Kaiserslautern/Erlenbach, Protestantische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Cmcmcm1 verschob die Seite Kaiserslautern/Erlenbach, protestantische Kirche nach Kaiserslautern/Erlenbach, Protestantische Kirche, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = E. F. Walcker & Cie.; Opus 0931
 
|ERBAUER        = E. F. Walcker & Cie.; Opus 0931
 
|BAUJAHR        = 1900
 
|BAUJAHR        = 1900
|UMBAU          = 1930er, 1970er, 2013 renoviert
+
|UMBAU          = 1934, 1970er, 2013 renoviert
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      = Die Technische Anlage der Orgel war ohne großartige Überholung über 110 Jahre vollständig erhalten und funktionsfähig, nur zwei der ca. 400 Bälgchen waren leicht defekt.  
 
|GESCHICHTE      = Die Technische Anlage der Orgel war ohne großartige Überholung über 110 Jahre vollständig erhalten und funktionsfähig, nur zwei der ca. 400 Bälgchen waren leicht defekt.  
In den 1930er Jahren wurde die Viola da Gamba 8' entfernt und durch die Oktave 4' aus dem Hauptwerk ersetzt, im Hauptwerk wurde eine neue Flöte 4' an der Stelle der Oktave ergänzt.  
+
1934 wurde die Viola da Gamba 8' entfernt und durch die Oktave 4' aus dem Hauptwerk ersetzt, im Hauptwerk wurde eine neue Flöte 4' an der Stelle der Oktave ergänzt.  
 
In den 1970er Jahren wurde zusätzlich die Konzertflöte 8' auf 2' umgestellt.
 
In den 1970er Jahren wurde zusätzlich die Konzertflöte 8' auf 2' umgestellt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 33: Zeile 33:
 
Prinzipal 8'
 
Prinzipal 8'
  
Konzertflöte 2' (8' umgestellt auf 2')
+
Konzertflöte 2' <ref>8' umgestellt auf 2'</ref>
  
 
Salicional 8'
 
Salicional 8'
Zeile 50: Zeile 50:
 
}}
 
}}
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition (1930er Jahre - 1970er Jahre)  
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition (1934 - 1970er Jahre)  
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Zeile 59: Zeile 59:
 
Salicional 8'
 
Salicional 8'
  
Flöte 4' (neu)
+
Flöte 4' <ref>neu</ref>
  
 
Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' 3fach
 
Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' 3fach
Zeile 66: Zeile 66:
 
Lieblich-Gedackt 8'
 
Lieblich-Gedackt 8'
  
Oktave 4' (aus HW)
+
Oktave 4' <ref> umgestellt aus dem Hauptwerk</ref>
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
Zeile 72: Zeile 72:
 
}}
 
}}
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition (1900 - 1930er Jahre)  
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition (1900 - 1934)  
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Zeile 93: Zeile 93:
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
;Anmerkungen
 +
<references />
  
  
Zeile 98: Zeile 101:
 
|ANMERKUNGEN    = Aufnahme der Daten und Bilder bei Besuch der Kirche Okt. 2022   
 
|ANMERKUNGEN    = Aufnahme der Daten und Bilder bei Besuch der Kirche Okt. 2022   
 
|QUELLEN        =  
 
|QUELLEN        =  
|LITERATUR      =   
+
|LITERATUR      =  Walcker-Opusbuch 16, via WA-BW
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        = [https://www.youtube.com/watch?v=p_p8OJb9LoU Klangeindruck von der Orgel]
 
|WEBLINKS        = [https://www.youtube.com/watch?v=p_p8OJb9LoU Klangeindruck von der Orgel]

Aktuelle Version vom 27. Juni 2024, 15:53 Uhr


Orgel von vorne
Orgel seitlich
Spieltisch und Pedal
Spieltisch
Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie.; Opus 0931
Baujahr: 1900
Geschichte der Orgel: Die Technische Anlage der Orgel war ohne großartige Überholung über 110 Jahre vollständig erhalten und funktionsfähig, nur zwei der ca. 400 Bälgchen waren leicht defekt.

1934 wurde die Viola da Gamba 8' entfernt und durch die Oktave 4' aus dem Hauptwerk ersetzt, im Hauptwerk wurde eine neue Flöte 4' an der Stelle der Oktave ergänzt. In den 1970er Jahren wurde zusätzlich die Konzertflöte 8' auf 2' umgestellt.

Umbauten: 1934, 1970er, 2013 renoviert
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, I/P, II/P, Suboktavkoppel II/I; Spielhilfen: Tutti & Koppeln



Disposition (1970er Jahre - heute)

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Konzertflöte 2' [1]

Salicional 8'

Flöte 4'

Mixtur 22/3' 3fach

Lieblich-Gedackt 8'

Oktave 4'

Subbass 16'


Disposition (1934 - 1970er Jahre)

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Konzertflöte 8'

Salicional 8'

Flöte 4' [2]

Mixtur 22/3' 3fach

Lieblich-Gedackt 8'

Oktave 4' [3]

Subbass 16'


Disposition (1900 - 1934)

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Konzertflöte 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Mixtur 22/3' 3fach

Lieblich-Gedackt 8'

Viola da Gamba 8'

Subbass 16'


Anmerkungen
  1. 8' umgestellt auf 2'
  2. neu
  3. umgestellt aus dem Hauptwerk



Bibliographie

Anmerkungen: Aufnahme der Daten und Bilder bei Besuch der Kirche Okt. 2022
Literatur: Walcker-Opusbuch 16, via WA-BW
Weblinks: Klangeindruck von der Orgel

Webseite des Orgelbauvereins

Walcker