Titisee-Neustadt/Neustadt, Münster St. Jakobus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 266: Zeile 266:
 
<references/>
 
<references/>
  
[[Kategorie:1900-1919]]
+
[[Kategorie:1900-1919|Titisee-Neustadt/Neustadt, Münster St. Jakobus]]
[[Kategorie:1980-1999]]
+
[[Kategorie:1980-1999|Titisee-Neustadt/Neustadt, Münster St. Jakobus]]
[[Kategorie:31-40 Register]]
+
[[Kategorie:31-40 Register|Titisee-Neustadt/Neustadt, Münster St. Jakobus]]
[[Kategorie:51-60 Register]]
+
[[Kategorie:51-60 Register|Titisee-Neustadt/Neustadt, Münster St. Jakobus]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
+
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Titisee-Neustadt/Neustadt, Münster St. Jakobus]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Titisee-Neustadt/Neustadt, Münster St. Jakobus]]
[[Kategorie:Jann, Georg]]
+
[[Kategorie:Jann Orgelbau|Titisee-Neustadt/Neustadt, Münster St. Jakobus]]
[[Kategorie:Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald]]
+
[[Kategorie:Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald|Titisee-Neustadt/Neustadt, Münster St. Jakobus]]
[[Kategorie:Schwarz, Wilhelm]]
+
[[Kategorie:Schwarz, Wilhelm|Titisee-Neustadt/Neustadt, Münster St. Jakobus]]

Aktuelle Version vom 30. Mai 2017, 22:20 Uhr


Prospekt
von der Emporenbrüstung aus
Prospekt seitlich
Langhaus mit Blick auf Orgelempore
Orgelbauer: Georg Jann, Allkofen
Baujahr: 1995
Geschichte der Orgel: 1910 - Orgelneubau durch Wilhelm Schwarz & Sohn, Überlingen

1995 - Orgelneubau durch Georg Jann, dabei wurden 23 Register aus der Schwarz-Orgel übernommen.

Gehäuse: 1910 - Das Orgelgehäuse wurde anlässlich des Neubaus von Georg Jann restauriert und farblich neu gefasst.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch, elektrische Doppelregistratur für die Setzeranlage
Registeranzahl: 52 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-a³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped als Züge und Pistons

Setzeranlage mit 256 Kombinationen in 16 Guppen

Crescendowlaze mit zwei Kombinationen (Walze c1 und c2)

Walze ab



Disposition lt. Erhebung am Spieltisch am 15.08.2014

Hauptwerk (I) Positiv (II) Schwellwerk (III) Pedalwerk
Principal 16'[1]

Principal 8'[1]

Viola da Gamba 8'[1]

Flûte Harmonique 8'

Gedeckt 8'[1]

Octave 4'[1]

Gemshorn 4'[1]

Quinte 2 2/3'[1]

Superoctave 2'

Kornett III-V 2 2/3'[2][1]

Mixtura major IV 2'[3]

Mixtura minor III 1'[4]

Bombarde 16'

Trompete 8'

Principal 8'

Bourdon 8'

Salicional 8'[1]

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Octave 2'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Larigot 1 1/3'

Mixtur IV-V 1 1/3'[5]

Trompete 8'

Cromorne 8'


Tremulant

Bourdon 16'[1]

Geigenprincipal 8'[1]

Nachthorn 8'[1]

Flauto Amabile 8'[1]

Aeoline 8'[1]

Vox Coelestis 8'[6][1]

Fugara 4'[1]

Traversflöte 4'[1]

Flautino 2'

Plein Jeu III-IV 2 2/3'[7]

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Vox Humana 8'

Clairon harmonique 4'


Tremulant

Untersatz 32'

Contrabass 16'[1]

Subbass 16'[1]

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'[1]

Cello 8'[8]

Choralbass 4'

Hintersatz IV 2'[1][9]

Posaune 16'[1]

Trompete 8'

Clairon 4'


Anmerkungen
  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 1,19 1,20 1,21 Register aus der Schwarz-Orgel
  2. besteht ab C aus den Chören 2 2/3'+2'+1 3/5', ab c° tritt der 4'-Chor hinzu, ab g° der 8'-Chor
  3. repetiert bei fis°, c², gis² und fis³
  4. repetiert bei G, gis°, fis¹, e² und d³
  5. repetiert bei c°, c¹, c² und c³
  6. ab c°
  7. besteht ab C aus den Chören 2 2/3'+2'+1 1/3', ab fis° tritt der 4'-Chor hinzu. Das Register repetiert erst bei d³
  8. Register von C-H aus der Schwarz-Orgel
  9. wurde aus dem Hauptwerk der Schwarz-Orgel übernommen



Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde


Die Orgel von 1910 bis 1995

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Wilhelm Schwarz & Sohn, Überlingen
Baujahr: 1910
Geschichte der Orgel: 1910 - Orgelneubau durch Wilhelm Schwarz & Sohn, Überlingen

1995 - Orgelneubau durch Georg Jann, dabei wurden 23 Register aus der Schwarz-Orgel übernommen.

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 31 Register, davon 1 Transmission
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: 8 Copplungen

6 Collectivzüge



Disposition

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedalwerk
Principal 16'

Principal 8'

Gamba 8'

Flaut-amabile 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Dulciana 4'

Gemshorn 4'

Cornett III-V 8'

Mixtur IV 2'

Trompete 8'

Bourdon 16'

Geigenprincipal 8'

Viola 8'

Flöte 8'

Nachthorn 8'

Quintatön 8'

Aeoline 8'

Vox Coelestis 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Mixtur III 2 2/3'

Contrabaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16'[1]

Quintbaß 10 2/3'

Octavbaß 8'

Flötbaß 8'

Cello 8'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. Transmission aus dem SW