Kirchhain, St. Elisabeth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Typo)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= St. Elisabeth Kirche (Kirchhain) (005).JPG      |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Prospekt 1.jpg        |BILD 1-Text= Prospekt
|BILD 2=   St. Elisabeth Kirche (Kirchhain) (004).JPG      |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Kirchhain - kath St Elisabeth - Kirche - Innenraum 2.jpg        |BILD 2-Text= Schiff mit Empore und Orgel
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Pfeifen 3 rechts.jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch mit rechtem Gehäuse
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Pfeifen 7 links.jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch mit linkem Gehäuse
 
|ORT            = Biegenstraße 2, 35274 Kirchhain       
 
|ORT            = Biegenstraße 2, 35274 Kirchhain       
|GEBÄUDE        = katholische Kirche St. Elisabeth
+
|GEBÄUDE        = Katholische Kirche St. Elisabeth (erbaut 1946–1948)
 
|LANDKARTE      = 50.823146,8.923988
 
|LANDKARTE      = 50.823146,8.923988
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Gebrüder Späth
 
|ERBAUER        = Gebrüder Späth
 
|BAUJAHR        = 1956, op. 635
 
|BAUJAHR        = 1956, op. 635
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = In den 1980er Jahren erweitert der Orgelbauer Klaus Gabriel, Fulda, die Orgel um das Register Dulcian 8' im Schwellwerk auf einer zusätzlichen Kanzelle. Diese Erweiterung wird auf Betreiben des seinerzeitigen Organisten Anton Riehl (oder Rhiel) duchgeführt. Gabriel verändert auch die Intontion einzelner Register, insbesondere die Flöten im Haupterk werden &bdquo;viel höher aufgeschnitten&ldquo;.<ref name="KG">Nach Mitteilung des Orgelbauers Kilian Gottwald, Kirchhain, an den Nutzer jrbecker vom 27. November 2022</ref> Nachträglich zugebaut wurde außerdem der Tremulant des Hauptwerks, der mit einem Kippschalter neben der linken Klaviaturwange des Spieltischs geschaltet wird. Das Registerschild hierfür wurde erst durch Kilian Gottwald bei der folgenden Reinigung hergestellt, bis dahin war dieser Kippschalter mit einem mit Schreibmaschine beschrifteten Zettel gekennzeichnet, der mit transparentem Klebeband befestigt war. Die beiden daneben angeordneten baugleichen Kippschalter sind ohne Funktion.
 +
 
 +
Der Orgelbauer Kilian Gottwald reinigt die Orgel im Jahr 2020, wobei die von Gabriel durchgeführten Änderungen beibehalten werden. Bei dieser Reinigung werden auch sämtliche Membranen in der Traktur der Orgel durch neue aus Polypel ersetzt. Die Registerwippen werden durch neue ersetzt, die die Firma [https://baumgartner-orgelteile.de Baumgartner Orgelbau] maßanfertigt. Gottwald ändert die Anordnung der Pedal-Registerwippen, bei denen im Orginal die Wippen für Sopran 2' und Posaune 16' gegenüber der heutigen Anordnung vertauscht waren.<ref name="KG"></ref>
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde im Kostenvoranschlag mit 20 klingenden Registern und einer Transmission angeboten. Der Kostenrahmen belief sich auf 28.020 DM.
 
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde im Kostenvoranschlag mit 20 klingenden Registern und einer Transmission angeboten. Der Kostenrahmen belief sich auf 28.020 DM.
  
Der Gutachter Fritz Krieger verändert die Disposition, die Änderung verzichtet auf die Transmission, setzt jedoch stattdessen im Pedal zwei Extensionen des offensichtlich von ihm ins Spiel gebrachten Regstisters Prinzipalbaß 16' ein. Die Disposition umfasst nun neben 20 klingenden Regsitern zwei Auszüge. Ausgeführt wurden letztenendes 20 klingende Register und vier Oktavauszüge: drei davon aus dem Prinzipalbaß 16', ein weiterer aus dem Subbaß 16'.
+
Der Gutachter Fritz Krieger verändert die Disposition, die Änderung verzichtet auf die Transmission, setzt jedoch stattdessen im Pedal zwei Extensionen des offensichtlich von ihm ins Spiel gebrachten Registers Prinzipalbaß 16' ein. Die Disposition umfasst nun neben 20 klingenden Registern zwei Auszüge.
 +
 
 +
Ausgeführt wurden letzten Endes 19 klingende Register und vier Oktavauszüge: drei davon aus dem Prinzipalbaß 16', ein weiterer aus dem Subbaß 16'.
  
 
Die Orgelweihe fand am 30. September 1956 statt.  
 
Die Orgelweihe fand am 30. September 1956 statt.  
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
+
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch<ref name="Trakt">Das Angebot spricht von &bdquo;elektrischer Traktur&ldquo;, im Bonifatiusboten Nr. 42 aus 1956 ist die Rede von dem &bdquo;nach modernsten Grundsätzen der Elektro-Pneumatik&ldquo; erbauten Instrument die Rede, das Werkverzeichnis führt elektropneumatische Kegelladen auf. Letzteres wurde auch in der Mitteilung von Kilian Gottwald bestätigt.</ref>
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch  
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch  
 
|REGISTER        = 24 Register, davon 4 Extensionen
 
|REGISTER        = 24 Register, davon 4 Extensionen
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
+
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: C–g³
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
+
|PEDAL          = Tonumfang: C–f¹
|SPIELHILFEN    = '''Aufzeichnung 2022:'''
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped
 
 
Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped
 
  
 
Suboktavkoppel: II/I
 
Suboktavkoppel: II/I
Zeile 42: Zeile 44:
 
Zungen ab
 
Zungen ab
  
Rollschweller
+
Rollschweller<ref>Es gibt keinen Walzenabsteller, die Walze ist immer eingeschaltet, auch in den Freien Kombinationen.</ref>
 +
}}
  
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 2022<ref>Nach der Beschriftung am Spieltisch, aufgezeichnet bei der Besichtigung am 10. August 2022</ref>
 +
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 +
|REGISTER WERK 1 = Quintatön 16'
  
'''Aufzeichnung 1998:'''
+
Prinzipal 8'
  
Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped
+
Rohrflöte 8'
 +
 
 +
Oktave 4'
 +
 
 +
Koppelflöte 4'
 +
 
 +
Oktave 2'
  
2 freie Kombinationen
+
Sesquialter II 2 2/3'+1 3/5'<ref>durchgehend ab C</ref>
 +
 
 +
Mixtur IV 2'<ref>repetiert auf jedem c</ref>
 +
 
 +
Trompete 8'
 +
 
 +
 
 +
''Tremolo''
 +
|WERK 2          = Schwellwerk (II)
 +
|REGISTER WERK 2 = Suavial 8'
 +
 
 +
Gedeckt 8'
 +
 
 +
Singend Prinzipal 4'
 +
 
 +
Blockflöte 2'
 +
 
 +
Quint 1 1/3'
 +
 
 +
Scharff V 1'<ref>repetiert auf jedem d</ref>
 +
 
 +
Kopftrompete 8'
 +
 
 +
Dulzian 8'<ref>ergänzt in den 1980er Jahren durch den Orgelbauer Klaus Gabriel, Fulda</ref>
 +
 
 +
 
 +
''Tremolo''
 +
|WERK 3          = Pedalwerk<ref>Die unterschiedliche Schreibweise des Namensbestandteils &bdquo;Bass-&ldquo; bzw. &bdquo;-bass&ldquo; mit &bdquo;ss&ldquo; oder &bdquo;ß&ldquo; entspricht dem Befund am Spieltisch.</ref>
 +
|REGISTER WERK 3 = Prinzipalbass 16'
  
Handregister
+
Subbaß 16'
  
