%28Dedesdorf%29 Die Orgel auf wikipedia.de] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_von_St._Laurentius_%28Dedesdorf%29 Die Orgel auf wikipedia.de] | ||
+ | |||
+ | [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000552&LGE=EN&LIJST=lang ... auf orgbase.nl] | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 19. Januar 2021, 18:32 Uhr
Adresse: Fährstraße 12A, 27612 Loxstedt-Dedesdorf, Niedersachsen, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Kirche St. Laurentius
Orgelbauer: | Arp Schnitger, Stade |
Baujahr: | 1698 |
Umbauten: | Die Orgel wurde ursprünglich nur mit 12 Manualregistern und angehängtem Pedal errichtet. Nach den unten aufgeführten Quellen wurden folgende Arbeiten an der Orgel ausgeführt:
1742-45 – Reparatur und Erweiterung um ein Pedal mit 6 Registern durch Eilert Köhler (Oldenburg). Das Pedal hatte zu dieser Zeit noch keinen labialen 16‘! Ferner geringe Dispositionsänderungen sowie Stimmungsänderung. 1838 – Gerhard Janssen Schmid (Oldenburg) baute an Stelle der Mixtur im Pedal einen Subbaß 16‘ ein und legte eine gleichschwebende Stimmung an. 1917 – Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken 1934 – Ersatz der Prospektpfeifen durch die Werkstatt Furtwängler & Hammer (Hannover) 1957 – Einbau neuer Prospektpfeifen (Principal 4' mit Spitzlabien) aus Zinn durch Alfred Führer (Wilhelmshaven) 1963 – Reparatur der Trompete, wiederum durch Alfred Führer 1973 – Teilrestaurierung durch Alfred Führer 1990 – Reparatur der Windanlage, wiederum durch Alfred Führer 1998/99 – Restaurierung durch die Werkstatt Alfred Führer (unter der Leitung von Heiko Lorenz), dabei Erneuerung der Prospektpfeifen nach Schnitgerschem Vorbild |
Stimmtonhöhe: | ca. 1/2 Ton über 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | wohltemperiert |
Windladen: | Schleifladen[1] |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 18 Register |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: CDE-c³[2] |
Pedal: | Tonumfang: CDE-d¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Tremulant
Normalkoppeln: I/II[3] 3 Sperrventile |
Disposition seit 1999
Unter-Clavier (I) | Ober-Clavier (II) | Pedalwerk |
Quintaden 8'[4]
Gedackt 4'[4] Quinta 3'[4] Floit 2'[4] Gemshorn 2'[5] |
Gedackt 8'[4]
Principal 4'[8] Octav 2'[4] Quinta 1 1/2'[4] |
Subbaß 16'[9]
Octave 8'[5] Octave 4'[5] Posaune 16'[5] Trompete 8'[5] Trompete 4'[5] |
- Anmerkungen
- ↑ Manuallade als Zwillingslade
- ↑ Die Tasten C-F liegen als Ganztontasten nebeneinander.
- ↑ als Schiebekoppel
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 4,8 4,9 Register von Arp Schnitger
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 Register von Eilert Köhler
- ↑ Besteht bei C aus den Chören 2/3‘+2/5‘ und repetiert bei c° nach 1 1/3‘+4/5‘ und bei c¹ nach 2 2/3‘+1 3/5‘.
- ↑ 7,0 7,1 Registerteilung zwischen h° und c¹
- ↑ Register von Alfred Führer, 1999
- ↑ Register von Gerhard Janssen Schmid
Originale Disposition nach Wikipedia.de
Unter-Clavier (I) | Ober-Clavier (II) | Pedalwerk |
Quintaden 8'
Gedackt 4' Quinta 3' Octav 2' Siffloit 1 1/2' Sesquialter II 2/3' Mixtur IV 1/2' B/D Trompet 8' B/D |
Gedackt 8'
Principal 4' Floit 2' Quinta 1 1/2' |
angehängt
ohne eigene Register |
Bibliographie
Literatur: | Ars Organi 4/2000, S. 216
Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 62 „Orgelkalender 2007 – Orgeln von Arp Schnitger“ |
Discographie: | s.a. auf orgbase.nl |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |