Köln/Lindenthal, St. Thomas Morus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text= Klais-Orgel in St. Thomas Morus Köln-Lindenthal
+
|BILD 1=     Sankt Thomas Morus Köln-Lindenthal.jpg  |BILD 1-Text= St. Thomas Morus Köln-Lindenthal
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=     St. Thomas Morus (Köln-Lindenthal) (5).jpg  |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 50935 Köln-Lindenthal, Nordrhein-Westfalen, Deutschland       
 
|ORT            = 50935 Köln-Lindenthal, Nordrhein-Westfalen, Deutschland       
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Thomas Morus
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Thomas Morus (erbaut 1962–1963)
 
|LANDKARTE      = 50.925401, 6.899976
 
|LANDKARTE      = 50.925401, 6.899976
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau
 
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau
|BAUJAHR        = 1966
+
|BAUJAHR        = 1966 • op.1350
 
|UMBAU          = 2017 Umdisponierung durch die Firma TastenReich
 
|UMBAU          = 2017 Umdisponierung durch die Firma TastenReich
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 19
 
|REGISTER        = 19
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 2 C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller
 
}}
 
}}
Zeile 35: Zeile 35:
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
  
Superoctave 2'<ref>aus dem UW</ref>
+
Superoctave 2' <ref>aus dem UW</ref>
  
Sesquialter 1-3f<ref>im Prospekt (sic)</ref>
+
Sesquialter 1-3f <ref>im rückseitigen Prospekt (sic)</ref>
  
 
Mixtur 4f
 
Mixtur 4f
Zeile 48: Zeile 48:
 
Spillpfeife 4'
 
Spillpfeife 4'
  
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref>statt Zimbel 4f (1966)</ref>
+
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref>aus Nasard 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>', statt Zimbel 4f (1966)</ref>
  
Gemshorn 2'<ref>aus dem HW</ref>
+
Gemshorn 2' <ref>aus dem HW</ref>
  
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'<ref>aus None None <sup>8</sup>/<sub>9</sub>' (1966) durch Rückung</ref>
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' <ref>aus None <sup>8</sup>/<sub>9</sub>' (1966) durch Rückung</ref>
  
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref>neu 2017</ref>
  
 
Musette 8'
 
Musette 8'
Zeile 67: Zeile 67:
 
Bassflöte 8'
 
Bassflöte 8'
  
Piffaro 4'<ref>2' entfernt; 4' aus der Flöte des vormaligen Piffaro</ref>
+
Piffaro 4' <ref>2' entfernt; 4' aus der Flöte des vormaligen Piffaro</ref>
  
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
;Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
Zeile 84: Zeile 87:
 
Superoctave 2'
 
Superoctave 2'
  
Sesquialter 1-3f<ref>mit großer Septime (diese später stillgelegt)</ref>
+
Sesquialter 1-3f <ref>mit großer Septime (diese später stillgelegt)</ref>
  
 
Mixtur 4f
 
Mixtur 4f
Zeile 114: Zeile 117:
 
Bassflöte 8'
 
Bassflöte 8'
  
Piffaro 2f 4'+2'<ref>2' als Quintadena</ref>
+
Piffaro 2f 4' + 2' <ref>2' als Quintadena</ref>
  
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'
 
}}
 
}}
; Anmerkungen
+
 
 +
;Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =Die Revision 2017 hatte zum Ziel, das Instrument für die liturgischen Angaben besser nutzbar zu machen. Dabei wurde das Untwerk zu einem Echowerk umgebaut (Entfernung der Zimbel), wobei der Prinzipal 2' ins Hauptwerk wechselte.
+
|ANMERKUNGEN    =Die Revision 2017 hatte zum Ziel, das Instrument für die liturgischen Angaben besser nutzbar zu machen. Dabei wurde das Unterwerk zu einem Echowerk umgebaut (Entfernung der Zimbel), wobei der Prinzipal 2' ins Hauptwerk wechselte.
 
Angaben: [http://www.tastenreich-orgelbau.de/klangwelt-wir-tun/ Webseite der Firma TastenReich] - September 2017
 
Angaben: [http://www.tastenreich-orgelbau.de/klangwelt-wir-tun/ Webseite der Firma TastenReich] - September 2017
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [http://gemeinden.erzbistum-koeln.de/st-stephan-koeln/gemeinde/unsere_kirchen/st._thomas_morus/ Webseite der Kirchengemeinde]    
+
|WEBLINKS        = [https://www.st-stephan-koeln.de Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Thomas_Morus_(K%C3%B6ln) Wikipedia]
 
}}
 
}}
  
Zeile 135: Zeile 141:
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Köln|Köln/Lindenthal, St. Thomas Morus]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Köln|Köln/Lindenthal, St. Thomas Morus]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Köln/Lindenthal, St. Thomas Morus]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Köln/Lindenthal, St. Thomas Morus]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 3 Lindenthal]]

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 06:35 Uhr


St. Thomas Morus Köln-Lindenthal
St. Thomas Morus (Köln-Lindenthal) (5).jpg
Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau
Baujahr: 1966 • op.1350
Umbauten: 2017 Umdisponierung durch die Firma TastenReich
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller



Disposition seit 2017

I Hauptwerk II Unterwerk Pedal
Principal 8'

Rohrgedackt 8'

Oktave 4'

Superoctave 2' [1]

Sesquialter 1-3f [2]

Mixtur 4f

Holzgedackt 8'

Quintade 8'

Spillpfeife 4'

Nasard 22/3' [3]

Gemshorn 2' [4]

Terz 13/5' [5]

Quinte 11/3' [6]

Musette 8'

Tremulant

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Bassflöte 8'

Piffaro 4' [7]

Fagott 16'


Anmerkungen
  1. aus dem UW
  2. im rückseitigen Prospekt (sic)
  3. aus Nasard 11/3', statt Zimbel 4f (1966)
  4. aus dem HW
  5. aus None 8/9' (1966) durch Rückung
  6. neu 2017
  7. 2' entfernt; 4' aus der Flöte des vormaligen Piffaro


Disposition 1966-2017

I Hauptwerk II Unterwerk Pedal
Principal 8'

Rohrgedackt 8'

Oktave 4'

Superoctave 2'

Sesquialter 1-3f [1]

Mixtur 4f

Holzgedackt 8'

Quintade 8'

Spillpfeife 4'

Principal 2'

Nasard 11/3'

None 8/9'

Cymbel 3f

Musette 8'

Tremulant

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Bassflöte 8'

Piffaro 2f 4' + 2' [2]

Fagott 16'


Anmerkungen
  1. mit großer Septime (diese später stillgelegt)
  2. 2' als Quintadena



Bibliographie

Anmerkungen: Die Revision 2017 hatte zum Ziel, das Instrument für die liturgischen Angaben besser nutzbar zu machen. Dabei wurde das Unterwerk zu einem Echowerk umgebaut (Entfernung der Zimbel), wobei der Prinzipal 2' ins Hauptwerk wechselte.

Angaben: Webseite der Firma TastenReich - September 2017

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia