Düren/Birgel, St. Martinus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Elsenp (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.) |
Elsenp (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= St._Martinus_03.JPG |BILD 1-Text= Kirche St. Martinus, Düren/Birgel |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
Bei einer Besichtigung der Orgel in 2017 wurde festgestellt, dass das ursprüngliche tiefliegende Cornet im Hauptwerk durch eine hochliegende Mixtur ersetzt wurde. | Bei einer Besichtigung der Orgel in 2017 wurde festgestellt, dass das ursprüngliche tiefliegende Cornet im Hauptwerk durch eine hochliegende Mixtur ersetzt wurde. | ||
+ | Das Orgelwerk ist in zwei Gehäuseteilen rechts und links auf der Empore aufgestellt. Der Spieltisch ist seitlich am linken Gehäuseteil angebaut. Der elektrische Winderzeuger und der Magazinbalg stehen offen im Turmbereich der Empore hinter dem rechten Gehäuseteil. | ||
+ | |||
+ | Das am Spieltisch angebrachte Firmenschild trägt die Aufschrift: | ||
+ | Edm. Fabritius | ||
+ | Orgelb.Anstalt m. Dampfbetrieb | ||
+ | Kaiserswerth | ||
+ | gegr. 1700 v. Urgroßvater in Grevenbroich | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
Zeile 71: | Zeile 78: | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:11-20 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:1900-1919]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Fabritius, Edmund, Kaiserswerth]] | ||
+ | [[Kategorie:Landkreis Düren]] | ||
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 23. Januar 2022, 11:13 Uhr
Adresse: Düren/Birgel, Bergstraße
Gebäude: Pfarrkirche St. Martinus
Orgelbauer: | Edmund Fabritius, Kaiserswerth |
Baujahr: | 1907 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 13 |
Manuale: | 2 C-f³ |
Pedal: | 1 C-d' |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln I/P, II/P, II-I, Superoctav I-I,Feste Kombinationen Tutti, Mf., Piano |
Disposition
I | II | Pedal |
Prinzipal 8′
Flöte 8′ Gamba 8′ Gedackt 8′ Octav 4′ Cornet 2⅔′ |
Prestant 8′
Quintatön 8′ Aeoline 8′ Vox celestis 8′ Traversflöte 4′ |
Subbass 16'
Cello 8' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Bei einer Besichtigung der Orgel in 2017 wurde festgestellt, dass das ursprüngliche tiefliegende Cornet im Hauptwerk durch eine hochliegende Mixtur ersetzt wurde.
Das Orgelwerk ist in zwei Gehäuseteilen rechts und links auf der Empore aufgestellt. Der Spieltisch ist seitlich am linken Gehäuseteil angebaut. Der elektrische Winderzeuger und der Magazinbalg stehen offen im Turmbereich der Empore hinter dem rechten Gehäuseteil. Das am Spieltisch angebrachte Firmenschild trägt die Aufschrift: Edm. Fabritius Orgelb.Anstalt m. Dampfbetrieb Kaiserswerth gegr. 1700 v. Urgroßvater in Grevenbroich |