Tutti
+
''Oktavbaß 8'''<ref name="ExtP16">Extension aus Prinzipalbass 16'</ref>
  
Auslöser
+
''Bassflöte 8'''<ref>Extension aus Subbaß 16'</ref>
  
Zungen ab
+
''Choralbass 4'''<ref name="ExtP16"></ref>
  
Rollschweller
+
''Sopran 2'''<ref name="ExtP16"></ref>
  
Pianopedal (nur Subbaß 16')
+
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 +
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 2022<ref>Nach der Beschriftung am Spieltisch, aufgezeichnet bei der Besichtigung am 10. August 2022</ref>
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1956<ref>Nach Mitteilung des Orgelbauers Kilian Gottwald, Kirchhain, an den Nutzer jrbecker vom 27. November 2022</ref>
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|REGISTER WERK 1 = Quintatön 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Quintatön 16'
Zeile 79: Zeile 124:
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Sesquialter II
+
Sesquialter II 2 2/3'+1 3/5'<ref>durchgehend ab C</ref>
  
Mixtur IV
+
Mixtur IV 2'<ref>repetiert auf jedem c</ref>
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 98: Zeile 143:
 
Quint 1 1/3'
 
Quint 1 1/3'
  
Scharff V
+
Scharff V 1'<ref>repetiert auf jedem d</ref>
  
 
Kopftrompete 8'
 
Kopftrompete 8'
 
Dulzian 8'
 
  
  
 
''Tremolo''
 
''Tremolo''
|WERK 3          = Pedalwerk<ref>Die unterschiedliche Schreibweise des Namensbestandteils "Bass-" bzw. "-bass" mit "ss" oder "ß" entspricht dem Befund am Spieltisch.</ref>
+
|WERK 3          = Pedalwerk<ref>Die unterschiedliche Schreibweise des Namensbestandteils &bdquo;Bass-&ldquo; bzw. &bdquo;-bass&ldquo; mit &bdquo;ss&ldquo; oder &bdquo;ß&ldquo; entspricht dem Befund am Spieltisch.</ref>
 
|REGISTER WERK 3 = Prinzipalbass 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Prinzipalbass 16'
  
Zeile 127: Zeile 170:
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Änderung der Disposition durch den Gutachter Fristz Krieger vom 21. November 1955
+
|ÜBERSCHRIFT    = Änderung der Disposition durch den Gutachter Fritz Krieger vom 21. November 1955
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|REGISTER WERK 1 = Quintatön 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Quintatön 16'
Zeile 160: Zeile 203:
  
 
Kopftrompete 8' oder 4'
 
Kopftrompete 8' oder 4'
|WERK 3          = Pedalwerk<ref>Die unterschiedliche Schreibweise des Namensbestandteils "Bass-" bzw. "-bass" mit "ss" oder "ß" entspricht der Wiedergabe in der Quelle.</ref>
+
|WERK 3          = Pedalwerk<ref>Die unterschiedliche Schreibweise des Namensbestandteils &bdquo;Bass-&ldquo; bzw. &bdquo;-bass&ldquo; mit &bdquo;ss&ldquo; oder &bdquo;ß&ldquo; entspricht der Wiedergabe in der Quelle.</ref>
 
|REGISTER WERK 3 = Prinzipalbaß 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Prinzipalbaß 16'
  
Zeile 203: Zeile 246:
 
Singend Prinzipal 4'
 
Singend Prinzipal 4'
  
Offendlöte 4'
+
Offenflöte 4'
  
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
Zeile 227: Zeile 270:
 
<references/>
 
<references/>
  
 +
 +
<gallery>
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Prospekt 2.jpg|Prospekt der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Prospekt 3 linkes Gehäuse.jpg|linker Prospektteil der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Prospekt 4 rechtes Gehäuse.jpg|rechter Prospektteil der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Kirche - Innenraum 1.jpg|Empore der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain mit Späth-Orgel
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Pfeifen 1 rechts.jpg|Pfeifen im rechten Untergehäuse der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Pfeifen 2 rechts.jpg|Pfeifen im rechten Untergehäuse der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Pfeifen 4 rechts.jpg|Spieltisch mit rechtem Gehäuse der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Pfeifen 5 rechts.jpg|Prospektpfeifen des rechten Gehäuses der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Pfeifen 6 links.jpg|Pfeifen im linken Untergehäuse der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Pfeifen 8 links.jpg|linkes Gehäuse mit Schwellwerksjalousien der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Spieltisch 1.jpg|Spieltisch der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Spieltisch 2.jpg|Spieltischdetail der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Spieltisch 3.jpg|Spieltischdetail der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Spieltisch 4.jpg|Spieltischdetail der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Spieltisch 5.jpg|Spieltischdetail der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Register 1.jpg|Spieltischdetail der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Register 2.jpg|Spieltischdetail der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Register 3.jpg|Spieltischdetail der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Register 4.jpg|Spieltischdetail der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Register 5.jpg|Spieltischdetail der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Register 6.jpg|Spieltischdetail der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Register 7.jpg|Spieltischdetail der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Spieltisch 6.jpg|Innenaufnahme des Spieltischs der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Spieltisch 7.jpg|Innenaufnahme des Spieltischs der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Spieltisch 8.jpg|Innenaufnahme des Spieltischs der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Spieltisch 9.jpg|Innenaufnahme des Spieltischs der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Spieltisch 10.jpg|Innenaufnahme des Spieltischs der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Spieltisch 11.jpg|Innenaufnahme des Spieltischs der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Auszugsapparat 1.jpg|Auszugsapparat für die Pedalauszüge im Gebläseraum der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Auszugsapparat 2.jpg|Auszugsapparat für die Pedalauszüge im Gebläseraum der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Auszugsapparat 3.jpg|Auszugsapparat für die Pedalauszüge im Gebläseraum der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Auszugsapparat 4.jpg|Auszugsapparat für die Pedalauszüge im Gebläseraum der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Auszugsapparat 5.jpg|Auszugsapparat für die Pedalauszüge im Gebläseraum der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Auszugsapparat 6.jpg|Auszugsapparat für die Pedalauszüge im Gebläseraum der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Auszugsapparat 7.jpg|Auszugsapparat für die Pedalauszüge im Gebläseraum der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Auszugsapparat 8.jpg|Auszugsapparat für die Pedalauszüge im Gebläseraum der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Auszugsapparat 9.jpg|Auszugsapparat für die Pedalauszüge im Gebläseraum der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Gebläse 1.jpg|Gebläseraum der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Gebläse 2.jpg|Gebläseraum der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Gebläse 3.jpg|Gebläseraum der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
Datei:Kirchhain - kath St Elisabeth - Orgel - Firmenschild.jpg|Firmenschild an der Späth-Orgel der kath. Kirche St. Elisabeth zu Kirchhain
 +
File:St. Elisabeth Kirche (Kirchhain) (005).JPG|Schiff mit Empore und Orgel<ref name="GR">Foto des Wikipedia-Users Gerold Rosenberg</ref>
 +
File:St. Elisabeth Kirche (Kirchhain) (004).JPG|Schiff mit Empore und Orgel<ref name="GR"></ref>
 +
</gallery>
 +
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    = Aufzeichnungen des Nutzers jrbecker Ende der 1990er Jahre sowie am 10. August 2022
 
|ANMERKUNGEN    = Aufzeichnungen des Nutzers jrbecker Ende der 1990er Jahre sowie am 10. August 2022
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
|LITERATUR      =  
+
|LITERATUR      = Bistumsarchiv Fulda, Bestand Specialia Kirchhain, Az. 2, Faszikel 1 - Anschaffungen  1927-1959
|WEBLINKS        =  
+
|WEBLINKS        = [https://www.katholische-kirche-amoeneburgerland.de/amoeneburgerland/01_pfarrei_st._bonifatius_amoeneburger_land/01_04_kirchorte/mehr-erfahren/mehr_erfahren_kirchhain.php Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Elisabeth_(Kirchhain) St. Elisabeth auf Wikipedia.de]
 
}}
 
}}
  
Zeile 240: Zeile 334:
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Marburg-Biedenkopf]]
 
[[Kategorie:Landkreis Marburg-Biedenkopf]]
 +
[[Kategorie:Seiten, die Referenzierungsfehler enthalten]]
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau]]

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2022, 13:40 Uhr


Prospekt
Schiff mit Empore und Orgel
Spieltisch mit rechtem Gehäuse
Spieltisch mit linkem Gehäuse
Orgelbauer: Gebrüder Späth
Baujahr: 1956, op. 635
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde im Kostenvoranschlag mit 20 klingenden Registern und einer Transmission angeboten. Der Kostenrahmen belief sich auf 28.020 DM.

Der Gutachter Fritz Krieger verändert die Disposition, die Änderung verzichtet auf die Transmission, setzt jedoch stattdessen im Pedal zwei Extensionen des offensichtlich von ihm ins Spiel gebrachten Registers Prinzipalbaß 16' ein. Die Disposition umfasst nun neben 20 klingenden Registern zwei Auszüge.

Ausgeführt wurden letzten Endes 19 klingende Register und vier Oktavauszüge: drei davon aus dem Prinzipalbaß 16', ein weiterer aus dem Subbaß 16'.

Die Orgelweihe fand am 30. September 1956 statt.

Umbauten: In den 1980er Jahren erweitert der Orgelbauer Klaus Gabriel, Fulda, die Orgel um das Register Dulcian 8' im Schwellwerk auf einer zusätzlichen Kanzelle. Diese Erweiterung wird auf Betreiben des seinerzeitigen Organisten Anton Riehl (oder Rhiel) duchgeführt. Gabriel verändert auch die Intontion einzelner Register, insbesondere die Flöten im Haupterk werden „viel höher aufgeschnitten“.[1] Nachträglich zugebaut wurde außerdem der Tremulant des Hauptwerks, der mit einem Kippschalter neben der linken Klaviaturwange des Spieltischs geschaltet wird. Das Registerschild hierfür wurde erst durch Kilian Gottwald bei der folgenden Reinigung hergestellt, bis dahin war dieser Kippschalter mit einem mit Schreibmaschine beschrifteten Zettel gekennzeichnet, der mit transparentem Klebeband befestigt war. Die beiden daneben angeordneten baugleichen Kippschalter sind ohne Funktion.

Der Orgelbauer Kilian Gottwald reinigt die Orgel im Jahr 2020, wobei die von Gabriel durchgeführten Änderungen beibehalten werden. Bei dieser Reinigung werden auch sämtliche Membranen in der Traktur der Orgel durch neue aus Polypel ersetzt. Die Registerwippen werden durch neue ersetzt, die die Firma Baumgartner Orgelbau maßanfertigt. Gottwald ändert die Anordnung der Pedal-Registerwippen, bei denen im Orginal die Wippen für Sopran 2' und Posaune 16' gegenüber der heutigen Anordnung vertauscht waren.[1]

Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch[2]
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 24 Register, davon 4 Extensionen
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C–g³
Pedal: Tonumfang: C–f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped

Suboktavkoppel: II/I

2 freie Kombinationen

Handregister

Tutti

Auslöser

Zungen ab

Rollschweller[3]



Disposition 2022[4]

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedalwerk[5]
Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Oktave 2'

Sesquialter II 2 2/3'+1 3/5'[6]

Mixtur IV 2'[7]

Trompete 8'


Tremolo

Suavial 8'

Gedeckt 8'

Singend Prinzipal 4'

Blockflöte 2'

Quint 1 1/3'

Scharff V 1'[8]

Kopftrompete 8'

Dulzian 8'[9]


Tremolo

Prinzipalbass 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'[10]

Bassflöte 8'[11]

Choralbass 4'[10]

Sopran 2'[10]

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 Nach Mitteilung des Orgelbauers Kilian Gottwald, Kirchhain, an den Nutzer jrbecker vom 27. November 2022
  2. Das Angebot spricht von „elektrischer Traktur“, im Bonifatiusboten Nr. 42 aus 1956 ist die Rede von dem „nach modernsten Grundsätzen der Elektro-Pneumatik“ erbauten Instrument die Rede, das Werkverzeichnis führt elektropneumatische Kegelladen auf. Letzteres wurde auch in der Mitteilung von Kilian Gottwald bestätigt.
  3. Es gibt keinen Walzenabsteller, die Walze ist immer eingeschaltet, auch in den Freien Kombinationen.
  4. Nach der Beschriftung am Spieltisch, aufgezeichnet bei der Besichtigung am 10. August 2022
  5. Die unterschiedliche Schreibweise des Namensbestandteils „Bass-“ bzw. „-bass“ mit „ss“ oder „ß“ entspricht dem Befund am Spieltisch.
  6. durchgehend ab C
  7. repetiert auf jedem c
  8. repetiert auf jedem d
  9. ergänzt in den 1980er Jahren durch den Orgelbauer Klaus Gabriel, Fulda
  10. 10,0 10,1 10,2 Extension aus Prinzipalbass 16'
  11. Extension aus Subbaß 16'


Disposition 1956[1]

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedalwerk[2]
Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Oktave 2'

Sesquialter II 2 2/3'+1 3/5'[3]

Mixtur IV 2'[4]

Trompete 8'


Tremolo

Suavial 8'

Gedeckt 8'

Singend Prinzipal 4'

Blockflöte 2'

Quint 1 1/3'

Scharff V 1'[5]

Kopftrompete 8'


Tremolo

Prinzipalbass 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'[6]

Bassflöte 8'[7]

Choralbass 4'[6]

Sopran 2'[6]

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. Nach Mitteilung des Orgelbauers Kilian Gottwald, Kirchhain, an den Nutzer jrbecker vom 27. November 2022
  2. Die unterschiedliche Schreibweise des Namensbestandteils „Bass-“ bzw. „-bass“ mit „ss“ oder „ß“ entspricht dem Befund am Spieltisch.
  3. durchgehend ab C
  4. repetiert auf jedem c
  5. repetiert auf jedem d
  6. 6,0 6,1 6,2 Extension aus Prinzipalbass 16'
  7. Extension aus Subbaß 16'


Änderung der Disposition durch den Gutachter Fritz Krieger vom 21. November 1955

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedalwerk[1]
Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Offenflöte 4'

Oktave 2'

Sesquialter II

Mixtur IV

Trompete 8'

Suavial 8'

Gedeckt 8'

Singend Prinzipal 4'

Waldflöte 2'

Quinte 1 1/3'

Cymbel IV

Kopftrompete 8' oder 4'

Prinzipalbaß 16'

Subbass 16'

Oktavbaß 8'[2]

Nachthorn 8'

Choralbass 4'[2]

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. Die unterschiedliche Schreibweise des Namensbestandteils „Bass-“ bzw. „-bass“ mit „ss“ oder „ß“ entspricht der Wiedergabe in der Quelle.
  2. 2,0 2,1 Extension aus Prinzipalbass 16'


Disposition des Kostenvoranschlags vom 9. Juli 1953

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedalwerk
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'[1]

Gedackt 8'

Dulzflöte 8'

Oktave 4'

Rohflöte 4'

Waldflöte 2'

Mixtur IV 1 1/3'

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Singend Prinzipal 4'

Offenflöte 4'

Oktave 2'

Sifflöte 1 1/3'

Scharff IV 1'

Krummhorn 8'

Subbaß 16'

Zartbass 16'[2]

Oktavbaß 8'[1]

Choralbaß 4'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 Prospekt
  2. Tranmsission aus Gedacktpommer 16'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 Foto des Wikipedia-Users Gerold Rosenberg



Bibliographie

Anmerkungen: Aufzeichnungen des Nutzers jrbecker Ende der 1990er Jahre sowie am 10. August 2022
Literatur: Bistumsarchiv Fulda, Bestand Specialia Kirchhain, Az. 2, Faszikel 1 - Anschaffungen 1927-1959
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

St. Elisabeth auf Wikipedia.de