Großarl, St. Ulrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=Pfarrkirche Großarl - Innen -05.jpg |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4=…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1=Pfarrkirche Großarl - Innen -05.jpg        |BILD 1-Text=
 
|BILD 1=Pfarrkirche Großarl - Innen -05.jpg        |BILD 1-Text=
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Großarl pfarrkirche hl ulrich hl martin orgel.jpg         |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =       
+
|ORT            = A-5611 Großarl, Salzburg, Österreich        
|GEBÄUDE        =  
+
|GEBÄUDE        = Kath. Pfarrkirche St. Ulrich
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 47.236737, 13.201979
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =  
+
|ERBAUER        = Gebrüder Brauner, Mährisch Neustadt
|BAUJAHR        =  
+
|BAUJAHR        = 1892
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1892 mit pneumatischen Glasventilladen erbaut
 +
1911 von Hans Mertel auf Kegelladen umgebaut
 +
 
 +
2023-2024 durch Alois Linder restauriert
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER        =  
+
|REGISTER        = 13
|MANUALE        =  
+
|MANUALE        = 2, C-f<sup>3</sup>
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          = C-d'
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    = Oberoctavkoppel I,
 +
Manualkoppel II-I, Oberoctavkoppel II-I, Unteroctavkoppel II-I,
 +
 
 +
Pedalkopel I, Pedalkoppel II,
 +
 
 +
Collection<ref>Handregister-Festlegung</ref>
 
}}
 
}}
  
Zeile 28: Zeile 36:
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 1 =Bordun 16'
 +
Principal 8'
 +
 
 +
Harmonieflöte 8'
 +
 
 +
Gamba 8'
 +
 
 +
Octave 4'
 +
 
 +
Mixtur 2 2/3'
 +
 
 +
 
 
|WERK 2          =II Nebenwerk
 
|WERK 2          =II Nebenwerk
|REGISTER WERK 2 =
+
|REGISTER WERK 2 =Liebl. Gedeckt 8'
 +
Gemshorn 8'
 +
 
 +
Salicional 8'
 +
 
 +
Dolce 4'
 +
 
 +
 
 
|WERK 3          =Pedal
 
|WERK 3          =Pedal
|REGISTER WERK 3 =
+
|REGISTER WERK 3 =Subbaß 16'
 +
Octavbaß 8'
 +
 
 +
Cello 8'
 
}}
 
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =Quelle: Singende Kirche 3/2024
 
|ANMERKUNGEN    =Quelle: Singende Kirche 3/2024
|QUELLEN        =  
+
Der Bau dieser Orgel wurde von Fürst Johann II. von Liechtenstein, der im Großarl-Tal über eine Jagdwirtschaft verfügte, unter der Bedingung finanziert, dass der Bau an eine Orgelbaufirma in Mähren (Tschechien) vergeben wird. Nach ihm ist auch die Liechtenstein-Klamm benannt.
 +
 
 +
Bei der Restaurierung 2024 wurde der Zustand von 1911 (nach Umbau von Hans Mertel) wieder hergestellt.
 +
 
 +
 
 +
|QUELLEN        = [https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Gro%C3%9Farl Wikipedia-Eintrag]
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [http://orgelbau-linder.de/ Orgelbau Linder]   
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 +
[[Kategorie:Bezirk St. Johann im Pongau]]
 +
[[Kategorie:Brauner, Brüder]]
 +
[[Kategorie:Linder, Alois]]
 +
[[Kategorie:Salzburg]]
 
[[Kategorie:Österreich]]
 
[[Kategorie:Österreich]]

Aktuelle Version vom 4. November 2024, 07:07 Uhr


Pfarrkirche Großarl - Innen -05.jpg
Großarl pfarrkirche hl ulrich hl martin orgel.jpg
Orgelbauer: Gebrüder Brauner, Mährisch Neustadt
Baujahr: 1892
Geschichte der Orgel: 1892 mit pneumatischen Glasventilladen erbaut

1911 von Hans Mertel auf Kegelladen umgebaut

2023-2024 durch Alois Linder restauriert

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: Oberoctavkoppel I,

Manualkoppel II-I, Oberoctavkoppel II-I, Unteroctavkoppel II-I,

Pedalkopel I, Pedalkoppel II,

Collection[1]



Disposition

I Hauptwerk II Nebenwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Harmonieflöte 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Mixtur 2 2/3'

Liebl. Gedeckt 8'

Gemshorn 8'

Salicional 8'

Dolce 4'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Cello 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Quelle: Singende Kirche 3/2024

Der Bau dieser Orgel wurde von Fürst Johann II. von Liechtenstein, der im Großarl-Tal über eine Jagdwirtschaft verfügte, unter der Bedingung finanziert, dass der Bau an eine Orgelbaufirma in Mähren (Tschechien) vergeben wird. Nach ihm ist auch die Liechtenstein-Klamm benannt.

Bei der Restaurierung 2024 wurde der Zustand von 1911 (nach Umbau von Hans Mertel) wieder hergestellt.

Quellen/Sichtungen: Wikipedia-Eintrag
Weblinks: Orgelbau Linder
  1. Handregister-Festlegung