Insming, Saint-Clément: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Rivenach-Blesi-Elsen-Orgel in Insming |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4=…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text= Rivenach-Blesi-Elsen-Orgel in Insming
+
|BILD 1=        |BILD 1-Text= Blesi-Elsen-Orgel in Insming
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Pierre Rivenach / Jean Blési / Hubert Elsen & Alexander Baron
+
|ERBAUER        = Jean Blési  
|BAUJAHR        = 1844 / 1892 / 1968
+
|BAUJAHR        = 1892
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 1968 Erweiterung von III/39 auf IV/52 sowie Elektrifizierung durch Hubert Elsen & Alexander Baron
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Das kleine lothringische Dorf Insming besitzt gerade einmal rund 600 Einwohner und zugleich eine stattliche viermanualige Orgel hinter einem monumentalen Prospekt, der die gesamte Breite und Höhe der Empore einnimmt. Das Instrument geht im Kern zurück auf Pierre Rivenach aus Trier, der 1846 die Orgel mit II/20 errichtete. 1892 fand eine Erweiterung durch Jean Blési auf III/39 statt. Nach einer Renovierung durch die Firma Haerpfer & Erman unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1949, erfolgte 1968 eine Erweiterung und Elektrifizierung durch Hubert Elsen und Alexander Baron auf die heutige Größe von nunmehr IV/52 statt. Der viermanualige Spieltisch von Elsen & Baron (1968) steht ebenerdig im Kirchenschiff.
+
|GESCHICHTE      = Das kleine lothringische Dorf Insming besitzt gerade einmal rund 600 Einwohner und zugleich eine stattliche viermanualige Orgel hinter einem monumentalen Prospekt, der die gesamte Breite und Höhe der Empore einnimmt. Das Instrument geht im Kern zurück auf Pierre Rivenach aus Trier, der 1844 die Orgel mit II/20 errichtete. 1892 fand ein technischer Neubau durch Jean Blési auf III/39 statt. Bei dieser Maßnahme wurden neben einem neuen mittig positionierten Spieltisch, dem Neubau der gesamten Windversorgung sowie der Mechanik auch sämtliche Windladen neu als Kegelladen erbaut. Ein Großteil des Pfeifenwerkes sowie das monumentale Gehäuse wurden wiederverwendet (vgl. Disposition von 1892).
 +
 
 +
Nach einer Renovierung durch die Firma Haerpfer & Erman unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1949, erfolgte 1968 eine Erweiterung und Elektrifizierung durch Hubert Elsen und Alexander Baron auf die heutige Größe von nunmehr IV/52. Der viermanualige Spieltisch von Elsen & Baron (1968) steht ebenerdig im Kirchenschiff.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
+
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch [ursprünglich 1892: mechanisch mit Barkermaschine für das I. Manual]
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTER        = 52
 
|REGISTER        = 52
|MANUALE        = 4 C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 4 C-g<sup>3</sup> [ursprünglich 1892: C-f<sup>3</sup>]
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup> [ursprünglich 1892: C-d<sup>1</sup>]
 
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 2 freie Kombinationen, Organo Pleno, Tutti, Registercrescendotritt, Zungeneinzelabsteller.
 
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 2 freie Kombinationen, Organo Pleno, Tutti, Registercrescendotritt, Zungeneinzelabsteller.
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1968 (Erweiterung durch Elsen & Baron)
 
|WERK 1          = I Grand Orgue
 
|WERK 1          = I Grand Orgue
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Zeile 143: Zeile 145:
 
Bombarde 16'
 
