Blankenhagen, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Blankenhagen, Dorfkirche, Arp Schnitger)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Blankenhagen    
+
|ORT            = Dorfstraße 25, 18182 Blankenhagen
|GEBÄUDE        = Dorfkirche
+
|GEBÄUDE        = Dorfkirche (13. Jh.)
|LANDKARTE      = Dorfstraße, 18182 Blankenhagen
+
|LANDKARTE      =54.170116,12.342901
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Arp Schnitger
 
|ERBAUER        = Arp Schnitger
 
|BAUJAHR        = 1687
 
|BAUJAHR        = 1687
|UMBAU          = von Heinrich Rassche im 1833, von Heinrich Rassche im 1851, von Carl Börger im 1899, von Alexander Schuke im 2003 (Restaurierung nach Zustand 1851)
+
|UMBAU          = 1851 Umbau und Umdisponierung von Heinrich Rasche (Hamburg, 1794-1874)
|GEHÄUSE        =  
+
 
|GESCHICHTE      = Ursprunglig erbaut für Reformierte Kirche im Altona. Seit 1833 in Blankenhagen.
+
1899 von Carl Börger (Rostock-Gehlsdorf)
 +
 +
2003 von Alexander Schuke (Potsdam): Restaurierung des Zustandes von 1851
 +
|GEHÄUSE        = 1917 Abgabe der Prospektpfeifen für Kriegszwecke, nach 1918 rekonstruiert durch Carl Börger.
 +
|GESCHICHTE      = Ursprünglich erbaut für die Reformierte Kirche in Hamburg-Altona.  
 +
 
 +
1833 Umsetzung durch Heinrich Rasche nach Blankenhagen.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      = Schleiffladen
+
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = Mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = Mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = Mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = Mechanisch
 
|REGISTER        = 12
 
|REGISTER        = 12
 
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: C - c3
 
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: C - c3
|PEDAL          = Angehängt, Tonumfang: C - d1
+
|PEDAL          = angehängt, Tonumfang: C - d1
|SPIELHILFEN    = Manualkoppel
+
|SPIELHILFEN    = Manualkoppel, Calcanten-Glocke
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition
|WERK 1          = Hauptwerk:
+
|WERK 1          = Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16'(1851)
+
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16' (1851)
  
 
Principal 8' (2003)
 
Principal 8' (2003)
Zeile 52: Zeile 58:
 
Blockflöte 2' (1687)
 
Blockflöte 2' (1687)
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Angehängt
+
|REGISTER WERK 3 = ''angehängt''
 
}}
 
}}
  
Zeile 58: Zeile 64:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = Matthias Gretzschel "Orgeln in Mecklenburg-Vorpommern" (Hamburg, 2003) Seite 26-29   
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [http://www.arpschnitger.nl/sblanken.html Beschreibung der Orgel]
 +
[http://www.kirchenmusik-mv.de/index.php?site=orgeldetails&ort=blankenhagen Beschreibung der Orgel]
 +
[http://www.orgelmuseum-malchow.de/orte/blankenhagen.htm Beschreibung der Orgel]
 +
[http://www.orgel-owl.de/as/as_blank.htm Beschreibung der Orgel]
 +
[http://www.vormelker-restaurare.de/galerien/kirchen/blankenhagen/index.html Fotos]
 +
[https://www.nordkirche.de/nordkirche/kirchenmusik/kirchenmusik-in-mecklenburg-vorpommern/orgeln-in-mecklenburg/blankenhagen.html Orgelbeschreibung]
 +
   
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1650-1699]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Rostock]]
 +
[[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]]
 +
[[Kategorie:Schnitger, Arp]]

Aktuelle Version vom 6. Juli 2014, 16:18 Uhr


Orgelbauer: Arp Schnitger
Baujahr: 1687
Geschichte der Orgel: Ursprünglich erbaut für die Reformierte Kirche in Hamburg-Altona.

1833 Umsetzung durch Heinrich Rasche nach Blankenhagen.

Umbauten: 1851 Umbau und Umdisponierung von Heinrich Rasche (Hamburg, 1794-1874)

1899 von Carl Börger (Rostock-Gehlsdorf)

2003 von Alexander Schuke (Potsdam): Restaurierung des Zustandes von 1851

Gehäuse: 1917 Abgabe der Prospektpfeifen für Kriegszwecke, nach 1918 rekonstruiert durch Carl Börger.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C - c3
Pedal: angehängt, Tonumfang: C - d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel, Calcanten-Glocke



Disposition

Hauptwerk Positiv Pedal
Bordun 16' (1851)

Principal 8' (2003)

Gedackt 8' (1851)

Octave 4' (1851)

Flöte 4' (1851)

Octave 2' (1687?)

Mixtur 3 fach (2003)

Lieblich Gedackt 8' (1687)

Flauto Dolce 8' (1851)

Principal 4' (1687)

Spitzflöte 4'(1687)

Blockflöte 2' (1687)

angehängt



Bibliographie

Literatur: Matthias Gretzschel "Orgeln in Mecklenburg-Vorpommern" (Hamburg, 2003) Seite 26-29
Weblinks: Beschreibung der Orgel

Beschreibung der Orgel Beschreibung der Orgel Beschreibung der Orgel Fotos Orgelbeschreibung