Blieskastel, Klosterkirche Zur Schmerzhaften Mutter Gottes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Blieskastel, Klosterkirche Zur Schmerzhaften Mutter Gottes.JPG       |BILD 1-Text= Mayer-Orgel der Klosterkirche Blieskastel
+
|BILD 1= Blieskastel,_Kloster_(Mayer).jpg       |BILD 1-Text= Mayer-Orgel der Klosterkirche Blieskastel
|BILD 2= Blieskastel, Klosterkirche Zur Schmerzhaften Mutter Gottes, Orgelprospekt 01.JPG       |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Blieskastel,_Klosterkirche_(1).jpg       |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Blieskastel, Klosterkirche Zur Schmerzhaften Mutter Gottes, Orgelprospekt 01.JPG        |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Blieskastel,_Klosterkirche_(2).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
|ORT            = Blieskastel, Saarland, Deutschland       
+
|ORT            = 66440 Blieskastel, Saarland, Deutschland       
|GEBÄUDE        = Klosterkirche Zur Schmerzhaften Mutter Gottes
+
|GEBÄUDE        = Katholische Klosterkirche Zur Schmerzhaften Mutter Gottes
 
|LANDKARTE      = 49.241383, 7.258384
 
|LANDKARTE      = 49.241383, 7.258384
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 63: Zeile 63:
 
Holzprinzipal 8'
 
Holzprinzipal 8'
  
Choralflöte4'
+
Choralflöte 4'
  
 
Hintersatz 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Hintersatz 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Zeile 69: Zeile 69:
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
  
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Blieskastel, Klosterkirche Zur Schmerzhaften Mutter Gottes, Orgelprospekt 02.JPG
 
Blieskastel, Klosterkirche Zur Schmerzhaften Mutter Gottes, Orgelprospekt 02.JPG
 +
Blieskastel, Klosterkirche (Mayer-Orgel) (1).jpeg
 +
Blieskastel, Klosterkirche (Mayer-Orgel) (2).jpeg
 +
Blieskastel, Klosterkirche (Mayer-Orgel) (3).jpeg
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
== Hock-Orgel 1929-1971 ==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text= Ehemalige Hock-Orgel
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Mamert Hock
 +
|BAUJAHR        = 1929
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Die Hock-Orgel wurde 1971/72 durch die heutige Mayer-Orgel ersetzt. Dabei wurden einige Pfeifen sowie der Gebläsemotor wiederverwendet.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 +
|REGISTER        = 29
 +
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Lukas Bölinger - Juli 2019
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 86: Zeile 121:
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Hock, Mamert]]
 
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Saar-Pfalz-Kreis]]
 
[[Kategorie:Saar-Pfalz-Kreis]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
 
[[Kategorie:Saarland]]

Aktuelle Version vom 10. Mai 2022, 21:03 Uhr


Mayer-Orgel der Klosterkirche Blieskastel
Blieskastel, Klosterkirche (1).jpg
Blieskastel, Klosterkirche Zur Schmerzhaften Mutter Gottes, Orgelprospekt 01.JPG
Spieltisch
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1972
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 11/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Flöte 4'

Prinzipal 2'

Terzflöte 13/5'

Cymbel 2/3'

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Holzprinzipal 8'

Choralflöte 4'

Hintersatz 22/3'

Fagott 16'






Hock-Orgel 1929-1971

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Mamert Hock
Baujahr: 1929
Geschichte der Orgel: Die Hock-Orgel wurde 1971/72 durch die heutige Mayer-Orgel ersetzt. Dabei wurden einige Pfeifen sowie der Gebläsemotor wiederverwendet.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 29
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Lukas Bölinger - Juli 2019
Weblinks: Webseite des Klosters Blieskastel

Die Orgel auf Saar-Orgelland.de