Lumparland, St. Andreas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Lisätty luokkiin)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 74: Zeile 74:
 
Fugara 8'
 
Fugara 8'
  
Octava 4'
+
Flöjt octaviante 4'
 
|WERK 2          = Pedal
 
|WERK 2          = Pedal
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Gedacht 16' <ref>C–H akustisch, c<sup>0</sup>–f<sup>1</sup> kombiniert mit Gedacht 8'.</ref>
+
Gedacht 16 c<sup>0</sup>–f<sup>1</sup> kombiniert mit Gedacht 8'.</ref>
 
}}
 
}}
  
Zeile 91: Zeile 91:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Finnland]]
 
[[Kategorie:Åland]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:1880-1899]]
[[Kategorie:Heinrich, Hans]]  
+
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:Finnland]]
 +
[[Kategorie:Heinrich, Hans]]
 
[[Kategorie:Thulé, Bror Axel]]
 
[[Kategorie:Thulé, Bror Axel]]
 +
[[Kategorie:Åland]]

Aktuelle Version vom 28. August 2023, 20:48 Uhr


Orgelbauer: Urkurakentamo Heinrich, Op. 47
Baujahr: 1971
Gehäuse: Prospekt aus dem Jahr 1888
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 4
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1





Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8'

Principal 4'

Waldflöte 2'

Zimbel 2x 1/2'



- angehängt -


Thulé-Orgel 1929-1971

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: B.A. Thulé
Baujahr: 1888
Geschichte der Orgel: Die Orgel befand sich zuvor in der Interimskirche von Mariehamn.
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 5
Manuale: C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel, Oktavkoppel.





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gedacht 8'

Fugara 8'

Flöjt octaviante 4'

Gedacht 16 c0–f1 kombiniert mit Gedacht 8'.</ref>


Anmerkung:



Bibliographie