Köln, St. Aposteln (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
|||
Zeile 399: | Zeile 399: | ||
== Goll-Orgel 1893-1943 == | == Goll-Orgel 1893-1943 == | ||
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Köln, St. Aposteln, Goll-Orgel (1893-1943).jpg |BILD 3-Text= Ehemalige Goll-Orgel |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= St. Aposteln Köln - Innenansicht - 1899.jpg |BILD 4-Text= Gesamtansicht der Innenraums mit Blick zur Goll-Orgel (um 1899) |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ORT = | |ORT = |
Aktuelle Version vom 1. Dezember 2024, 21:16 Uhr
Adresse: 50667 Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Aposteln
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Chororgel
Orgelbauer: | Fischer & Krämer |
Baujahr: | 1996 |
Geschichte der Orgel: | 2006 wurden die noch fehlenden Chamaden eingebaut. 2017 wurden die bisher fest an das 4. Manual geschalteten Chamaden als frei koppelbares Werk losglöst. |
Umbauten: | 2006, 2017 Erweiterungen |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 80 |
Manuale: | 4 C-a3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I (mech.), II/I (elektr.), III/I, Cham./I, III/II, IV/II, Cham./II, IV/III, Cham./III, Cham./IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, Cham./P Suboktavkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III
|
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | IV Brustwerk[1] | Pedal |
Principal 16'
Bourdon 16' Principal 8' Flöte 8' Gambe 8' Gedeckt 8' Quinte 51/3' Octave 4' Rohrgedeckt 4' Tierce 31/5' Quinte 22/3' Octave 2' Nachthorn 2' Großmixtur 5f 2' Mixtur 3-4f 1' Cornet 5f 8' Trompete 16' Trompete 8' Trompete 4' Tremulant |
Praestant 8'
Rohrflöte 8' Gemshorn 8' Quintade 8' Octave 4' Spielflöte 4' Schwegel 2' Quinte 11/3' Sesquialter 2f 22/3' Mixtur 4f 11/3' Fagott 16' Trompete 8' Krummhorn 8' Tremulant' |
Violon 16'
Bourdon 16' Geigenprincipal 8' Flûte harmonique 8' Viola da Gamba 8' Voix céleste 8' Bourdon 8' Octave 4' Flûte traversière 4' Viola 4' Nazard 22/3' Flageolet 2' Tierce 13/5' Septième 11/7' Sifflet 1' Fourniture prog. 4-7f 22/3' Basson 16' Trompette harm. 8' Clarinette 8' Hautbois 8' Clairon harm. 4' Tremulant |
Holzgedckt 8'
Salizional 8' Principal 4' Spitzgedeckt 4' Octave 2' Terz 13/5' Larigot 11/3' Scharff 2-3f 2/3' Voix humaine 8' Tremulant
Chamadewerk[2] Chamade 16' Chamade 8' Chamade 4' |
Untersatz 32'
Principal 16' Violon 16' Subbass 16' Bourdon 16' Octave 8' Spitzflöte 8' Cello 8' Choralbass 4' Flöte 4' Hintersatz 4f 22/3' Bombarde 32' Posaune 16' Basson 16' Trompete 8' |
Anmerkungen:
Seifert-Orgel 1957-1996
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Romanus Seifert & Sohn (Kevelaer) |
Baujahr: | 1957 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde ursprünglich als Hauptorgel für St. Aposteln gebaut. Als dort 1996 der Neubau durch Fischer + Krämer anstand wurde die Seifert-Orgel nach St. Paul verkauft und dort 1997 durch Orgelbau Schulte im Querhaus aufgestellt.
2024 wurde bekannt, dass die Orgel durch Orgelbau Seifert nach Hl. Dreifaltigkeit Düsseldorf versetzt und dort die bestehende Orgelanlage erweitern wird (vgl. Pressemeldung). |
Umbauten: | 1996 Umsetzung nach St.Paul |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 62 (63) |
Manuale: | 4 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller |
Disposition in St. Paul bis 2023
I Positiv | II Hauptwerk | III Oberwerk | IV Schwellwerk | Pedal |
Rohrflöte 8'
Quintatön 8' Koppelflöte 4' Principal 2' Sifflöte 11/3' Sesquialter 2f Scharf 4-5f Krummhorn 8' Trichterregal 4' Tremolo |
Bordun 16'
Principal 8' Flöte 8' Gemshorn 8' Gedackt 8' Große Quinte 51/3' Oktave 4' Rohrflöte 4' Superoktave 2' Nachthorn 2' Rauschquinte 2f Mixtur 5-6f Scharf 5f Trompete 16' Kupfertrompete 8' Trompete 4' |
Holzprincipal 8'
Offenflöte 8' Kupferpraestant 4' Spillpfeife 4' Schwiegel 2' Oktävlein 1' Terzian 2f Kleinmixtur 5f Schalmei 8' Musette 8' |
Quintadena 16'
Praestant 8' Holzflöte 8' Spitzgamba 8' Principal 4' Blockflöte 4' Rohrquinte 22/3' Principal 2' Obertöne 4f Mixtur 5f Zimbel 3f Dulcian 16' Trompete 8' Rohrschalmei 4' Tremolo |
Principalbass 16'
Subbass 16' Zartbass 16' [1] Oktavbass 8' Flötbass 8' Choralbass 4' Bassflöte 4' Flachflöte 2' Hintersatz 4f Mixtur 3-4f Kontraposaune 32' Posaune 16' Basstrompete 8' Singend Cornett 2' |
Anmerkung:
- ↑ Windabschwächung
Goll-Orgel 1893-1943
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Friedrich Goll (Luzern) |
Baujahr: | 1893 |
Geschichte der Orgel: | Die Goll-Orgel wurde durch Kriegseinwirkung 1943 zerstört. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 62 |
Manuale: | 3 |
Pedal: | 1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Piano, Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Tutti, „Combinierbare Collectivzüge“, Crescendowalze |
Disposition
I. Manual | II. Manual | III. Manual [1] | Pedal |
Principal 16'
Bourdon 16' Principal 8' Doppelflöte 8' Flauto amabile 8' Bourdon 8' Gemshorn 8' Fugara 8' Quintflöte 51/3' Octave 4' Flöte 4' Quinte 22/3' Octave 2' Mixtur 22/3' Cymbel 3f Cornett 8' Fagott 16' Trompete 8' Clarino 4' |
Viola 16'
Bourdon 16' Principal 8' Concertflöte 8' Bourdon 8' Gamba 8' Dolce 8' Quintatön 8' Octave 4' Flöte 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Octave 2' Mixtur 22/3' Trompette harmonique 8' Clarinette 8' |
Lieblich Gedackt 16'
Geigenprincipal 8' Fernflöte 8' Lieblich Gedackt 8' Salicional 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Traversflöte 4' Gemshorn 4' Kleingedackt 4' Flautino 2' Cornett 8' Oboe 8' Vox humana 8' |
Principalbaß 32'
Octavbaß 16' Violonbaß 16' Harmonienbaß 16' Subbaß 16' Principalbaß 8' Flötbaß 8' Violoncello 8' Octavbaß 4' Sesquialter 2f 102/3' + 62/5' Bombarde 16' Trompetbaß 8' Fagottbaß 8' |
Anmerkung:
- ↑ Schwellbar.
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Angaben zur Fischer + Krämer-Orgel: Orgelbeschreibung auf der Webseite der Kirchengemeinde - Juli 2017
Angaben zur Seifert-Orgel: Eigene Sichtung im Februar 2018 in St. Paul Köln. Angaben zur Goll-Orgel: Orgelbau-Nachrichten - In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 12. Jahrgang (1891/92), S.317 |
Video
- Orgeln aus dem Zeitraum 1980-1999
- Orgeln mit 71-80 Registern
- Orgeln in Deutschland
- Fischer + Krämer
- Orgeln in der kreisfreien Stadt Köln
- Orgeln in Nordrhein-Westfalen
- Orgeln im Stadtbezirk 1 Innenstadt
- Orgeln aus dem Zeitraum 1880-1899
- Orgeln aus dem Zeitraum 1940-1959
- Orgeln mit 61-70 Registern
- Seifert, Romanus & Sohn
- Goll, Friedrich