Lich, Marienstiftskirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Anmerkungen zusammengefasst) |
|||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
|REGISTER WERK 2 = Bourdon 16' | |REGISTER WERK 2 = Bourdon 16' | ||
− | Praestant I-II 8'<ref>alte Pfeifen | + | Praestant I-II 8'<ref name="alt">alte Pfeifen</ref><ref>Spiegelprinzipal</ref> |
− | Rohrgedackt 8'<ref> | + | Rohrgedackt 8'<ref name="alt"></ref> |
− | Oktave 4'<ref> | + | Oktave 4'<ref name="alt"></ref> |
− | Gedacktflöte 4'<ref> | + | Gedacktflöte 4'<ref name="alt"></ref> |
− | Oktave 2'<ref> | + | Oktave 2'<ref name="alt"></ref> |
Mixtur IV-V 1 1/3' | Mixtur IV-V 1 1/3' | ||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
Piccolo 2' | Piccolo 2' | ||
− | Tierce 1 3/5'<ref>2002 ergänzt</ref> | + | Tierce 1 3/5'<ref name="erg">2002 ergänzt</ref> |
− | Plein-Jeu V 2'<ref> | + | Plein-Jeu V 2'<ref name="erg"></ref> |
Basson 16'<ref>bis 2002 Fagott 16'</ref> | Basson 16'<ref>bis 2002 Fagott 16'</ref> | ||
Zeile 95: | Zeile 95: | ||
Trompette harmonique 8'<ref>bis 2002 Schalmei 8'</ref> | Trompette harmonique 8'<ref>bis 2002 Schalmei 8'</ref> | ||
− | Obois 8'<ref> | + | Obois 8'<ref name="erg"></ref> |
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
Oktave 8' | Oktave 8' | ||
− | Gedacktbaß 8'<ref> | + | Gedacktbaß 8'<ref name="erg"></ref> |
Choralbaß 4' | Choralbaß 4' | ||
Zeile 130: | Zeile 130: | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
[[Kategorie:31-40 Register]] | [[Kategorie:31-40 Register]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
Zeile 135: | Zeile 136: | ||
[[Kategorie:Hessen]] | [[Kategorie:Hessen]] | ||
[[Kategorie:Landkreis Gießen]] | [[Kategorie:Landkreis Gießen]] | ||
− |
Aktuelle Version vom 5. Januar 2015, 10:37 Uhr
Einklappen
Adresse: Kirchenplatz, 35423 Lich
Gebäude: evangelische Marienstiftskirche
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Orgelpositiv
Orgelbauer: | Förster & Nicolaus, Lich |
Baujahr: | 1971/72[1] |
Geschichte der Orgel: | Die Orgelgeschichte der Marienstiftskirche ist bei Bösken sehr ausführlich beschrieben. Die Orgel wird bei Bösken als Neubau bezeichnet, es wurden demnach lediglich 5 "alte" Register sowie "einige von 1913 im Schwellwerk" übernommen. |
Gehäuse: | Gehäuse von Jörg Wagner aus den Jahren 1621-1624, 1631 und später erweitert und umgestaltet. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 39 Register |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang C-g³ |
Pedal: | Tonumfang C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: III/I[2], I/II, III/II, I/Ped, II/Ped,III/Ped
20 Setzerkombinationen Organo Pleno Zungenabsteller |
Disposition[3]
Rückpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Schwellwerk (III) | Pedalwerk |
Holzgedackt 8'
Praestant 4' Rohrflöte 4' Nasat 2 2/3'[4] Spitzflöte 2' Terz 1 3/5' Sifflet 1' Scharff III 1'[5] Cromorne 8'[6]
|
Bourdon 16'
Rohrgedackt 8'[7] Oktave 4'[7] Gedacktflöte 4'[7] Oktave 2'[7] Mixtur IV-V 1 1/3' Trompete 8' |
Geigenprinzipal 8'
Gedackt 8' Dolce 8' Schwebung 8' Fugara 4' Nachthorn 4' Nasard 2 2/3' Piccolo 2' Tierce 1 3/5'[9] Plein-Jeu V 2'[9] Basson 16'[10] Trompette harmonique 8'[11] Obois 8'[9]
|
Praestant 16'
Subbaß 16' Oktave 8' Gedacktbaß 8'[9] Choralbaß 4' Rohrgedackt 4' Posaune 16' Trompete 8'[12] Klarine 4' |
- Anmerkungen
- ↑ nach Bösken, nach einer nicht mehr eruierbaren Literaturquelle 1975
- ↑ 2002 ergänzt
- ↑ Die Schreibweise und Bezeichnungen der Register folgt Bösken
- ↑ bis 2002 zusammen mit Terz 1 3/5' als Sesquialtera II
- ↑ bis 2002 Zimbel IV, mit Vorabzug Zimbel II
- ↑ bis 2002 Krummhorn 8'
- ↑ Hochspringen nach: 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 alte Pfeifen
- ↑ Spiegelprinzipal
- ↑ Hochspringen nach: 9,0 9,1 9,2 9,3 2002 ergänzt
- ↑ bis 2002 Fagott 16'
- ↑ bis 2002 Schalmei 8'
- ↑ bis 2002 Hintersatz IV 2 2/3'
Bibliographie
Literatur: | Franz Bösken/Hermann Fischer, Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, Band III, S. 598 - 617 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |