Helsinki/Meilahti, Thomaskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Orgelgjuteri verschob die Seite Helsinki/Meilahti, Thomaskirche nach Helsinki/Meilahti, Thomaskirche)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Kangasalan Urkutehdas, Op. 572
 
|ERBAUER        = Kangasalan Urkutehdas, Op. 572
 
|BAUJAHR        = 1954
 
|BAUJAHR        = 1954
|UMBAU          = 1957 Register änderungen und 1965 restauration durch den Erbauer
+
|UMBAU          =  
 +
1958 Umdisponierung durch den Erbauer
 +
 
 +
1965 Renovierung durch den Erbauer
 +
 
 +
1985 Renovierung durch Urkurakentamo Virtanen
 +
 
 +
2003 Renovierung und Nachintonation durch Urkurakentamo Virtanen
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1965 wurde die pneumatische Traktur durch eine mechanische ersetzt und ein neuer Spieltisch wurde installiert. 1985 wurde die Orgel um 50 cm nach vorne versetzt und die Traktur renoviert. Im Jahr 2003 wurden neue Prospektpfeifen eingebaut und alle weitere Pfeifen nachintoniert.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 17
+
|REGISTER        = 16
|MANUALE        = 2, C-g3
+
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-f1
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P. II manual im Schwellkasten
+
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P.
 +
II. Manual im Schwellkasten.
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Aktuelle Disposition
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1958
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Quintaden 16'D
 
 
 
Principal 8'
 
Principal 8'
  
Zeile 37: Zeile 43:
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
  
Gedackt 4'
+
Gedacktflöte 4'
  
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Scharf III
+
Scharf 3f 1
 +
 
 +
Vox humana 4' ''B'' <ref>C–f<sup>1</sup>.</ref>
  
Vox humana 4'B
+
Quintaden 16' ''D'' <ref>ab fis<sup>1</sup>.</ref>
 
|WERK 2          = II Brustwerk
 
|WERK 2          = II Brustwerk
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Zeile 54: Zeile 62:
 
Spitzquinte 1<sup> 1</sup>/<Sub>3</Sub>'
 
Spitzquinte 1<sup> 1</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
Zimbel I
+
Zimbel 1f <sup>1</sup>/<Sub>2</Sub>'
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
Zeile 61: Zeile 69:
 
Gedacktpommer 8'
 
Gedacktpommer 8'
  
Choralbass III
+
Choralbass 3f 4' <ref> Zusammensetzung: 4' + 2' + 1<sup> 1</sup>/<Sub>3</Sub>'.</ref>
  
 
Rankett 16'
 
Rankett 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
 +
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition Ursprüngliche Disposition 1954-1958
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Principal 8'
 +
 +
Nachthorngedackt 8'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Waldflöte 2'
 +
 +
Mixtur 3f 1<sup> 1</sup>/<Sub>3</Sub>'
 +
 +
Dulzian 8'
 +
|WERK 2          = II Brustwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Holzgedackt 8'
 +
 +
Blockflöte 4'
 +
 +
Principal 2'
 +
 +
Spitzquinte 1<sup> 1</sup>/<Sub>3</Sub>'
 +
 +
Zimbel 2f 1'
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbass 16'
 +
 +
Gedacktpommer 8'
 +
 +
Rankett 16'
 +
 +
Vox humana 4'
 +
}}
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 79: Zeile 130:
 
[[Kategorie:Helsinki]]
 
[[Kategorie:Helsinki]]
 
[[Kategorie:Kangasalan Urkutehdas]]
 
[[Kategorie:Kangasalan Urkutehdas]]
 +
[[Kategorie:Uusimaa]]

Aktuelle Version vom 14. Januar 2024, 17:54 Uhr


Orgelbauer: Kangasalan Urkutehdas, Op. 572
Baujahr: 1954
Geschichte der Orgel: 1965 wurde die pneumatische Traktur durch eine mechanische ersetzt und ein neuer Spieltisch wurde installiert. 1985 wurde die Orgel um 50 cm nach vorne versetzt und die Traktur renoviert. Im Jahr 2003 wurden neue Prospektpfeifen eingebaut und alle weitere Pfeifen nachintoniert.
Umbauten: 1958 Umdisponierung durch den Erbauer

1965 Renovierung durch den Erbauer

1985 Renovierung durch Urkurakentamo Virtanen

2003 Renovierung und Nachintonation durch Urkurakentamo Virtanen

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P.

II. Manual im Schwellkasten.



Disposition seit 1958

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Gedacktflöte 4'

Oktave 2'

Scharf 3f 1

Vox humana 4' B [1]

Quintaden 16' D [2]

Holzgedackt 8'

Blockflöte 4'

Waldflöte 2'

Spitzquinte 1 1/3'

Zimbel 1f 1/2'

Gedacktbass 16'

Gedacktpommer 8'

Choralbass 3f 4' [3]

Rankett 16'


Anmerkungen:

  1. C–f1.
  2. ab fis1.
  3. Zusammensetzung: 4' + 2' + 1 1/3'.


Disposition Ursprüngliche Disposition 1954-1958

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Principal 8'

Nachthorngedackt 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 3f 1 1/3'

Dulzian 8'

Holzgedackt 8'

Blockflöte 4'

Principal 2'

Spitzquinte 1 1/3'

Zimbel 2f 1'

Subbass 16'

Gedacktpommer 8'

Rankett 16'

Vox humana 4'




Bibliographie