Bombarde 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition Stand 1892 (Technischer Neubau durch Blési)
 +
|WERK 1          = I. Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Principal 16'
 +
 +
Fugara 16'
 +
 +
Bourdon 16'
 +
 +
Octave 8'
 +
 +
Bourdon 8'
 +
 +
Gemshorn 8'
 +
 +
Salicional 8'
 +
 +
Quinte 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Salicional 4'
 +
 +
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Mixtur 4f
 +
 +
Cornet 5f
 +
 +
Trompete 8'
 +
 +
Clairon 4' <ref name=neu>Neues Register von Blési (1892).</ref>
 +
|WERK 2          = II. Manual
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Quintatön 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Flûte harmonique 8' <ref name=neu/>
 +
 +
Bourdon 8'
 +
 +
Gamba 8'
 +
 +
Prestant 4'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Doublette 2'
 +
 +
Basson-Hautbois 8'
 +
|WERK 3          = III. Manual <ref>Schwellbar.</ref>
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Bourdon 16'
 +
 +
Flöte 8'
 +
 +
Gamba 8'
 +
 +
Voix céleste 8' <ref name=neu/>
 +
 +
Flûte octaviante 4' <ref name=neu/>
 +
 +
Octavino 2'
 +
 +
Trompete harmonique 8'
 +
 +
Cromorne 8'
 +
 +
Voix humaine 8' <ref name=neu/>
 +
 +
''Tremolo''
 +
|WERK 4          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 4 =
 +
Contrabaß 16'
 +
 +
Subbaß 16'
 +
 +
Octavbaß 8'
 +
 +
Violoncello 8' <ref name=neu/>
 +
 +
Flöte 4' <ref name=neu/>
 +
 +
Bombarde 16'
 +
}}
 +
 +
'''Koppeln (1892):''' II/I, III/I, I/P
 +
 +
'''Spielhilfen (1892):''' I. Manual an die pneumatische Maschine<ref>Mithilfe dieser in Frankreich häufig anzutreffenden Spielhilfe (&bdquo;Grand Orgue à la machine&ldquo;) konnten die Register des I. Manuals von dieser Klaviatur abgekoppelt werden.</ref> Mezzoforte (20 Register), Fortissimo (= Tutti)
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
 +
 +
 +
 +
== Rivenach-Orgel 1844-1891 ==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Pierre Rivenach
 +
|BAUJAHR        = 1844
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Die seitenspielig angelegte Rivenach-Orgel hatte angeblich ursprünglich 20 Register. In der unten wiedergegebenen Disposition besaß die Orgel allerdings vierzig Jahre später bereits 34 Register. Das Instrument ging 1891/92 in einem technischen Neubau durch Jean Blési auf. Dabei wurden das Gehäuse sowie ein Großteil des Pfeifenwerkes wiederverwendet.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen<ref>Laut einem Zeitzeugenbericht in der Zeitschrift für Instrumentenbau (Band 13, S.718) hatte die Rivenach-Orgel tatsächlich bereits Kegelladen.</ref>
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        = 34 [ursprünglich: 20]
 +
|MANUALE        = 3 Manuale:
 +
:I. und II. Manual: C-f<sup>3</sup>
 +
 +
:III. Manual: c<sup>0</sup>-f<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = 1 C-c<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
 +
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition Stand 1889
 +
|WERK 1          = I. Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Principal 16'
 +
 +
Fugara 16'
 +
 +
Bourdon 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Bourdon 8'
 +
 +
Gemshorn 8'
 +
 +
Salicional 8'
 +
 +
Quinte 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Octav 4'
 +
 +
Salicional 4'
 +
 +
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Octav 2'
 +
 +
Mixtur 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Cornett 4f <ref>Ab c<sup>1</sup>.</ref>
 +
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 2          = II. Manual
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Quintatön 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Flaut travers 8'
 +
 +
Bourdon 8'
 +
 +
Gamba 8'
 +
 +
Octav 4'
 +
 +
Flöte 4'
 +
 +
Octav 2'
 +
 +
Fagott-Oboe 8'
 +
|WERK 3          = III. Manual
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Bourdon 16'
 +
 +
Flöte 8'
 +
 +
Gamba 8'
 +
 +
Trompete 8'
 +
 +
Krummhorn 8'
 +
|WERK 4          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 4 =
 +
Contrabaß 16'
 +
 +
Subbaß 16'
 +
 +
Flöte 8'
 +
 +
Bombarde 16'
 +
 +
Trompete 8'
 +
}}
 +
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|QUELLEN        =  
 
|QUELLEN        =  
Wiedergabe der Disposition nach [https://orguesfrance.com/InsmingStClement.html orguesfrance.com] sowie [http://orgue.free.fr/insming.html orgues.free.fr]
+
Wiedergabe der aktuellen Disposition nach [https://orguesfrance.com/InsmingStClement.html orguesfrance.com] sowie [http://orgue.free.fr/insming.html orgues.free.fr]
 +
 
