Grömitz, St. Nicolai: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1=Grömitz St. Nicolai Orgel 1.jpg|Prospektansicht |BILD 1-Text=Prospektansicht |
− | |BILD 2= |BILD 2-Text= | + | |BILD 2=Grömitz St. Nicolai Orgel 3.jpg|Spieltisch |BILD 2-Text=Spieltisch |
− | |BILD 3= |BILD 3-Text= | + | |BILD 3=Grömitz St. Nicolai Orgel 2.jpg|Seitliche Ansicht |BILD 3-Text= Seitliche Ansicht |
− | |BILD 4= |BILD 4-Text= | + | |BILD 4=St. Nicolai Grömitz Orgel 4.jpg|Rückpositiv |BILD 4-Text=Rückpositiv |
|ORT = Kirchenstraße 10, 23743 Grömitz | |ORT = Kirchenstraße 10, 23743 Grömitz | ||
− | |GEBÄUDE = | + | |GEBÄUDE =Evangelisch-lutherische St.-Nicolai-Kirche |
|LANDKARTE =54.1498244, 10.9573271 | |LANDKARTE =54.1498244, 10.9573271 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|UMBAU = Vermutlich Umbau um 1839. Technischer Neubau und Ergänzung Schwellwerk durch Bruno Christensen & Sønner 1993. | |UMBAU = Vermutlich Umbau um 1839. Technischer Neubau und Ergänzung Schwellwerk durch Bruno Christensen & Sønner 1993. | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Die erste Orgel stammt aus 1615 und kostete mit der Empore 33 Mark. 1742 wurde sie durch eine Barockorgel des Lübecker Orgelbauers Bünting ersetzt. Die | + | |GESCHICHTE = Die erste Orgel stammt aus 1615 und kostete mit der Empore 33 Mark. 1742 wurde sie durch eine Barockorgel des Lübecker Orgelbauers Bünting ersetzt. Die ursprüngliche Bemalung wurde in den 1960er Jahren wieder freigelegt und 30 Jahre später der technische Teil erneuert. Zwei Register sind noch historisch erhalten und vermutlich aus dem Jahr 1742. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch/elektrisch | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch/elektrisch | ||
|REGISTER = 25 | |REGISTER = 25 | ||
− | |MANUALE = C-g<sup>3</sup> | + | |MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> |
|PEDAL = C-f<sup>1</sup> | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> | ||
− | |SPIELHILFEN = III/II, I/II, III/P, II/P, I/P, Setzeranlage, Klokkespil(Zimbelglöckchen) | + | |SPIELHILFEN = III/II, I/II, III/P, II/P, I/P, Setzeranlage, Klokkespil (Zimbelglöckchen) |
}} | }} | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
|ÜBERSCHRIFT = | |ÜBERSCHRIFT = | ||
|WERK 1 =I Rückpositiv | |WERK 1 =I Rückpositiv | ||
− | |REGISTER WERK 1 =Gedackt 8' <ref> vermutlich aus dem Jahr 1742</ref> | + | |REGISTER WERK 1 =Gedackt 8' <ref name=alt> vermutlich aus dem Jahr 1742</ref> |
Prinzipal 4' | Prinzipal 4' | ||
− | Fløjte 4' <ref | + | Fløjte 4' <ref name=alt /> |
Oktav 2' | Oktav 2' | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
Trompet 8' | Trompet 8' | ||
− | |||
|WERK 3 =III Schwellwerk | |WERK 3 =III Schwellwerk | ||
Zeile 87: | Zeile 86: | ||
'''Anmerkungen:''' | '''Anmerkungen:''' | ||
− | <references/> | + | <references /> |
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
− | |QUELLEN = Eigensichtung Juli 2024 , Sichtung und | + | |QUELLEN = Eigensichtung Juli 2024 , Sichtung und Verbesserung Lukas B. Oktober 2024 |
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |WEBLINKS =[https://www.ev-kirche-groemitz.de/ueber-uns/kirchenfuehrer Kirchenführer mit Orgelbeschreibung] | + | |WEBLINKS = |
+ | [https://www.ev-kirche-groemitz.de/ueber-uns/kirchenfuehrer Kirchenführer mit Orgelbeschreibung] | ||
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Nicolai_(Gr%C3%B6mitz) Wikipedia] | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 2. November 2024, 07:24 Uhr
Adresse: Kirchenstraße 10, 23743 Grömitz
Gebäude: Evangelisch-lutherische St.-Nicolai-Kirche
Orgelbauer: | Bünting/Christensen & Sønner |
Baujahr: | 1742/1993 |
Geschichte der Orgel: | Die erste Orgel stammt aus 1615 und kostete mit der Empore 33 Mark. 1742 wurde sie durch eine Barockorgel des Lübecker Orgelbauers Bünting ersetzt. Die ursprüngliche Bemalung wurde in den 1960er Jahren wieder freigelegt und 30 Jahre später der technische Teil erneuert. Zwei Register sind noch historisch erhalten und vermutlich aus dem Jahr 1742. |
Umbauten: | Vermutlich Umbau um 1839. Technischer Neubau und Ergänzung Schwellwerk durch Bruno Christensen & Sønner 1993. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch/elektrisch |
Registeranzahl: | 25 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | III/II, I/II, III/P, II/P, I/P, Setzeranlage, Klokkespil (Zimbelglöckchen) |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedalwerk |
Gedackt 8' [1]
Prinzipal 4' Fløjte 4' [1] Oktav 2' Sesquialter I-II Scharf III Tremolo |
Prinzipal 8'
Koppelfløjte 8' Oktav 4' Spidsfløjte 4' Nasat 22/3' Gemshon 2' Mixtur IV-V Trompet 8' |
Rørfløjte 8'
Salicional 8' Voee celeste 8' Traversfløjte 4' Oktav 2' Obo 8' Tremolo |
Subbas 16'
Oktavbas 8' Koralbas 4' Hintersatz IV Fagot 16' |
Anmerkungen:
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Eigensichtung Juli 2024 , Sichtung und Verbesserung Lukas B. Oktober 2024 |
Weblinks: | Kirchenführer mit Orgelbeschreibung |