Neuhemsbach, Schlosskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Prospekt_und_Empore,_Orgel_der_Schlosskirche_Neuhemsbach_01.jpg |BILD 1-Text= Prospekt und Empore |BILD 2= Durchgang_zum_S…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3= Spieltisch,_Orgel_der_Schlosskirche_Neuhemsbach.jpg      |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 3= Spieltisch,_Orgel_der_Schlosskirche_Neuhemsbach.jpg      |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4= Pedalklaviatur,_Orgel_der_Schlosskirche_Neuhemsbach.jpg        |BILD 4-Text= Pedalklaviatur
 
|BILD 4= Pedalklaviatur,_Orgel_der_Schlosskirche_Neuhemsbach.jpg        |BILD 4-Text= Pedalklaviatur
|ORT            = Neuhemsbach
+
|ORT            = Schlossberg 3, 67680 Neuhemsbach
 
|GEBÄUDE        = Schlosskirche
 
|GEBÄUDE        = Schlosskirche
|LANDKARTE      =  
+
|LANDKARTE      = 49.522477913718724, 7.9241695818986715
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =  
+
|ERBAUER        = Unbekannt
|BAUJAHR        =  
+
|BAUJAHR        = vor 1872
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 1954 von Gebr. Oberlinger (Windesheim)
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1872 schloss das Presbyterium mit dem Orgelbaumeister Landolt in Heimersheim einen Vertrag, nach dem der Gemeinde eine ältere, aber gut überholte Orgel geliefert wurde, die den Räumlichkeiten der Kirche entsprach. 1954 erfolgte nach den Vorschlägen des Orgelsachverständigen der Pfälzischen Landeskirche eine große Renovierung, die durch die Gebrüder Oberlinger in Windesheim vorgenommen wurde. Während die bisherige Disposition geändert wurde, blieb der alte Prospekt erhalten.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
|TEMPERATUR      =  
+
|TEMPERATUR      = gleichstufig
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    = Mechanisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR = Mechanisch
|REGISTER        =  
+
|REGISTER        = 10
|MANUALE        =  
+
|MANUALE        = 1, C-c<sup>3</sup>
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          = C-f<sup>0</sup>
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition1
 
{{Disposition1
|WERK 1          =
+
|WERK 1          = Manual
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 1 =  
|WERK 2          =
+
 
 +
Principal 4'
 +
 
 +
Salicional 8' (ab c<sup>0</sup>)
 +
 
 +
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Octave 2'
 +
 
 +
Flöte 4'
 +
 
 +
Gedackt 8'
 +
 
 +
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 +
 
 +
Mixtur 3f
 +
 
 +
 
 +
|WERK 2          = Pedal
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 +
 +
Octavbaß 8'
 +
 +
Subbaß 16'
 
}}
 
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Aufnahme der Bilder und Daten bei Besuch der Kirche am 12.08.2023
 
|QUELLEN        =  
 
|QUELLEN        =  
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =  
 +
[https://www.enkenbach-alsenborn.de/lebenswert/sehenswertes/kirchengebaeude/schlosskirche-in-neuhemsbach/ Zur Geschichte der Schlosskirche] 
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1860-1879]]
 
[[Kategorie:1860-1879]]
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Kaiserslautern]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Landkreis Kaiserslautern]]
 

Aktuelle Version vom 16. August 2023, 07:13 Uhr


Prospekt und Empore
Seitliche Ansicht, links Hauptwerk, rechts Pedal
Spieltisch
Pedalklaviatur
Orgelbauer: Unbekannt
Baujahr: vor 1872
Geschichte der Orgel: 1872 schloss das Presbyterium mit dem Orgelbaumeister Landolt in Heimersheim einen Vertrag, nach dem der Gemeinde eine ältere, aber gut überholte Orgel geliefert wurde, die den Räumlichkeiten der Kirche entsprach. 1954 erfolgte nach den Vorschlägen des Orgelsachverständigen der Pfälzischen Landeskirche eine große Renovierung, die durch die Gebrüder Oberlinger in Windesheim vorgenommen wurde. Während die bisherige Disposition geändert wurde, blieb der alte Prospekt erhalten.
Umbauten: 1954 von Gebr. Oberlinger (Windesheim)
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 1, C-c3
Pedal: C-f0
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Principal 4'

Salicional 8' (ab c0)

Quinte 22/3'

Octave 2'

Flöte 4'

Gedackt 8'

Terz 13/5'

Mixtur 3f

Octavbaß 8'

Subbaß 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Aufnahme der Bilder und Daten bei Besuch der Kirche am 12.08.2023
Weblinks: Zur Geschichte der Schlosskirche