Mittelberg (Vorarlberg)/Riezlern, Mariä Opferung: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Octave 4' | Octave 4' | ||
− | Cornet 2 2/3'<ref | + | Cornet 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'<ref>Vorabzug aus Mixtur 2 2/3'(!)</ref> |
− | Mixtur 2 2/3' | + | Mixtur 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' |
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = | + | |LITERATUR = [http://www.pfarre-riezlern.de/ Website der Kirchengemeinde] |
− | + | [http://www.pfarre-riezlern.de/geschichte_des_gotteshauses.pdf Geschichte der Kirche und Ausstattung, auch der Orgel] | |
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=2YY4cohyOSY </youtube> |
}} | }} | ||
Zeile 91: | Zeile 91: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | [[Kategorie:11-20 Register]] | + | [[Kategorie:11-20 Register|Mittelberg (Vorarlberg)/Riezlern, Mariä Opferung]] |
− | [[Kategorie:Behmann, Anton]] | + | [[Kategorie:1880-1899|Mittelberg (Vorarlberg)/Riezlern, Mariä Opferung]] |
− | [[Kategorie:Vorarlberg]] | + | [[Kategorie:Behmann, Anton|Mittelberg (Vorarlberg)/Riezlern, Mariä Opferung]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Bezirk Bregenz|Mittelberg (Vorarlberg)/Riezlern, Mariä Opferung]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Vorarlberg|Mittelberg (Vorarlberg)/Riezlern, Mariä Opferung]] |
+ | [[Kategorie:Österreich|Mittelberg (Vorarlberg)/Riezlern, Mariä Opferung]] |
Aktuelle Version vom 14. März 2023, 20:33 Uhr
Adresse: Walserstraße 132, A-6991 Mittelberg-Riezlern (Kleinwalsertal)
Gebäude: katholische Pfarrkirche Mariä Opferung
Orgelbauer: | Anton Behmann, Schwarzach |
Baujahr: | 1891 |
Geschichte der Orgel: | Nachdem die alte Kirche 1889 abgerissen und der alte Turm gesprengt worden war, erfolgte 1890 ein Neubau der heutigen Kirche, die 1894 geweiht wurde. Als Orgel für diesen Raum erstellte Anton Behman das hier gezeigte Instrument mit zwei Manualen, Pedal und 15 Registern.
1964 erweiterte Guido Nenninger die Orgel auf 19 klingende Register. 1997 bis 1999 erfolgte eine Restaurierung durch Robert Maag, Wangen (Allgäu), wobei der ursprüngliche Prospekt wieder hergestellt wurde. Die unten verlinkte geschichtliche Darstellung nennt dabei auch eine Erweiterung auf 20 Register. Hierfür wurden Bauteile der wegen eines dortigen Orgelneubaus abgebrochenen Behmann-Orgel aus Fraxern verwendet. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 20 Register, davon 2 Vorabzug |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: C-f³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped |
Disposition
I. Manual | II. Manual | Pedalwerk |
Principal 8'
Gamba 8' Flöte 8' Octave 4' Cornet 22/3'[1] Mixtur 22/3' Trompete 8' |
Gedackt 8'
Salicional 8' Aeoline 8'[2] Vox coelestis 8' Prinipal 4' Traversflöte 4' Octave 2' |
Subbaß 16'
Violon 16' OCtavbaß 8' Zartbaß 8' Choralbaß 4' Posaune 16' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Website der Kirchengemeinde |
Weblinks: |