Minden, St. Simeonis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 38: Zeile 38:
 
Oktave 2′  
 
Oktave 2′  
  
Nasard 1 ⅓
+
Nasat 1 ⅓
  
 
Scharff III 1′  
 
Scharff III 1′  
Zeile 59: Zeile 59:
 
Flachflöte 2′  
 
Flachflöte 2′  
  
Sesquialtera II 2 fach   
+
Sesquialtera 2 fach   
  
 
Mixtur V 2′  
 
Mixtur V 2′  

Aktuelle Version vom 3. August 2023, 20:22 Uhr


Orgelbauer: Marcussen & Søn, Apenrade
Baujahr: 1974
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P; Superoktavkoppel I/P



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk Pedal
Holzgedackt 8′

Quintatön 8′

Prinzipal 4′

Rohrflöte 4′

Oktave 2′

Nasat 1 ⅓

Scharff III 1′

Dulzian 16′

Vox humana 8′

Tremulant

Prinzipal 8′

Rohrflöte 8′

Oktave 4′

Spitzflöte 4′

Flachflöte 2′

Sesquialtera 2 fach 

Mixtur V 2′

Trompete 8′

Subbass 16′

Oktave 8′

Oktave 4′

Nachthorn 2′

Rauschpfeife IV

Fagott 16′

Trompete 8′



Bibliographie

Weblinks: Wikipedia-Eintrag