 +
Wiedergabe der Disposition Stand 1892: ''Orgelbau-Nachrichten'' - In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 13. Jahrgang (1892/93), Seiten: 509, 718, 727, 799, 801
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
Zeile 154: Zeile 363:
  
 
== Video ==
 
== Video ==
'''Video mit Kirchenführung (auf französisch) und Orgelspiel der Rivenach-Orgel:'''
+
'''Video mit Kirchenführung (auf französisch) und Orgelspiel der Blési-Elsen-Orgel:'''
 
<youtube>
 
<youtube>
 
https://www.youtube.com/watch?v=_LbXisoO07k|t=8m18s
 
https://www.youtube.com/watch?v=_LbXisoO07k|t=8m18s
 
</youtube>
 
</youtube>
  
[[Kategorie:Frankreich]]
 
[[Kategorie:Grand Est]]
 
[[Kategorie:Lothringen]]
 
 
[[Kategorie:1840-1859]]
 
[[Kategorie:1840-1859]]
 
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:51-60 Register]]
 
[[Kategorie:51-60 Register]]
[[Kategorie:Rivenach, Pierre]]
 
 
[[Kategorie:Blési, Jean]]
 
[[Kategorie:Blési, Jean]]
 
[[Kategorie:Elsen, Hubert (Wittlich)]]
 
[[Kategorie:Elsen, Hubert (Wittlich)]]
 +
[[Kategorie:Frankreich]]
 +
[[Kategorie:Grand Est]]
 +
[[Kategorie:Lothringen]]
 +
[[Kategorie:Rivenach, Pierre]]

Aktuelle Version vom 1. Dezember 2024, 22:25 Uhr


Orgelbauer: Jean Blési
Baujahr: 1892
Geschichte der Orgel: Das kleine lothringische Dorf Insming besitzt gerade einmal rund 600 Einwohner und zugleich eine stattliche viermanualige Orgel hinter einem monumentalen Prospekt, der die gesamte Breite und Höhe der Empore einnimmt. Das Instrument geht im Kern zurück auf Pierre Rivenach aus Trier, der 1844 die Orgel mit II/20 errichtete. 1892 fand ein technischer Neubau durch Jean Blési auf III/39 statt. Bei dieser Maßnahme wurden neben einem neuen mittig positionierten Spieltisch, dem Neubau der gesamten Windversorgung sowie der Mechanik auch sämtliche Windladen neu als Kegelladen erbaut. Ein Großteil des Pfeifenwerkes sowie das monumentale Gehäuse wurden wiederverwendet (vgl. Disposition von 1892).

Nach einer Renovierung durch die Firma Haerpfer & Erman unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1949, erfolgte 1968 eine Erweiterung und Elektrifizierung durch Hubert Elsen und Alexander Baron auf die heutige Größe von nunmehr IV/52. Der viermanualige Spieltisch von Elsen & Baron (1968) steht ebenerdig im Kirchenschiff.

Umbauten: 1968 Erweiterung von III/39 auf IV/52 sowie Elektrifizierung durch Hubert Elsen & Alexander Baron
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch [ursprünglich 1892: mechanisch mit Barkermaschine für das I. Manual]
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 52
Manuale: 4 C-g3 [ursprünglich 1892: C-f3]
Pedal: 1 C-f1 [ursprünglich 1892: C-d1]
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 2 freie Kombinationen, Organo Pleno, Tutti, Registercrescendotritt, Zungeneinzelabsteller.



Disposition seit 1968 (Erweiterung durch Elsen & Baron)

I Grand Orgue II Positif II Récit expressif IV Positif de dos Pédale
Montre 16'

Bourdon 16'

Principal 8'

Bourdon 8'

Fugara 8'

Octave 4'

Cor de chamois 4'

Salicet 4'

Quinte 22/3'

Octavin 2'

Nazard 11/3'

Mixtur 5rgs

Cornet 5rgs

Trompette 8'

Clarine 4'

Montre 8'

Bourdon 8'

Prästant 4'

Flûte 4'

Quinte 22/3'

Doublette 2'

Tierce 13/5'

Fourniture 3rgs 11/3'

Hautbois 8'

Trémolo

Bourdon 16'

Montre italienne 8'

Flûte 8'

Octave 4'

Flûte octave 4'

Cor de nuit 2'

Quinte de chamois 11/3'

Cymbale 2rgs

Trompette 8'

Trémolo

Flauto double 8'

Gedeckt 8'

Prästant 4'

Flûte à cheminée 4'

Principal 2'

Quinte 11/3'

Piccolo 1'

Cymbale 4rgs

Carillon 6rgs

Cromorne 8'

Trémolo

Contrebasse 16'

Soubasse 16'

Octavebasse 8'

Violon 8'

Choralbasse 4'

Flûte conique 4'

Montre 2'

Mixture 3rgs

Bombarde 16'


Disposition Stand 1892 (Technischer Neubau durch Blési)

I. Manual II. Manual III. Manual [1] Pedal
Principal 16'

Fugara 16'

Bourdon 16'

Octave 8'

Bourdon 8'

Gemshorn 8'

Salicional 8'

Quinte 51/3'

Oktave 4'

Salicional 4'

Quinte 22/3'

Mixtur 4f

Cornet 5f

Trompete 8'

Clairon 4' [2]

Quintatön 16'

Principal 8'

Flûte harmonique 8' [2]

Bourdon 8'

Gamba 8'

Prestant 4'

Rohrflöte 4'

Doublette 2'

Basson-Hautbois 8'

Bourdon 16'

Flöte 8'

Gamba 8'

Voix céleste 8' [2]

Flûte octaviante 4' [2]

Octavino 2'

Trompete harmonique 8'

Cromorne 8'

Voix humaine 8' [2]

Tremolo

Contrabaß 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Violoncello 8' [2]

Flöte 4' [2]

Bombarde 16'


Koppeln (1892): II/I, III/I, I/P

Spielhilfen (1892): I. Manual an die pneumatische Maschine[3] Mezzoforte (20 Register), Fortissimo (= Tutti)

Anmerkungen:

  1. Schwellbar.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 Neues Register von Blési (1892).
  3. Mithilfe dieser in Frankreich häufig anzutreffenden Spielhilfe („Grand Orgue à la machine“) konnten die Register des I. Manuals von dieser Klaviatur abgekoppelt werden.


Rivenach-Orgel 1844-1891

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Pierre Rivenach
Baujahr: 1844
Geschichte der Orgel: Die seitenspielig angelegte Rivenach-Orgel hatte angeblich ursprünglich 20 Register. In der unten wiedergegebenen Disposition besaß die Orgel allerdings vierzig Jahre später bereits 34 Register. Das Instrument ging 1891/92 in einem technischen Neubau durch Jean Blési auf. Dabei wurden das Gehäuse sowie ein Großteil des Pfeifenwerkes wiederverwendet.
Windladen: Kegelladen[1]
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 34 [ursprünglich: 20]
Manuale: 3 Manuale:
I. und II. Manual: C-f3
III. Manual: c0-f3
Pedal: 1 C-c1



Disposition Stand 1889

I. Manual II. Manual III. Manual Pedal
Principal 16'

Fugara 16'

Bourdon 16'

Principal 8'

Bourdon 8'

Gemshorn 8'

Salicional 8'

Quinte 51/3'

Octav 4'

Salicional 4'

Quinte 22/3'

Octav 2'

Mixtur 4f 22/3'

Cornett 4f [2]

Trompete 8'

Quintatön 16'

Principal 8'

Flaut travers 8'

Bourdon 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Octav 2'

Fagott-Oboe 8'

Bourdon 16'

Flöte 8'

Gamba 8'

Trompete 8'

Krummhorn 8'

Contrabaß 16'

Subbaß 16'

Flöte 8'

Bombarde 16'

Trompete 8'


Anmerkung:

  1. Laut einem Zeitzeugenbericht in der Zeitschrift für Instrumentenbau (Band 13, S.718) hatte die Rivenach-Orgel tatsächlich bereits Kegelladen.
  2. Ab c1.



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Wiedergabe der aktuellen Disposition nach orguesfrance.com sowie orgues.free.fr

Wiedergabe der Disposition Stand 1892: Orgelbau-Nachrichten - In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 13. Jahrgang (1892/93), Seiten: 509, 718, 727, 799, 801


Video

Video mit Kirchenführung (auf französisch) und Orgelspiel der Blési-Elsen-Orgel: