München/Englschalking, St. Nikolaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= München-Englschalking, St. Nikolaus, Truhenorgel.jpg        |BILD 1-Text= Hatzinger-Truhenorgel in St. Nikolaus München-Englschalking
 
|BILD 1= München-Englschalking, St. Nikolaus, Truhenorgel.jpg        |BILD 1-Text= Hatzinger-Truhenorgel in St. Nikolaus München-Englschalking
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= St. Nikolaus (Englschalking).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= München-Englschalking St. Nikolaus 219.jpg        |BILD 3-Text= Die „lächelnde“ Kirche
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 81927 München-Englschalking, Oberbayern, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = 81927 München-Englschalking, Oberbayern, Bayern, Deutschland

Aktuelle Version vom 19. Februar 2024, 20:32 Uhr


Hatzinger-Truhenorgel in St. Nikolaus München-Englschalking
St. Nikolaus (Englschalking).jpg
Die „lächelnde“ Kirche
Orgelbauer: Heinz Hatzinger
Baujahr: 1950er Jahre
Geschichte der Orgel: Die Orgel war ursprünglich durch Heinz Hatzinger als Gesellen- oder Meisterstück erbaut worden und befand sich einige Zeit St. Philippus und Jakobus in Daglfing. Vermutlich 1978, als dort die heutige WRK-Orgel erbaut wurde, wurde die Truhenorgel nach St. Nikolaus München-Englschalking umgesetzt und bekam in diesem Zuge durch WRK ein neues Gehäuse!
Gehäuse: WRK ca. 1978
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 4
Manuale: 1 E-c3





Disposition

Gedackt 8'

Quintadena 4'

Prinzipal 2'

Oktävlein 1'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Freundliche Mitteilung durch Kirchenmusiker Armin Jäck - Februar 2024
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde