Achenkirch, St. Johannes d. Täufer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=Franz Reinisch-Orgel aus 1901
+
|BILD 1=Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer, Achenkirch Innenraum 2.jpg         |BILD 1-Text=Franz Reinisch-Orgel aus 1901
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Achenkirch - Pfarrkirche hl Johannes der Täufer - Altar.jpg         |BILD 4-Text=
 
|ORT            = A-6215 Achenkirch,Tirol, Österreich       
 
|ORT            = A-6215 Achenkirch,Tirol, Österreich       
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer
Zeile 67: Zeile 67:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = [https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Achenkirch Wikipedia-Eintrag]]
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 14:48 Uhr


Franz Reinisch-Orgel aus 1901
Achenkirch - Pfarrkirche hl Johannes der Täufer - Altar.jpg
Orgelbauer: Franz Reinisch II.
Baujahr: 1901
Gehäuse: Josef Aigner/Schwaz, 1878
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2, C-f3
Pedal: 27 Töne, C-d'
Spielhilfen, Koppeln: Manual-Copplung, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Bourdon (ab Gs) 16‘

Principal 8‘

Principal-Piano 8‘

Gamba 8‘

Salicional 8‘

Octav 4‘

Flöte 4‘

Mixtur IV 2‘

Kornet III-IV 22/3

Rauschquint II 22/3'

Geigen-Principal 8‘

Lieblich Gedackt 8‘

Flaute 8‘

Dolce 8‘

Subbass 16‘

Violonbass 16‘

Octavbass 8‘

Cello 8‘

Posaune 8‘



Bibliographie

Anmerkungen: Wikipedia-Eintrag]
Weblinks: Orgeln im Musikland Tirol