Sebnitz, Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen
Mlang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.) |
|||
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
− | |BILD 4= |BILD 4-Text= | + | |BILD 4=Peter-Pauls-Kirche Sebnitz 02.jpg |BILD 4-Text=Sebnitz, Peter und Paul |
|ORT =Evangelisch-Lutherische Stadtkirche „Peter und Paul“, 7a, Kirchstraße, Hertigswalde, Sebnitz, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, 01855, Deutschland | |ORT =Evangelisch-Lutherische Stadtkirche „Peter und Paul“, 7a, Kirchstraße, Hertigswalde, Sebnitz, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, 01855, Deutschland | ||
|GEBÄUDE =Evangelisch-Lutherische Stadtkirche „Peter und Paul“, Sebnitz | |GEBÄUDE =Evangelisch-Lutherische Stadtkirche „Peter und Paul“, Sebnitz | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = | + | |ERBAUER =Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.175 |
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR =1902 |
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = |
− | |STIMMTONHÖHE = | + | Es wird vermutet, dass es bereits im 13. Jahrhundert eine kleine Kirche in Sebnitz gab, deren Schutzpatrone die Apostel Petrus und Paulus waren. Der Zustrom neuer Siedler machte eine größere Kirche erforderlich. Das heutige Gotteshaus stammt aus dem Jahr 1619. Für diese Kirche baute Benigius Weindt aus Schluckenau um 1619 eine neue Orgel mit 12 Registern auf 2 Manualen. 1770 wurde die alte Orgel durch einen Neubau von Christian Gottfried Pfützner (1743-?) aus Pulsnitz ersetzt. Die Pfützner-Orgel besaß 22 Register auf zwei Manualen. 1902 entschied sich die Gemeinde für eine neue Orgel von der Dresdner Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil). Diese war elektropneumatisch und hatte 20 Register auf zwei Manualen und Pedal. 1928 erfolgte eine Umdisponierung und Erweiterung der Orgel. Sie erhielt einen freistehenden Pfeifenprospekt hinter dem Altar. Im Jahr 1959 wurde durch die Firma Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf) erneut eine Umdisponierung unter KMD Gerhard Paulik vorgenommen. |
− | |TEMPERATUR = | + | Die letzte Umdisponierung nahm 1991 der Orgelbauer Siegfried Creuz aus Bahretal unter KMD Gerhard Nöbel vor. |
− | |WINDLADEN = | + | 2008 erfolgte eine Reparatur der Orgel durch Georg Wünning. |
− | |SPIELTRAKTUR = | + | |
− | |REGISTERTRAKTUR = | + | |STIMMTONHÖHE =440 Hz |
− | |REGISTER = | + | |TEMPERATUR =gleichschwebend |
− | |MANUALE = | + | |WINDLADEN =Kegelladen |
− | |PEDAL = | + | |SPIELTRAKTUR =pneumatisch |
− | |SPIELHILFEN = | + | |REGISTERTRAKTUR =pneumatisch |
+ | |REGISTER =33+1 Tr.+1 Ext. | ||
+ | |MANUALE =2, C-a³ | ||
+ | |PEDAL =C-f<sup>1</sup> | ||
+ | |SPIELHILFEN = | ||
+ | |||
+ | Manualkoppel II-I, Pedalkoppel I, Pedalkoppel II | ||
+ | |||
+ | Oberoktavkoppel II-II ausgebaut | ||
+ | |||
+ | Unteroktavkoppel II-I nicht ausgebaut | ||
+ | |||
+ | Freie Kombination 1 | ||
+ | |||
+ | Piano | ||
+ | |||
+ | Mezzoforte | ||
+ | |||
+ | Forte | ||
+ | |||
+ | Fortissimo | ||
+ | |||
+ | Walze | ||
+ | |||
+ | Jalousieschweller | ||
+ | |||
+ | Druckregister ab | ||
+ | |||
+ | Crescendo ab | ||
+ | |||
+ | Tremulant II 1991 wirksam auf Register 6, 8, 9, 10, 11, 13 | ||
+ | |||
+ | Zimbelstern 1991 | ||
+ | |||
}} | }} | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = | + | |ÜBERSCHRIFT =Jehmlich 2015 |
− | |WERK 1 = | + | |WERK 1 =I. MANUAL,<br> HAUPTWERK |
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | |||
+ | Bordun 16' | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 8' | ||
+ | |||
+ | Gambe 8' | ||
+ | |||
+ | Dolce 8' | ||
+ | |||
+ | Hohlflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Octave 4' | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 4' | ||
+ | |||
+ | Quinte 2 2/3' | ||
+ | |||
+ | Octave 2' | ||
+ | |||
+ | Quinte 1 1/3' <ref>ab b°, 1991 , Zusatzlade</ref> | ||
+ | |||
+ | Kornett 2 2/3' <ref>3fach, ab b° 2 2/3', 2', 1 3/5';1991 , Zusatzlade</ref> | ||
+ | |||
+ | Mixtur 1 1/3' <ref>3-4fach, 1 1/3', 1' 2/3' ab c° + 2', repet. auf c', c'', c''' </ref> | ||
+ | |||
+ | Oboe 8' <ref>als Transmission im Pedal spielbar</ref> | ||
+ | |||
+ | |WERK 2 =II. MANUAL,<br> SCHWELLWERK | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | |||
+ | Gedackt 8' | ||
+ | |||
+ | Quintatön 8' | ||
+ | |||
+ | Salicional 8' | ||
+ | |||
+ | Aeoline 8' <ref>auf Schwebung</ref> | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 4' | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Flauto traverso 4' | ||
+ | |||
+ | Nassat 2 2/3' | ||
+ | |||
+ | Piccolo 2' | ||
+ | |||
+ | Terzflöte 1 3/5' | ||
+ | |||
+ | Sifflöte 1' <ref>1991 auf Zusatzlade</ref> | ||
+ | |||
+ | Zimbelpfeife 1/2' <ref>1fach; rep. d° 2/3', e' 1', fs'' 1 1/3'</ref> | ||
+ | |||
+ | Krummhorn 8' <ref>1991 auf Zusatzlade</ref> | ||
+ | |||
+ | |WERK 3 =PEDAL | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | |||
+ | Violon 16' | ||
+ | |||
+ | Subbaß 16' | ||
+ | |||
+ | Octavbaß 8' | ||
+ | |||
+ | ''Violoncello 8''' <ref>(Tr.) Oktavtransmission aus Violon 16'</ref> | ||
+ | |||
+ | Choralbaß 4' | ||
+ | |||
+ | Rauschbass 2 2/3' <ref>2fach auf Zusatzlade, 2 2/3', 2' durchlaufend</ref> | ||
+ | |||
+ | Mixturbass 1 1/3' <ref>3fach auf Zusatzlade, 1 1/3', 1', 4/5'</ref> | ||
+ | |||
+ | Posaune 16' | ||
+ | |||
+ | ''Baßoboe 8''' (Tr.) | ||
+ | |||
+ | }} | ||
+ | <references/> | ||
+ | {{Disposition2 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT =Jehmlich 1902 | ||
+ | |WERK 1 =I.MANUAL | ||
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
− | |WERK 2 = | + | |
+ | Bordun 16‘ | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 8‘ | ||
+ | |||
+ | Hohlflöte 8‘ | ||
+ | |||
+ | Gamba 8‘ | ||
+ | |||
+ | Octave 4‘ | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 4‘ | ||
+ | |||
+ | Quinte 2 2/3‘ | ||
+ | |||
+ | Oktave 2‘ | ||
+ | |||
+ | Mixtur 3-4fach | ||
+ | |||
+ | |WERK 2 =II.MANUAL | ||
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | |||
+ | Geigenprinzipal 8‘ | ||
+ | |||
+ | Gedackt 8‘ | ||
+ | |||
+ | Salicional 8‘ | ||
+ | |||
+ | Aeoline 8‘ | ||
+ | |||
+ | Fugara 8‘ | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4‘ | ||
+ | |||
+ | Piccolo 2‘ | ||
+ | |||
+ | |WERK 3 =PEDAL | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | }} | ||
+ | {{Disposition2 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT =Weindt 1619 | ||
+ | |WERK 1 =I.MANUAL, HAUPTWERK | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | |||
+ | Principal 4‘, <ref>Zinn</ref> | ||
+ | |||
+ | Subbaß 16‘, <ref>Holz</ref> | ||
+ | |||
+ | Grobgedackt 8‘, <ref>Metall</ref> | ||
+ | |||
+ | Klein Gedackt 4‘, <ref>Metall</ref> | ||
+ | |||
+ | Nasat 3‘, <ref>Metall</ref> | ||
+ | |||
+ | Octava 2‘, <ref>Metall</ref> | ||
+ | |||
+ | Tertia 1 3/5‘, <ref>nicht von Weindt, später vielleicht anstelle von Octava 1‘ oder Sedetz 1‘</ref> | ||
+ | |||
+ | Mixtur 3fach | ||
+ | |||
+ | |WERK 2 =II.MANUAL, BRUSTPOSITIV | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | |||
+ | Grobgedackt 8‘, <ref>Holz</ref> | ||
+ | |||
+ | Klein Gedackt 4‘, <ref>Holz</ref> | ||
+ | |||
+ | Nasat 3‘, <ref>Metall</ref> | ||
+ | |||
+ | Octava Gedackt 2‘, <ref>Holz (?)</ref> | ||
+ | |||
|WERK 3 = | |WERK 3 = | ||
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
}} | }} | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
|QUELLEN = | |QUELLEN = | ||
− | |LITERATUR = | + | |LITERATUR = |
+ | |||
+ | Dähnert, Ulrich: Historische Orgeln in Sachsen, VEB Deutscher Verlag für Musik Leipzig, 1980. S.253 Benigius Weindt, Sebnitz um 1617; S.286 Christian Gottfried Pfützner (1743-?) 1770, Sebnitz II/22. | ||
+ | |||
+ | Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA | ||
+ | |||
+ | Gebrüder Jehmlich, Königl. Sächs. Hoforgelbauer-N, Dresden 1910, S.77 Empfehlungsschreiben, S.94 Disposition. | ||
+ | Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH | ||
+ | |||
+ | Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012. S.171 Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil) 1902; S.286 Christian Gottfried Pfützner 1770 Sebnitz II/22; S.426 Benigius Weindt, Sebnitz um 1617. | ||
+ | |||
+ | Ruf, Christian: „Wetterherren“ als Namenspatron. Die evangelisch-lutherische Stadtkirche „Peter und Paul“ in Sebnitz hat allerlei Kostbarkeiten und Raritäten zu bieten, darunter eine Kassettendecke mit 88 Wappen- und Ornamentfeldern. Bei vielen kirchlichen Ausstattungsobjekten waren Dresdner Künstler an der Entstehung mitbeteiligt. In: DNN, Dienstag, 19.September 2023. | ||
+ | |||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = |
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Peter_und_Paul_(Sebnitz) Wikipedia, Sebnitz „Peter und Paul“] | ||
+ | |||
+ | [https://www.kirche-sebnitz.de/ev-luth-stadtkirche-peter-und-paul-sebnitz.html Sebnitz, Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde „Peter und Paul“] | ||
+ | |||
+ | [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2035051&LGE=DE&LIJST=lang orgbase.nl, Sebnitz, St. Peter und Paul] | ||
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Jehmlich_Orgelbau_Dresden Wikipedia, Jehmlich Orgelbau Dresden] | ||
+ | |||
}} | }} | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:11-20 Register]] |
− | + | [[Kategorie:1600-1649]] | |
− | [[Kategorie: | ||
[[Kategorie:1900-1919]] | [[Kategorie:1900-1919]] | ||
[[Kategorie:31-40 Register]] | [[Kategorie:31-40 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
[[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Bruno & Emil)]] | [[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Bruno & Emil)]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Sachsen]] |
[[Kategorie:Weindt, Bengius]] | [[Kategorie:Weindt, Bengius]] |
Aktuelle Version vom 2. Juli 2024, 11:01 Uhr
Adresse: Evangelisch-Lutherische Stadtkirche „Peter und Paul“, 7a, Kirchstraße, Hertigswalde, Sebnitz, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, 01855, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Stadtkirche „Peter und Paul“, Sebnitz
Orgelbauer: | Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.175 |
Baujahr: | 1902 |
Geschichte der Orgel: | Es wird vermutet, dass es bereits im 13. Jahrhundert eine kleine Kirche in Sebnitz gab, deren Schutzpatrone die Apostel Petrus und Paulus waren. Der Zustrom neuer Siedler machte eine größere Kirche erforderlich. Das heutige Gotteshaus stammt aus dem Jahr 1619. Für diese Kirche baute Benigius Weindt aus Schluckenau um 1619 eine neue Orgel mit 12 Registern auf 2 Manualen. 1770 wurde die alte Orgel durch einen Neubau von Christian Gottfried Pfützner (1743-?) aus Pulsnitz ersetzt. Die Pfützner-Orgel besaß 22 Register auf zwei Manualen. 1902 entschied sich die Gemeinde für eine neue Orgel von der Dresdner Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil). Diese war elektropneumatisch und hatte 20 Register auf zwei Manualen und Pedal. 1928 erfolgte eine Umdisponierung und Erweiterung der Orgel. Sie erhielt einen freistehenden Pfeifenprospekt hinter dem Altar. Im Jahr 1959 wurde durch die Firma Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf) erneut eine Umdisponierung unter KMD Gerhard Paulik vorgenommen.
Die letzte Umdisponierung nahm 1991 der Orgelbauer Siegfried Creuz aus Bahretal unter KMD Gerhard Nöbel vor. 2008 erfolgte eine Reparatur der Orgel durch Georg Wünning. |
Stimmtonhöhe: | 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichschwebend |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 33+1 Tr.+1 Ext. |
Manuale: | 2, C-a³ |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Manualkoppel II-I, Pedalkoppel I, Pedalkoppel II
Oberoktavkoppel II-II ausgebaut Unteroktavkoppel II-I nicht ausgebaut Freie Kombination 1 Piano Mezzoforte Forte Fortissimo Walze Jalousieschweller Druckregister ab Crescendo ab Tremulant II 1991 wirksam auf Register 6, 8, 9, 10, 11, 13 Zimbelstern 1991 |
Jehmlich 2015
I. MANUAL, HAUPTWERK |
II. MANUAL, SCHWELLWERK |
PEDAL |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Gambe 8' Dolce 8' Hohlflöte 8' Octave 4' Gemshorn 4' Quinte 2 2/3' Octave 2' Quinte 1 1/3' [1] Kornett 2 2/3' [2] Mixtur 1 1/3' [3] Oboe 8' [4] |
Gedackt 8'
Quintatön 8' Salicional 8' Aeoline 8' [5] Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Flauto traverso 4' Nassat 2 2/3' Piccolo 2' Terzflöte 1 3/5' Sifflöte 1' [6] Zimbelpfeife 1/2' [7] Krummhorn 8' [8] |
Violon 16'
Subbaß 16' Octavbaß 8' Violoncello 8' [9] Choralbaß 4' Rauschbass 2 2/3' [10] Mixturbass 1 1/3' [11] Posaune 16' Baßoboe 8' (Tr.) |
- ↑ ab b°, 1991 , Zusatzlade
- ↑ 3fach, ab b° 2 2/3', 2', 1 3/5';1991 , Zusatzlade
- ↑ 3-4fach, 1 1/3', 1' 2/3' ab c° + 2', repet. auf c', c, c'
- ↑ als Transmission im Pedal spielbar
- ↑ auf Schwebung
- ↑ 1991 auf Zusatzlade
- ↑ 1fach; rep. d° 2/3', e' 1', fs 1 1/3'
- ↑ 1991 auf Zusatzlade
- ↑ (Tr.) Oktavtransmission aus Violon 16'
- ↑ 2fach auf Zusatzlade, 2 2/3', 2' durchlaufend
- ↑ 3fach auf Zusatzlade, 1 1/3', 1', 4/5'
Jehmlich 1902
I.MANUAL | II.MANUAL | PEDAL |
Bordun 16‘
Prinzipal 8‘ Hohlflöte 8‘ Gamba 8‘ Octave 4‘ Gemshorn 4‘ Quinte 2 2/3‘ Oktave 2‘ Mixtur 3-4fach |
Geigenprinzipal 8‘
Gedackt 8‘ Salicional 8‘ Aeoline 8‘ Fugara 8‘ Rohrflöte 4‘ Piccolo 2‘ |
Weindt 1619
I.MANUAL, HAUPTWERK | II.MANUAL, BRUSTPOSITIV | |
Principal 4‘, [1]
Subbaß 16‘, [2] Grobgedackt 8‘, [3] Klein Gedackt 4‘, [4] Nasat 3‘, [5] Octava 2‘, [6] Tertia 1 3/5‘, [7] Mixtur 3fach |
Grobgedackt 8‘, [8]
Klein Gedackt 4‘, [9] Nasat 3‘, [10] Octava Gedackt 2‘, [11] |
Bibliographie
Literatur: | Dähnert, Ulrich: Historische Orgeln in Sachsen, VEB Deutscher Verlag für Musik Leipzig, 1980. S.253 Benigius Weindt, Sebnitz um 1617; S.286 Christian Gottfried Pfützner (1743-?) 1770, Sebnitz II/22.
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA Gebrüder Jehmlich, Königl. Sächs. Hoforgelbauer-N, Dresden 1910, S.77 Empfehlungsschreiben, S.94 Disposition. Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012. S.171 Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil) 1902; S.286 Christian Gottfried Pfützner 1770 Sebnitz II/22; S.426 Benigius Weindt, Sebnitz um 1617. Ruf, Christian: „Wetterherren“ als Namenspatron. Die evangelisch-lutherische Stadtkirche „Peter und Paul“ in Sebnitz hat allerlei Kostbarkeiten und Raritäten zu bieten, darunter eine Kassettendecke mit 88 Wappen- und Ornamentfeldern. Bei vielen kirchlichen Ausstattungsobjekten waren Dresdner Künstler an der Entstehung mitbeteiligt. In: DNN, Dienstag, 19.September 2023. |
Weblinks: | Wikipedia, Sebnitz „Peter und Paul“
Sebnitz, Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde „Peter und Paul“ |