Großarl, St. Ulrich: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Pedalkopel I, Pedalkoppel II, | Pedalkopel I, Pedalkoppel II, | ||
− | Collection | + | Collection<ref>Handregister-Festlegung</ref> |
}} | }} | ||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN =Quelle: Singende Kirche 3/2024 | |ANMERKUNGEN =Quelle: Singende Kirche 3/2024 | ||
+ | Der Bau dieser Orgel wurde von Fürst Johann II. von Liechtenstein, der im Großarl-Tal über eine Jagdwirtschaft verfügte, unter der Bedingung finanziert, dass der Bau an eine Orgelbaufirma in Mähren (Tschechien) vergeben wird. Nach ihm ist auch die Liechtenstein-Klamm benannt. | ||
+ | |||
+ | Bei der Restaurierung 2024 wurde der Zustand von 1911 (nach Umbau von Hans Mertel) wieder hergestellt. | ||
+ | |||
+ | |||
|QUELLEN = [https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Gro%C3%9Farl Wikipedia-Eintrag] | |QUELLEN = [https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Gro%C3%9Farl Wikipedia-Eintrag] | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = |
Aktuelle Version vom 4. November 2024, 07:07 Uhr
Adresse: A-5611 Großarl, Salzburg, Österreich
Gebäude: Kath. Pfarrkirche St. Ulrich
Orgelbauer: | Gebrüder Brauner, Mährisch Neustadt |
Baujahr: | 1892 |
Geschichte der Orgel: | 1892 mit pneumatischen Glasventilladen erbaut
1911 von Hans Mertel auf Kegelladen umgebaut 2023-2024 durch Alois Linder restauriert |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 13 |
Manuale: | 2, C-f3 |
Pedal: | C-d' |
Spielhilfen, Koppeln: | Oberoctavkoppel I,
Manualkoppel II-I, Oberoctavkoppel II-I, Unteroctavkoppel II-I, Pedalkopel I, Pedalkoppel II, Collection[1] |
Disposition
I Hauptwerk | II Nebenwerk | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Harmonieflöte 8' Gamba 8' Octave 4' Mixtur 2 2/3' |
Liebl. Gedeckt 8'
Gemshorn 8' Salicional 8' Dolce 4' |
Subbaß 16'
Octavbaß 8' Cello 8' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Quelle: Singende Kirche 3/2024
Der Bau dieser Orgel wurde von Fürst Johann II. von Liechtenstein, der im Großarl-Tal über eine Jagdwirtschaft verfügte, unter der Bedingung finanziert, dass der Bau an eine Orgelbaufirma in Mähren (Tschechien) vergeben wird. Nach ihm ist auch die Liechtenstein-Klamm benannt. Bei der Restaurierung 2024 wurde der Zustand von 1911 (nach Umbau von Hans Mertel) wieder hergestellt. |
Quellen/Sichtungen: | Wikipedia-Eintrag |
Weblinks: | Orgelbau Linder |
- ↑ Handregister-Festlegung