Wadgassen/Schaffhausen, Schutzengelkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Schaffhausen (Saar), Schutzengelkirche.jpg        |BILD 1-Text= Mayer-Orgel in Schaffhausen (Saar)
 
|BILD 1= Schaffhausen (Saar), Schutzengelkirche.jpg        |BILD 1-Text= Mayer-Orgel in Schaffhausen (Saar)
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Schaffhausen, Schutzengelkirche (Mayer-Orgel).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Schaffhausen, Schutzengelkirche (Mayer-Orgel) (1).jpg        |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Schaffhausen, Schutzengelkirche (Mayer-Orgel) (3).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
|ORT            = Schaffhausen, Saarland, Deutschland       
+
|ORT            = 66787 Schaffhausen, Saarland, Deutschland       
|GEBÄUDE        = Kirche zu den Heiligen Schutzengeln
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche zu den Heiligen Schutzengeln
 
|LANDKARTE      = 49.255394, 6.812955
 
|LANDKARTE      = 49.255394, 6.812955
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Hugo Mayer
+
|ERBAUER        = Hugo Mayer Orgelbau
 
|BAUJAHR        = 1965
 
|BAUJAHR        = 1965
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 16: Zeile 16:
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, 3 freie Kombinationen, Tutti, Crescendotritt, Zungeneinzelabsteller
+
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, 3 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller
 
}}
 
}}
  
Zeile 43: Zeile 43:
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
Mixtur IV-VI 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 4-6f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 56: Zeile 56:
 
Salicet 2'
 
Salicet 2'
  
Quinteflöte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Quintflöte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Sesquialtera II
+
Sesquialtera 2f
  
Cymbel IV 1'
+
Cymbel 4f 1'
  
 
Krummhorn 8'
 
Krummhorn 8'
Zeile 77: Zeile 77:
 
Flachflöte 2'
 
Flachflöte 2'
  
Rauschpfeife II
+
Rauschpfeife 2f
  
Mixtur II-IV 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 2-4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Posaunenbaß 16'
 
Posaunenbaß 16'
 +
}}
 +
 +
'''Bemerkung:'''
 +
Da die Orgel zunächst dreimanualig geplant worden war, besitzt sie einen dreimanualigen Spieltisch. Allerdings sind weder am Spieltisch noch in der Orgel Vorkehrungen für ein drittes Manualwerk und die entsprechenden Register vorhanden, d.h. das dritte Manual ist völlig ohne Funktion.
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Schaffhausen, Schutzengelkirche (Mayer-Orgel) (2).jpg
 +
Schaffhausen, Schutzengelkirche (Mayer-Orgel) (4).jpg
 +
</gallery>
 +
 +
 +
== Link-Orgel 1925-1965 ==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text= Ehemalige Link-Orgel
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Gebr. Link
 +
|BAUJAHR        = 1925
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Die Link-Orgel wurde 1965 durch die heutige Mayer-Orgel ersetzt.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 +
|REGISTER        = 5
 +
|MANUALE        = 1
 +
|PEDAL          = 1
 +
|SPIELHILFEN    = ...
 +
}}
 +
 +
{{Disposition1
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition Stand 1944
 +
|WERK 1          = I Hautwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Principal 8'
 +
 +
Gedackt 8'
 +
 +
Salicional 8'
 +
 +
Flöte 4'
 +
|WERK 2          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Subbass 16'
 
}}
 
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|QUELLEN        =
 +
- Angaben zur Mayer-Orgel: Sichtung durch Mathias Bruckmann - Januar 2020
 +
 +
- Angaben zur Link-Orgel: Orgelmeldebogen von 1944/Bistumsarchiv Trier
 +
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [http://www.hl-schutzengel-schaffhausen.de/orgel/ Die Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde]    
+
|WEBLINKS        =  
 +
[http://www.hl-schutzengel-schaffhausen.de/orgel/ Die Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde]  
 +
 
 +
[http://www.pfarreiengemeinschaft-ho-sh-wer.de/html/kontakt/impressum.html Webseite der Pfarreiengemeinschaft]   
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
Zeile 95: Zeile 154:
 
[[Kategorie:Landkreis Saarlouis]]
 
[[Kategorie:Landkreis Saarlouis]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
[[Kategorie:1960-1979]]
+
[[Kategorie:Link, Gebrüder]]
 +
[[Kategorie:1920-1939]]
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]

Aktuelle Version vom 4. März 2022, 00:27 Uhr


Mayer-Orgel in Schaffhausen (Saar)
Schaffhausen, Schutzengelkirche (Mayer-Orgel).jpg
Schaffhausen, Schutzengelkirche (Mayer-Orgel) (1).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1965
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 3 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Kronwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 4-6f 11/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Holzflöte 4'

Salicet 2'

Quintflöte 11/3'

Sesquialtera 2f

Cymbel 4f 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Oktave 8'

Holzgedackt 8'

Quintade 4'

Flachflöte 2'

Rauschpfeife 2f

Mixtur 2-4f 22/3'

Posaunenbaß 16'


Bemerkung: Da die Orgel zunächst dreimanualig geplant worden war, besitzt sie einen dreimanualigen Spieltisch. Allerdings sind weder am Spieltisch noch in der Orgel Vorkehrungen für ein drittes Manualwerk und die entsprechenden Register vorhanden, d.h. das dritte Manual ist völlig ohne Funktion.



Link-Orgel 1925-1965

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebr. Link
Baujahr: 1925
Geschichte der Orgel: Die Link-Orgel wurde 1965 durch die heutige Mayer-Orgel ersetzt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 5
Manuale: 1
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: ...





Disposition Stand 1944

I Hautwerk Pedal
Principal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Flöte 4'

Subbass 16'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: - Angaben zur Mayer-Orgel: Sichtung durch Mathias Bruckmann - Januar 2020

- Angaben zur Link-Orgel: Orgelmeldebogen von 1944/Bistumsarchiv Trier

Weblinks: Die Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde

Webseite der Pfarreiengemeinschaft