Heuchelheim (Lahn), neue Martinskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Technisches Detail ergänzt) |
(Quellen ergänzt, Gallerien weiter nach oben) |
||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
; Anmerkungen | ; Anmerkungen | ||
<references/> | <references/> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Zeile 104: | Zeile 98: | ||
Datei:Heuchelheim - neue Martinskirche - Orgel - Firmenschild.jpg|Firmenschild der Förster&Nicolaus-Orgel der neuen Martinskirche zu Heuchelheim (Hessen) | Datei:Heuchelheim - neue Martinskirche - Orgel - Firmenschild.jpg|Firmenschild der Förster&Nicolaus-Orgel der neuen Martinskirche zu Heuchelheim (Hessen) | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | |||
+ | {{Verweise | ||
+ | |ANMERKUNGEN = Aufzeichnung durch den User jrbecker, seit 2001 Organist dieser Orgel | ||
+ | |DISCOGRAPHIE = | ||
+ | |LITERATUR = Franz Bösken/Hermann Fischer, Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, Band III, S. 474 | ||
+ | |WEBLINKS = [https://www.heuchelheim-evangelisch.de/startseite.html Website der Kirchengemeinde] | ||
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Martinskirche_(Heuchelheim) Wiipedia-Artikel über die Kirche] | ||
+ | }} | ||
[[Kategorie:11-20 Register]] | [[Kategorie:11-20 Register]] |
Aktuelle Version vom 11. Februar 2024, 14:14 Uhr
Adresse: Kirchstraße, 35452 Heuchelheim
Gebäude: neue Martinskirche (evangelisch)
Orgelbauer: | Förster & Nicolaus, Lich |
Baujahr: | 1977 |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 20 Register |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: I/II[1], I/Ped, II/Ped[2] |
Disposition
Rückpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Pedalwerk |
Gedackt 8'[3]
Principal 4'[4] Blockflöte 4'[5] Feldpfeife 2'[6] Quinte 1 1/3'[4] Oktave 1'[4] Krummhorn 8'[7]
|
Principal 8'[4]
Rohrflöte 8'[8] Oktave 4'[4] Spitzflöte 4'[9] Nasard 2 2/3'[10] Oktave 2'[4] Terz 1 3/5'[11] Mixtur IV 1 1/3'[4]
|
Subbaß 16'[12]
Oktavbaß 8'[9] Hohlflöte 4'[9] Glockenton II 2'+1'[13] Posaune 16'[14] |
- Anmerkungen
- ↑ Schiebekoppel
- ↑ Ventilkoppel
- ↑ 44 Pfeifen Eiche, 12 (gis² - g³) Metall
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 60%
- ↑ 20 Pfeifen (C - g°) Metall (50%) gedeckt, 36 Pfeifen (ab gis°) Metall (50%) offen
- ↑ 22 Pfeifen (C - a°) Metall (60%) offen, 34 Pfeifen (ab b°) Metall (60%) überblasend, bei einer Überholung im Jahr 2007 wurden die höchsten 7 Pfeifen gegen nicht überblasende ausgetauscht, da die überblasenden Pfeifen keinen stabilen Ton mehr gaben. Die Pfeifen wurden aufbewahrt.
- ↑ Stiefel und Becher aus Metall, 50%
- ↑ 12 Pfeifen (C - H) Metall (50%) gedeckt, 44 Pfeifen (ab c°) Metall (50%) rohrgedeckt
- ↑ 9,0 9,1 9,2 50%
- ↑ 17 Pfeifen (C - e°) Metall (50%) gedeckt, 39 Pfeifen (ab f°) Metall (50%) offen
- ↑ 40%
- ↑ Holz (Limba) gedeckt
- ↑ 2': überblasendes Gedackt, 60%, 1': Rohrflöte, 60%
- ↑ Stiefel Holz, Becher Kupfer
Bibliographie
Anmerkungen: | Aufzeichnung durch den User jrbecker, seit 2001 Organist dieser Orgel |
Literatur: | Franz Bösken/Hermann Fischer, Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, Band III, S. 474 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |