Völklingen/Wehrden, St. Josef: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch <ref>Principal 16' elektrisch angesteuert.</ref>
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 22
 
|REGISTER        = 22
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen
+
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller
 
}}
 
}}
  
Zeile 77: Zeile 77:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
  
 
<gallery>
 
<gallery>
 +
Wehrden, St. Josef (Mayer-Orgel) (0).jpg
 
Wehrden, St. Josef (Mayer-Orgel) (3).jpg
 
Wehrden, St. Josef (Mayer-Orgel) (3).jpg
 +
Wehrden, St. Josef (Mayer-Orgel) (Spieltisch).jpg
 
Wehrden, St. Josef (Mayer-Orgel) (Hauptwerk) (1).jpg
 
Wehrden, St. Josef (Mayer-Orgel) (Hauptwerk) (1).jpg
 
Wehrden, St. Josef (Mayer-Orgel) (Hauptwerk) (2).jpg
 
Wehrden, St. Josef (Mayer-Orgel) (Hauptwerk) (2).jpg
Zeile 99: Zeile 104:
  
  
== Roethinger-Orgel 1930-1996 ==
 
  
 +
== Roethinger-Orgel 1930-1995 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text= Ehemalige Roethinger-Orgel
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text= Ehemalige Roethinger-Orgel
Zeile 112: Zeile 117:
 
|UMBAU          =
 
|UMBAU          =
 
|GEHÄUSE        = Im historischen Barockgehäuse, aus dem Trierer Dom stammend (Anfang 17. Jahrhundert)
 
|GEHÄUSE        = Im historischen Barockgehäuse, aus dem Trierer Dom stammend (Anfang 17. Jahrhundert)
|GESCHICHTE      = Die Roethinger-Orgel wurde 1996 durch die heutige Mayer-Orgel ersetzt. Dabei wurden zahlreiche Teile wiederverwendet.
+
|GESCHICHTE      = Die Roethinger-Orgel wurde 1995 durch die heutige Mayer-Orgel ersetzt. Dabei wurden zahlreiche Teile wiederverwendet.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  

Aktuelle Version vom 3. August 2022, 10:45 Uhr


Mayer-Orgel in Wehrden
Wehrden St. Josef Innen Orgelempore 01.JPG
Wehrden, St. Josef (Mayer-Orgel) (1).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1995
Gehäuse: Im historischen Barockgehäuse, aus dem Trierer Dom stammend (1729)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch [1]
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Bourdon 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 4-5f

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Harmonieflöte 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Pastoralflöte 4'

Nazard 22/3'

Principal 2'

Terzflöte 13/5'

Oboe 8'

Tremulant

Principal 16'

Subbass 16'

Offenbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Principal 16' elektrisch angesteuert.


Roethinger-Orgel 1930-1995

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Edmond Alexandre Roethinger
Baujahr: 1930
Geschichte der Orgel: Die Roethinger-Orgel wurde 1995 durch die heutige Mayer-Orgel ersetzt. Dabei wurden zahlreiche Teile wiederverwendet.
Gehäuse: Im historischen Barockgehäuse, aus dem Trierer Dom stammend (Anfang 17. Jahrhundert)
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 23 (25)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppeln: I/I, II/I, II/II

Superoktavkoppeln: I/I, II/I, II/II


Spielhilfen: 1 freie Kombination, Piano, Mezzoforte, Forte, Pleno ohne Zungen, Pleno mit Zungen, Automatisches Pianopedal, Crescendowalze, Walze Ab, Zungen Ab, Fußtritte: Volles Werk mit und ohne Koppeln



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Bordun 8'

Gamba 8'

Dulciana 8'

Octav 4'

Rauschquinte 2f 22/3' + 2'

Trompete 8'

Quintatön 16'

Geigenprincipal 8'

Harmonieflöte 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Pastoralflöte 4'

Quinte 22/3'

Octav 2'

Terz 13/5'

Mixtur 3f [1]

Englisch Horn 8'

Vox humana 8'

Tremulant

Kontrabaß 16'

Subbaß 16'

Stillgedackt 16' [2]

Cello 8'

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Kollektivzug: Quinte 22/3', Octav 2', Terz 13/5'
  2. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Bordun 16'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: - Angaben zur Mayer-Orgel: Eigene Sichtung - Juni 2022

- Angaben zur Vorgängerorgel: Thomas Vogtel - April 2019

Literatur: Bernhard H. Bonkhoff, Historische Orgeln im Saarland. Regensburg, 2015. S.54
Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft