Göllersdorf/Großstelzendorf, St. Andreas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Kirche 11814 Hauptaltar in A-2013 Großstelzendorf.jpg         |BILD 4-Text=
 
|ORT            = A-2013 Göllersdorf/Großstelzendorf 1, Niederösterreich, Österreich     
 
|ORT            = A-2013 Göllersdorf/Großstelzendorf 1, Niederösterreich, Österreich     
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Andreas
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Andreas
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 1866 Veränderungen an der Spielanlage durch Franz Ullmann/Wien
+
|GESCHICHTE      = 1866 neuer Spieltisch durch Franz Ullmann/Wien
1921 restauriert durch Wolfgang Karner/Lanzenkirchen
+
2021 restauriert durch Wolfgang Karner/Lanzenkirchen
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 56: Zeile 56:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =spätbarocke Orgeldisposition
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        =[https://goellersbachpfarren.at/die-orgel-in-grossstelzendorf-wird-wieder-aufgebaut/  Pfarrseite Großstelzendorf zum Orgelaufbau]
 
|WEBLINKS        =[https://goellersbachpfarren.at/die-orgel-in-grossstelzendorf-wird-wieder-aufgebaut/  Pfarrseite Großstelzendorf zum Orgelaufbau]
 +
[https://goellersbachpfarren.at/      Pfarre Großstelzendorf]
 +
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Gro%C3%9Fstelzendorf  Pfarrkirche Großstelzendorf in Wikipedia]
 +
 +
[https://goellersbachpfarren.at/die-orgel-in-grossstelzendorf-wird-wieder-aufgebaut/ Bilder von Orgelrestaurierung]
 +
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:11-20 Register|Gollersdorf/Großstelzendorf, St. Andreas]]
+
== Videos ==
[[Kategorie:1750-1799|Gollersdorf/Großstelzendorf, St. Andreas]]
+
Johannes Lenius, Orgelvorstellung in der Reihe "Orgel des Monats": <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=6JIcHIkh6FE</youtube>
[[Kategorie:Bezirk Hollabrunn|Gollersdorf/Großstelzendorf, St. Andreas]]
+
 
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1750-1799]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Hollabrunn]]
 
[[Kategorie:Karner, Wolfgang]]
 
[[Kategorie:Karner, Wolfgang]]
[[Kategorie:Niederösterreich|Gollersdorf/Großstelzendorf, St. Andreas]]
+
[[Kategorie:Niederösterreich]]
 
[[Kategorie:Sonnholz, Gottfried]]
 
[[Kategorie:Sonnholz, Gottfried]]
[[Kategorie:Österreich|Gollersdorf/Großstelzendorf, St. Andreas]]
+
[[Kategorie:Österreich]]

Aktuelle Version vom 13. Februar 2024, 13:00 Uhr


Kirche 11814 Hauptaltar in A-2013 Großstelzendorf.jpg
Orgelbauer: Gottfried Sonnholz, Wien
Baujahr: 1761
Geschichte der Orgel: 1866 neuer Spieltisch durch Franz Ullmann/Wien

2021 restauriert durch Wolfgang Karner/Lanzenkirchen

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2, C-c3
Pedal: C-a° mit kurzer Unteroktav
Spielhilfen, Koppeln: Manual-Schiebekoppel



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Waldflöte 8'

Quintatön 8'

Oktave 4'

Quint 22/3'

Oktave 2'

Nasat 11/3'

Mixtur

Koppel 8'

Flöte 4'

Prinzipal 2'

Oktave 1'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8



Bibliographie

Anmerkungen: spätbarocke Orgeldisposition
Weblinks: Pfarrseite Großstelzendorf zum Orgelaufbau

Pfarre Großstelzendorf

Pfarrkirche Großstelzendorf in Wikipedia

Bilder von Orgelrestaurierung


Videos

Johannes Lenius, Orgelvorstellung in der Reihe "Orgel des Monats":