Kullamaa, Johanniskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.) |
(Bilder ergänzt) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= Kullamaa oreliprospekt, all peauks.IMG 9547.jpg |BILD 1-Text=Prospektansicht |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= Kullamaa kirik - vaade idakaarest.IMG 9553.jpg |BILD 2-Text=Die Kirche von außen |
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
Für die estnische Orgellandschaft ist diese Orgel zum einen bedeutend als größtes erhaltenes Werk des einheimischen Orgelbauers Carl August Tanton, zum anderen als Lern- und Wirkungsort von Rudolf Tobias, der als erster professionell ausgebildeter Komponist seines Landes große Bedeutung für die estnische Musik hat; er verbrachte in Kullamaa Teile seiner Jugend. Die Gebeine Tobias’, der in Berlin verstorben und begraben war, wurden 1992 in ein Ehrengrab im Friedhof neben der Kirche umgebettet. | Für die estnische Orgellandschaft ist diese Orgel zum einen bedeutend als größtes erhaltenes Werk des einheimischen Orgelbauers Carl August Tanton, zum anderen als Lern- und Wirkungsort von Rudolf Tobias, der als erster professionell ausgebildeter Komponist seines Landes große Bedeutung für die estnische Musik hat; er verbrachte in Kullamaa Teile seiner Jugend. Die Gebeine Tobias’, der in Berlin verstorben und begraben war, wurden 1992 in ein Ehrengrab im Friedhof neben der Kirche umgebettet. | ||
− | |QUELLEN = | + | |QUELLEN = gespielt und dokumentiert von WMarkus, Oktober 2024 |
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:11-20 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:1840-1859]] | ||
[[Kategorie:Estland]] | [[Kategorie:Estland]] | ||
[[Kategorie:Kreis Lääne]] | [[Kategorie:Kreis Lääne]] | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Tanton, Carl August]] | [[Kategorie:Tanton, Carl August]] |
Aktuelle Version vom 10. Dezember 2024, 12:29 Uhr
Adresse: Taebla tee, 90701 Kullamaa, Läänemaa, Estland
Gebäude: Evangelisch-lutherische Johanniskirche (estn. Püha Johannese kirik)
Orgelbauer: | Carl August Tanton |
Baujahr: | 1854 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 12 |
Manuale: | 1, C–f′′′ |
Pedal: | C–d′ |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppel (I-P)
dzt. außer Funktion: Sperr-Ventil M., Sperr-Ventil P., Calkant |
Disposition
Manual | Pedal |
Bordun 16′
Prinzipal 8′ Gambe 8′ Getackt [sic!] 8′ Octave 4′ Spitz-Flöte 4′ Quinte 2⅔′ Supr. Octave 2′ Mixtur 3 Fach |
Violon 16′
Sub Bass 16′ Octave 8′ |
Bibliographie
Anmerkungen: | Für die estnische Orgellandschaft ist diese Orgel zum einen bedeutend als größtes erhaltenes Werk des einheimischen Orgelbauers Carl August Tanton, zum anderen als Lern- und Wirkungsort von Rudolf Tobias, der als erster professionell ausgebildeter Komponist seines Landes große Bedeutung für die estnische Musik hat; er verbrachte in Kullamaa Teile seiner Jugend. Die Gebeine Tobias’, der in Berlin verstorben und begraben war, wurden 1992 in ein Ehrengrab im Friedhof neben der Kirche umgebettet. |
Quellen/Sichtungen: | gespielt und dokumentiert von WMarkus, Oktober 2024 |
Discographie: | Aivar Sõerd, Kullamaa kiriku orel, APSoon OÜ 2024 (APS07024) |