Wil SG/Bronschhofen, Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
|||
(40 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= |BILD 1-Text= |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
− | |ORT = | + | |ORT = 9552 Bronschhofen, Kapellstrasse 1, Kanton Sankt Gallen, Schweiz |
|GEBÄUDE = Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen | |GEBÄUDE = Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen | ||
|LANDKARTE = 47.4715, 9.02508 | |LANDKARTE = 47.4715, 9.02508 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
− | |ANDERER NAME = Kapelle Maria Dreibrunnen | + | |ANDERER NAME = Kapelle Maria Dreibrunnen; Kirche Maria Dreibrunnen |
− | |ERBAUER = Mathis Orgelbau AG, | + | |ERBAUER = Mathis Orgelbau AG, Luchsingen (CH) |
|BAUJAHR = 2024 | |BAUJAHR = 2024 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = |
|STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 440 Hz | |STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 440 Hz | ||
− | |TEMPERATUR = | + | |TEMPERATUR = Stimmung Neidhardt – Für das Dorf 1732 |
|WINDLADEN = Schleifladen | |WINDLADEN = Schleifladen | ||
|SPIELTRAKTUR = mechanisch | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
− | |REGISTER = | + | |REGISTER = 19 (24) |
− | |MANUALE = 2 Manuale, | + | |MANUALE = 2 Manuale, C–g<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = C–f<sup>1</sup> |
− | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln: II-I, I-P, II-P. Suboktavkoppeln: II-I, II-II. Schwelltritt für II. Manual. | + | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln (als Tritte): II-I, I-P, II-P. Suboktavkoppeln (als Tritte): II-I, II-II. Schwelltritt für II. Manual. |
}} | }} | ||
− | |||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
|ÜBERSCHRIFT = | |ÜBERSCHRIFT = | ||
|WERK 1 =I Hauptwerk | |WERK 1 =I Hauptwerk | ||
− | |REGISTER WERK 1 =Principal 8' | + | |REGISTER WERK 1 =Principal 8' <ref>Dis–gis<sup>1</sup> im Prospekt.</ref> |
+ | |||
+ | Rohrflöte 8' <ref>C-H Holz, ab c<sup>0</sup> Metall.</ref> | ||
− | + | ''Viole d'écho 8''' <ref name=tvd>Elektrische Transmission Viola d'amore 8' SW.</ref> | |
Octave 4' | Octave 4' | ||
Zeile 36: | Zeile 37: | ||
Flauto dolce 4' | Flauto dolce 4' | ||
− | + | Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’ | |
− | Mixtur IV | + | Doublette 2' |
+ | |||
+ | Mixtur IV 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>’ | ||
|WERK 2 =II Schwellwerk | |WERK 2 =II Schwellwerk | ||
− | |REGISTER WERK 2 =Principal | + | |REGISTER WERK 2 =Principal secondo 8' <ref>C-H Holz, ab c<sup>0</sup> Naturguss.</ref> |
− | Lieblich Gedeckt 8' | + | Lieblich Gedeckt 8' <ref>C-h<sup>1</sup> Holz, ab c<sup>2</sup> Metall.</ref> |
Viola d'amore 8' | Viola d'amore 8' | ||
− | + | Voix céleste 8' <ref>Ab c<sup>0</sup>, schwebend zu Viola d'amore 8'.</ref> | |
Fugara 4' | Fugara 4' | ||
− | Traversflöte 4' | + | Traversflöte 4' <ref>Ab c<sup>1</sup> überblasend.</ref> |
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’ | Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’ | ||
− | Piccolo 2' | + | Piccolo 2' <ref>Ab c<sup>0</sup> überblasend.</ref> |
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>’ | Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>’ | ||
− | + | Oboe 8' <ref>C-Gis halbe Länge, ab A volle Länge.</ref><ref>C-h<sup>0</sup> Basson, ab c<sup>1</sup> Hautbois.</ref> | |
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
|WERK 3 =Pedal | |WERK 3 =Pedal | ||
− | |REGISTER WERK 3 =Subbass 16' | + | |REGISTER WERK 3 =Subbass 16' <ref>Holz.</ref> |
− | Octave 8' <ref | + | ''Octave 8''' <ref>Elektrische Transmission Principal secondo 8' SW.</ref> |
− | Violoncello 8' <ref name= | + | ''Violoncello 8''' <ref name=tvd /> |
− | + | ''Flötbass 8''' <ref>Verlängerung Subbass 16'.</ref> | |
− | + | Fagott 16' <ref>C-H Haskell-Bauweise.</ref> | |
+ | |||
+ | ''Trompetenbass 8''' <ref>Verlängerung Fagott 16'.</ref> | ||
}} | }} | ||
Zeile 78: | Zeile 83: | ||
<references /> | <references /> | ||
− | == | + | {{Verweise |
+ | |ANMERKUNGEN = | ||
+ | |QUELLEN = Bestandsaufnahme vor Ort. | ||
+ | |LITERATUR = Kommission Orgel Maria Dreibrunnen (Hg.): ''Neue Orgel Maria Dreibrunnen: Orgelweihe und Festakt am 8. September 2024.'' Broschüre. Bronschhofen, 2024. | ||
+ | |DISCOGRAPHIE = | ||
+ | |WEBLINKS = | ||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Dreibrunnen Eintrag auf Wikipedia]<br>[https://www.martinwelzel.com/orgeln-in-wil/ Orgeln in Wil, Eintrag auf www.martinwelzel.com] | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | == Graf-Orgel 1967–2024 == | ||
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |BILD 1=Pilgrima preghejo Maria Dreibrunnen-Bronschhofen 302.JPG |BILD 1-Text=Graf-Orgel (bis 2024) | ||
|ERBAUER = Orgelbau Graf AG, Sursee (CH) | |ERBAUER = Orgelbau Graf AG, Sursee (CH) | ||
|BAUJAHR = 1967 | |BAUJAHR = 1967 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = 1967 Neubau von Orgelbau Graf, anstelle einer 1936 von Franz Gattringer erbauten Orgel (16 Register, zwei Manuale und Pedal); dabei wurde Pfeifenmaterial aus der Gattringer-Orgel für das neue Instrument übernommen. 2004 Umbau, Dispositionsänderungen und Ergänzung des Haupt- und Rückpositiv-Gehäuses mit Schleierbrettern durch Mathis Orgelbau AG. Bedingt durch starken Schimmelbefall befand sich die Orgel zuletzt technisch und klanglich in einem sehr schlechten Zustand und wurde im Januar 2024 abgetragen. |
|STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 440 Hz | |STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 440 Hz | ||
|TEMPERATUR = gleichstufig | |TEMPERATUR = gleichstufig | ||
Zeile 93: | Zeile 108: | ||
|MANUALE = 2 Manuale, C–g<sup>3</sup> | |MANUALE = 2 Manuale, C–g<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = C–f<sup>1</sup> | |PEDAL = C–f<sup>1</sup> | ||
− | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln: II-I, I-P, II-P. Drehknopfkombination. | + | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln (mechanisch, als Tritte: II-I, I-P, II-P. Mechanische Drehknopfkombination. 2 Tritte "Kombination an" und "Kombination ab". |
}} | }} | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
|ÜBERSCHRIFT = | |ÜBERSCHRIFT = | ||
− | |WERK 1 =I | + | |WERK 1 =I Hauptwerk |
− | |REGISTER WERK 1 = | + | |REGISTER WERK 1 = Holzflöte 8'<ref>Pfeifenmaterial aus der Gattringer-Orgel (1936).</Ref> |
− | + | Praestant 4'<ref>C-f<sup>1</sup> im Prospekt.</ref> | |
− | + | Harfpfeife 4'<ref>Ursprünglich Harfpfeife 8' (1967); 2004 von Mathis Orgelbau in 4' umgebaut.</ref><ref>Pfeifenmaterial aus der Gattringer-Orgel (1936).</Ref> | |
− | + | Waldflöte 2' | |
− | + | |WERK 2 =II Rückpositiv | |
+ | |REGISTER WERK 2 = Kupfergedackt 8' | ||
− | + | Koppelflöte 4'<ref>C-H im Prospekt.</ref> | |
− | |||
− | + | Superoktave 2'<ref>C-d<sup>0</sup> im Prospekt.</ref> | |
− | + | Sesquialtera II 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’<ref>Ab c<sup>0</sup>. Ursprünglich Terzian II 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>’ & 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>’ (1967); 2004 von Mathis Orgelbau in Sesquialtera II (2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’ & 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>’) umgebaut.</ref> | |
− | + | Scharf III 1'<ref>Ursprünglich 4fach (1967); der höchste Chor wurde 2004 von Mathis Orgelbau stillgelegt.</ref> | |
|WERK 3 =Pedal | |WERK 3 =Pedal | ||
− | |REGISTER WERK 3 = | + | |REGISTER WERK 3 =Untersatz 16'<ref>Pfeifenmaterial aus der Gattringer-Orgel (1936).</Ref> |
− | Flötbass 8' | + | Flötbass 8'<ref>D-cis<sup>0</sup> im Prospekt.</ref> |
− | Zinke 8' <ref>Mathis | + | Zinke 8'<ref>Mathis 2004, anstelle von Kornettbass 4' (1967).</ref> |
}} | }} | ||
Zeile 130: | Zeile 145: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN = |
− | |QUELLEN = | + | |QUELLEN = Bestandsaufnahme vor Ort im Januar 2024. |
− | |LITERATUR = Kommission Orgel Maria Dreibrunnen (Hg.). Neue Orgel für den Wallfahrtsort Maria Dreibrunnen. Broschüre. | + | |LITERATUR = Kommission Orgel Maria Dreibrunnen (Hg.). ''Neue Orgel für den Wallfahrtsort Maria Dreibrunnen.'' Broschüre. Bronschhofen, 2021.<br>Hansjörg Gerig: ''Zum Orgelbauer Franz Gattringer.'' In: ''Bulletin OFSG'' der St. Galler Orgelfreunde, 31. Jg., 2013, Nr. 5, S. 9–19 ([https://orgelfreunde-sg.ch/wp-content/uploads/2021/11/Bulletin-31-5.pdf]; PDF; 5,5 MB).<br>Johannes Huber: ''Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen bei Wil SG.'' Bronschhofen: Wallfahrtsrektorat Maria Dreibrunnen, 1998. |
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |WEBLINKS = [http://peter-fasler.magix.net/public/SGProfile/ | + | |WEBLINKS = |
+ | [http://peter-fasler.magix.net/public/SGProfile/sg_bronschhofen_dreibrunnen_neu.htm Eintrag im Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein]<br>[https://de.wikipedia.org/wiki/Dreibrunnen Eintrag auf Wikipedia]<br>[https://www.martinwelzel.com/orgeln-in-wil/ Orgeln in Wil, Eintrag auf www.martinwelzel.com] | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:11-20 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
[[Kategorie:2020-2039]] | [[Kategorie:2020-2039]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Graf Orgelbau AG]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Mathis Orgelbau]] |
[[Kategorie:Schweiz]] | [[Kategorie:Schweiz]] | ||
[[Kategorie:St. Gallen]] | [[Kategorie:St. Gallen]] | ||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 13. September 2024, 17:26 Uhr
Adresse: 9552 Bronschhofen, Kapellstrasse 1, Kanton Sankt Gallen, Schweiz
Gebäude: Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen
Alternativer Name: | Kapelle Maria Dreibrunnen; Kirche Maria Dreibrunnen |
Orgelbauer: | Mathis Orgelbau AG, Luchsingen (CH) |
Baujahr: | 2024 |
Stimmtonhöhe: | a1 = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | Stimmung Neidhardt – Für das Dorf 1732 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 19 (24) |
Manuale: | 2 Manuale, C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln (als Tritte): II-I, I-P, II-P. Suboktavkoppeln (als Tritte): II-I, II-II. Schwelltritt für II. Manual. |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Principal 8' [1]
Rohrflöte 8' [2] Viole d'écho 8' [3] Octave 4' Flauto dolce 4' Quinte 22/3’ Doublette 2' Mixtur IV 11/3’ |
Principal secondo 8' [4]
Lieblich Gedeckt 8' [5] Viola d'amore 8' Voix céleste 8' [6] Fugara 4' Traversflöte 4' [7] Nasat 22/3’ Piccolo 2' [8] Terz 13/5’ Tremulant |
Subbass 16' [11]
Octave 8' [12] Violoncello 8' [3] Flötbass 8' [13] Fagott 16' [14] Trompetenbass 8' [15] |
- Anmerkungen
- ↑ Dis–gis1 im Prospekt.
- ↑ C-H Holz, ab c0 Metall.
- ↑ 3,0 3,1 Elektrische Transmission Viola d'amore 8' SW.
