Innichen, Stiftskirche St. Candidus und Korbinian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = I-3908 Innichen (San Candido), Südtirol, Italien     
 
|ORT            = I-3908 Innichen (San Candido), Südtirol, Italien     
 
|GEBÄUDE        = ehem. Stiftskirche St. Candidus und Korbinian
 
|GEBÄUDE        = ehem. Stiftskirche St. Candidus und Korbinian
|LANDKARTE      =46.732842, 12.282806
+
|LANDKARTE      = 46.732842, 12.282806
|WEITERE ORGELN  =
+
|WEITERE ORGELN  = '''Hauotorgel''', [[Innichen, Stiftskirche St. Candidus und Korbinian (Chororgel)|Chororgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Pirchner Orgelbau/Steinach
 
|ERBAUER        = Pirchner Orgelbau/Steinach
Zeile 146: Zeile 146:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =
+
|WEBLINKS        = [https://innichen.bz/stiftschor-innichen/kirchen-und-instrumente/  Orgel-Seite Innichen]
 
'''Videos'''  
 
'''Videos'''  
  
 
Orgelkonzert am 03.09.2021 (Hauptorgel und Chororgel)
 
Orgelkonzert am 03.09.2021 (Hauptorgel und Chororgel)
  
<youtube>
+
<youtube>https://youtu.be/N-N2PTElByM</youtube>
https://youtu.be/N-N2PTElByM
+
 
</youtube>
+
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=t4zmk_0JJBg</youtube>
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 13. November 2022, 20:34 Uhr


histor. Gehäuse der Butz-Orgel
Innenraum Stiftskirche Innichen-3.jpg
Orgelbauer: Pirchner Orgelbau/Steinach
Baujahr: 2002
Geschichte der Orgel: Die ältesten Teile der heutigen Orgel gehen auf die einstige Orgel von Andreas Butz aus dem Jahre 1628/29 zurück. Die Orgel sollte ursprünglich acht Register erhalten, wurde jedoch um ein Rückpositiv erweitert (siehe Disposition). Mit den Jahren arbeiteten viele verschiedene Orgelbauer an dieser Orgel, darunter Gaudentius Köck (1741), Alois Hörbiger (1837), Mathias Mauracher (1845) und Franz (II) Reinisch 1889 (siehe Disposition). 2002 baute Johann Pirchner in das alte Gehäuse das Instrument mit Benutzung alter Pfeifen ein, das man heute sieht und hört.
Gehäuse: Andreas Butz aus 1629
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 23
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

Hauptwerk Rückpositiv Pedal
Bordun 16'[1]

Prinzipal 8'[2]

Copl 8'[3]

Gamba 8'

Oktav 4'[4]

Flöte 4'[5]

Quinte 22/3'[6]

Oktav 2'[7]

Cornett 8'

Mixtur 11/3'[8]

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Oktav 2'

Sesquialtera 22/3'+13/5'

Mixtur 1'

Dulcian 8'


Tremulant [9]

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Oktav 4'

Posaune 8'

Bombarde 16'


Disposition der Reinisch-Orgel (1889)

Hauptwerk Unterwerk Pedal
Bourdon 16'[10]

Principal Forte 8'

Flöte 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Rauschquint 2fach 22/3'

Cornett 5-4fach 2'

Mixtur 4-3fach 11/3'

Geigenprincipal 8'

Gedeckt 8'

Dulciana 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Subbass 16'

Violonbass 16'

Octavbass 8'

Bombarde 16'

Posaune 8'




Disposition der Butz-Orgel (1629)

Manual Pedal
Principal 8'

Copln 8'

Octav 4'[11]

Flautten 4'

Super Octav 2'[12]

Quint 11/2'[13]

Zimbl 3fach

Supbassum 16'



Bibliographie

Weblinks: Orgel-Seite Innichen

Videos

Orgelkonzert am 03.09.2021 (Hauptorgel und Chororgel)

  1. Pfeifen von Franz (II.) Reinisch 1885
  2. Originalpfeifen der Andreas Putz Orgel 1628/29
  3. Originalpfeifen der Andreas Putz Orgel 1628/29
  4. Originalpfeifen der Andreas Putz Orgel 1628/29
  5. Originalpfeifen der Andreas Putz Orgel 1628/29
  6. Pfeifen von Franz (II.) Reinisch 1885
  7. Pfeifen von Franz (II.) Reinisch 1885
  8. Originalpfeifen der Andreas Putz Orgel 1628/29 und Reinisch Orgel 1885
  9. auf das ganze Werk wirkend
  10. ab E
  11. ab c2 2fach
  12. ab c1 2fach
  13. ab c0 2fach