Eisenerz, St. Oswald: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN = Die Schwester des Orgelbauers Johann Christoph Egedacher, Maria Scholastica Egedacher, starb 1706 und ist am Friedhof in Eisenerz, St. Oswald, begraben. |
|QUELLEN = | |QUELLEN = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = |
Aktuelle Version vom 9. November 2022, 09:09 Uhr
Adresse: Eisenerz, Steiermark, Österreich
Gebäude: Kath. Pfarrkirche St. Oswald
Orgelbauer: | Gebrüder Rieger, Jägerndorf |
Baujahr: | 1940 |
Geschichte der Orgel: | 1957 erweitert von Dreher & Reinisch |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 28 (27) |
Manuale: | 2 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, Sub- und Superoktavkoppeln: II/I
Feste Kombinationen (p, mf, f, tutti); eine freie Kombination, Registercrescendo |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bordoun 16′
Prinzipal 8′ Flöte 8′ Salizional 8′ Oktav 4′ Rohrflöte 4′ Piccolo 2′ Nasard 2 2⁄3′ Mixtur IV 2′ Trompete 8′ |
Geigenprinzipal 8′
Fernflöte 8′ Rohrgedackt 8′ Vox coelestis 8′ Italienisch Prinzipal 4′ Prästant 4′ Quintaton 4′ Superoktav 2′ Nachthorn 2′ Sesquialtera II 2 2⁄3′ Scharf III-IV 1 1⁄3′ |
Violon 16′
Subbaß 16′ Gedacktbaß 16′[1] Oktavbaß 8′ Gedacktflöte 8′ Spitzflöte 4′ Posaune 16′ |
Bibliographie
Anmerkungen: | Die Schwester des Orgelbauers Johann Christoph Egedacher, Maria Scholastica Egedacher, starb 1706 und ist am Friedhof in Eisenerz, St. Oswald, begraben. |
Weblinks: | Wikipedia-Eintrag |
- ↑ Transmission aus Bordoun 16'