- ↑ C-H Holz, ab c0 Naturguss.
- ↑ C-h1 Holz, ab c2 Metall.
- ↑ Ab c0, schwebend zu Viola d'amore 8'.
- ↑ Ab c1 überblasend.
- ↑ Ab c0 überblasend.
- ↑ C-Gis halbe Länge, ab A volle Länge.
- ↑ C-h0 Basson, ab c1 Hautbois.
- ↑ Holz.
- ↑ Elektrische Transmission Principal secondo 8' SW.
- ↑ Verlängerung Subbass 16'.
- ↑ C-H Haskell-Bauweise.
- ↑ Verlängerung Fagott 16'.
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Bestandsaufnahme vor Ort. |
Literatur: | Kommission Orgel Maria Dreibrunnen (Hg.): Neue Orgel Maria Dreibrunnen: Orgelweihe und Festakt am 8. September 2024. Broschüre. Bronschhofen, 2024. |
Weblinks: | Eintrag auf Wikipedia Orgeln in Wil, Eintrag auf www.martinwelzel.com |
Graf-Orgel 1967–2024
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Orgelbau Graf AG, Sursee (CH) |
Baujahr: | 1967 |
Geschichte der Orgel: | 1967 Neubau von Orgelbau Graf, anstelle einer 1936 von Franz Gattringer erbauten Orgel (16 Register, zwei Manuale und Pedal); dabei wurde Pfeifenmaterial aus der Gattringer-Orgel für das neue Instrument übernommen. 2004 Umbau, Dispositionsänderungen und Ergänzung des Haupt- und Rückpositiv-Gehäuses mit Schleierbrettern durch Mathis Orgelbau AG. Bedingt durch starken Schimmelbefall befand sich die Orgel zuletzt technisch und klanglich in einem sehr schlechten Zustand und wurde im Januar 2024 abgetragen. |
Stimmtonhöhe: | a1 = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 12 |
Manuale: | 2 Manuale, C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln (mechanisch, als Tritte: II-I, I-P, II-P. Mechanische Drehknopfkombination. 2 Tritte "Kombination an" und "Kombination ab". |
Disposition
I Hauptwerk | II Rückpositiv | Pedal |
Holzflöte 8'[1]
Praestant 4'[2] Waldflöte 2' |
Kupfergedackt 8'
Koppelflöte 4'[5] Superoktave 2'[6] Sesquialtera II 22/3’[7] Scharf III 1'[8] |
Untersatz 16'[9]
Flötbass 8'[10] Zinke 8'[11] |
- Anmerkungen
- ↑ Pfeifenmaterial aus der Gattringer-Orgel (1936).
- ↑ C-f1 im Prospekt.
- ↑ Ursprünglich Harfpfeife 8' (1967); 2004 von Mathis Orgelbau in 4' umgebaut.
- ↑ Pfeifenmaterial aus der Gattringer-Orgel (1936).
- ↑ C-H im Prospekt.
- ↑ C-d0 im Prospekt.
- ↑ Ab c0. Ursprünglich Terzian II 13/5’ & 11/3’ (1967); 2004 von Mathis Orgelbau in Sesquialtera II (22/3’ & 13/5’) umgebaut.
- ↑ Ursprünglich 4fach (1967); der höchste Chor wurde 2004 von Mathis Orgelbau stillgelegt.
- ↑ Pfeifenmaterial aus der Gattringer-Orgel (1936).
- ↑ D-cis0 im Prospekt.
- ↑ Mathis 2004, anstelle von Kornettbass 4' (1967).
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Bestandsaufnahme vor Ort im Januar 2024. |
Literatur: | Kommission Orgel Maria Dreibrunnen (Hg.). Neue Orgel für den Wallfahrtsort Maria Dreibrunnen. Broschüre. Bronschhofen, 2021. Hansjörg Gerig: Zum Orgelbauer Franz Gattringer. In: Bulletin OFSG der St. Galler Orgelfreunde, 31. Jg., 2013, Nr. 5, S. 9–19 ([1]; PDF; 5,5 MB). Johannes Huber: Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen bei Wil SG. Bronschhofen: Wallfahrtsrektorat Maria Dreibrunnen, 1998. |
Weblinks: | Eintrag im Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein Eintrag auf Wikipedia Orgeln in Wil, Eintrag auf www.martinwelzel.com |