Nürnberg, Synagoge Hans-Sachs-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Ehemalige Walcker-Orgel der Synagoge Hans-Sachs-Platz Nürnberg |BILD 2= Synagoge Nürnberg.jpg |BILD…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text= Ehemalige Walcker-Orgel der Synagoge Hans-Sachs-Platz Nürnberg
+
|BILD 1=        |BILD 1-Text= Ehemalige Strebel-Orgel der Synagoge Hans-Sachs-Platz Nürnberg
 
|BILD 2= Synagoge Nürnberg.jpg        |BILD 2-Text= Außenansicht der Synagoge
 
|BILD 2= Synagoge Nürnberg.jpg        |BILD 2-Text= Außenansicht der Synagoge
 
|BILD 3= Die Baudenkmäler der Stadt Nürnberg 038 Synagoge.jpg        |BILD 3-Text=  
 
|BILD 3= Die Baudenkmäler der Stadt Nürnberg 038 Synagoge.jpg        |BILD 3-Text=  
 
|BILD 4= Vy vid Pegnitz med synagogan - TEK - TEKA0119037.tif        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4= Vy vid Pegnitz med synagogan - TEK - TEKA0119037.tif        |BILD 4-Text=
|ORT            = Nürnberg, Mittelfranken, Bayern, Deutschland
+
|ORT            = 90403 Nürnberg, Mittelfranken, Bayern, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Synagoge Hans-Sachs-Platz (zerstört)
 
|GEBÄUDE        = Synagoge Hans-Sachs-Platz (zerstört)
|LANDKARTE      = 52.52469941378012, 13.389358181845768
+
|LANDKARTE      = 49.45343491946217, 11.080992445531866
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 205: Zeile 205:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Synagogenorgel]]
+
[[Kategorie:1860-1879]]
 
+
[[Kategorie:1900-1919]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Nürnberg]]
 
[[Kategorie:Mittelfranken]]
 
[[Kategorie:Mittelfranken]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Nürnberg]]
+
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1860-1879]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
 
[[Kategorie:Strebel, Johannes]]
 
[[Kategorie:Strebel, Johannes]]
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Synagogenorgel]]

Aktuelle Version vom 4. September 2024, 15:04 Uhr


Außenansicht der Synagoge
Die Baudenkmäler der Stadt Nürnberg 038 Synagoge.jpg
Vy vid Pegnitz med synagogan - TEK - TEKA0119037.tif
Orgelbauer: Johannes Strebel
Baujahr: 1911
Geschichte der Orgel: Bei der 1911 errichteten Orgel handelt es sich um einen technsichen Neubau unter Verwendung von Gehäuse und Pfeifenwerk der vorherigen Steinmeyer-Orgel. Das Instrument wurde im August 1938 durch Orgelbau Bittner in die Pfarrkirche St. Karl Borromäus Nürnberg-Mögeldorf umgesetzt mit einem Freipfeifenprospekt versehen. Die Disposition wurde dabei nicht verändert. 1964 wurde die Orgel in St. Karl Borromäus durch einen Neubau der Firma Steinmeyer ersetzt, der wiederum 2012 durch die heutige Goll-Orgel ersetzt wurde.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 30
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppeln: II/I

Superoktavkoppeln: II/P


Spielhilfen: 1 freie Kombination, Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Tutti, Automatgisches Pianopedal, Crescendowalze, Zunge Ab, Auslöser



Disposition

I. Manual II. Manual[1] Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Doppelflöte 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Octav 2'

Mixtur 3-4f 2'

Cornett 3-5f 8'

Stillgedeckt 16'

Geigenprincipal 8'

Harmonieflöte 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Aeoline 8'

Dolce 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Flautino 2'

Cornettino 3f 22/3'

Trompete 8'

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Bourdonbaß 16' [2]

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Violoncello 8'

Flötbaß 4'


Anmerkungen:

  1. Schwellbar.
  2. Evt. Transmission.


Steinmeyer-Orgel 1874-1911

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: G. F. Steinmeyer Co.
Baujahr: 1874 • op.127
Geschichte der Orgel: Die Steinmeyer-Orgel wurde 1911 durch die Strebel-Orgel ersetzt, dabei wurden zahlreiche Register sowie das Gehäuse wiederverwendet.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 29
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, 3 Collectivtritte



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Tibia 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Gemshorn 4'

Quint 22/3'

Octav 2'

Mixtur 22/3'

Trompete 8'

Salicional 16'

Geigenprincipal 8'

Wienerflöte 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Aeoline 8'

Dolce 8'

Fugara 4'

Flautino 2'

Fagott-Clarinette 8'

Principal 16'

Violon 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Cello 8'

Flötbaß 4'

Posaune 16'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Acta Organologica (Band 30), Hrsg. Alfred Reichling, Merseburger Verlag (Kassel 2008), S.280f