Großrosseln/Naßweiler, St. Johannes der Täufer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Naßweiler, St. Johannes der Täufer.JPG |BILD 1-Text= Orgel in der katholischen Kirche Naßweiler |BILD 2= Naßweiler, St.…“ wurde neu angelegt.) |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= Naßweiler_(Scherpf)_(1).jpg |BILD 1-Text= Scherpf-Orgel in der katholischen Kirche Naßweiler |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= Naßweiler_(Scherpf)_(2).jpg |BILD 2-Text= |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Naßweiler_(Scherpf)_(3).jpg |BILD 3-Text= Spieltisch |
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
− | |ORT = Naßweiler, Saarland, Deutschland | + | |ORT = 66352 Naßweiler, Saarland, Deutschland |
− | |GEBÄUDE = Filialkirche St. Johannes der Täufer | + | |GEBÄUDE = Katholische Filialkirche St. Johannes der Täufer |
|LANDKARTE = 49.157332, 6.843731 | |LANDKARTE = 49.157332, 6.843731 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = | + | |ERBAUER = Wolfgang Scherpf Orgelbau (Speyer) |
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR = 1964 |
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
− | |WINDLADEN = | + | |WINDLADEN = Taschenladen |
− | |SPIELTRAKTUR = | + | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch |
− | |REGISTERTRAKTUR = | + | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch |
|REGISTER = 8 | |REGISTER = 8 | ||
|MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup> | |MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup> | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
Subbass 16' | Subbass 16' | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Naßweiler_(Scherpf)_(4).jpg | ||
+ | Naßweiler_(Scherpf)_(5).jpg|Subbass 16' im Prospekt | ||
+ | Naßweiler_(Scherpf)_(6).jpg|Pfeifen des I Manuals | ||
+ | Naßweiler_(Scherpf)_(7).jpg|Pfeifen des II Manuals | ||
+ | </gallery> | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN = Eigene Sichtung - August 2014 |
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = [http://www.pg-warndt.de/index.php/de/pfarrgemeinden/st-barbara-emmersweiler/16-st-barbara-emmersweiler/264-filialkirche-nassweiler.html Webseite der Pfarreiengemeinschaft] | + | |WEBLINKS = |
+ | [http://www.pg-warndt.de/index.php/de/pfarrgemeinden/st-barbara-emmersweiler/16-st-barbara-emmersweiler/264-filialkirche-nassweiler.html Webseite der Pfarreiengemeinschaft] | ||
+ | |||
+ | [http://www.kirchenmusik-warndt.de/ Kirchenmusik Warndt] | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:1-10 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Regionalverband Saarbrücken]] | ||
[[Kategorie:Saarland]] | [[Kategorie:Saarland]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Scherpf Orgelbau]] |
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 7. April 2019, 18:56 Uhr
Einklappen
Adresse: 66352 Naßweiler, Saarland, Deutschland
Gebäude: Katholische Filialkirche St. Johannes der Täufer
Orgelbauer: | Wolfgang Scherpf Orgelbau (Speyer) |
Baujahr: | 1964 |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 8 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, Tutti |
Disposition
I Manual | II Manual | Pedal |
Metallgedackt 8'
Principal 4' Oktave 2' |
Holzgedackt 8'
Rohrflöte 4' Principal 2' Mixtur 11/3' |
Subbass 16' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Eigene Sichtung - August 2014 |
Weblinks: | Webseite der Pfarreiengemeinschaft |