Rheinbach/Flerzheim, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Erstellung der neuen Seite)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Klais-Orgel von 1913.jpg         |BILD 1-Text=Pfeifenwerk im Querschiff
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Spieltisch von 1959.jpg         |BILD 2-Text=Spieltisch aus 1959
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Swistbach 34,53359 Rheinbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland     
+
|ORT            = Swistbach 34, Flerzheim, 53359 Rheinbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland     
|GEBÄUDE        = [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Martin_(Flerzheim) St. Martin Flerzheim]
+
|GEBÄUDE        = [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Martin_(Flerzheim) St. Martin Flerzheim]
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 50.64828981105909, 6.986105333259175
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Johannes Klais   
+
|ERBAUER        = Johannes Klais, Bonn, op. 500  
 
|BAUJAHR        = 1913   
 
|BAUJAHR        = 1913   
|UMBAU          = 1959 neue Spieltisch, 1969 Überarbeitung der Disposition  
+
|UMBAU          = 1959 neuer Spieltisch
|GEHÄUSE        =  
+
1969 Überarbeitung der Disposition durch Klais
 +
 
 +
1978 Ersetzen der Vox Coelestis durch Larigot 1 1/3‘ durch den damaligen Organisten
 +
 
 +
1984 Instandsetzung durch die Erbauerfirma
 +
 
 +
2019 Reinigung durch Orgelbau Josef Potthoff
 +
 
 +
2021 Erneuter Ausbau und Reinigung nach Flutschäden durch Orgelbau Seifert
 +
 
 +
2022 Einbau der Orgel durch Seifert
 +
|GEHÄUSE        = Eiche dunkel mit Freipfeifenelementen
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
|TEMPERATUR      =  
+
|TEMPERATUR      = Seifert 1
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR    = Elektropneumatisch
+
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch>
|REGISTERTRAKTUR = Elektropneumatisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER        = 19
+
|REGISTER        = 18 (19)
|MANUALE        = 2
+
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1
 
|PEDAL          = 1
|SPIELHILFEN    = Freie Kombination, P, Mf, F, T
+
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, I ab, Sub II/I, Super II/I; Freie Kombination, Pedal 2 (=Pedalkombination), Feste Kombinationen p, mf, f, T; Einzel-Absteller für Bordun 16' und Trompete 8'
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1         =Pedal  
+
|WERK 3         =Pedal  
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 8'
+
|REGISTER WERK 3 =  
Subbas 16'
+
Subbass 16'
  
Echobass 16''
+
''Echobass 16'''<ref>Windabschwächung aus Subbass</ref>
  
 
Octav 8'
 
Octav 8'
  
 +
Gedackt 8' <ref>Neu 1969, vorher Violon 16‘</ref>
  
|WERK 2         = I Hauptwerk
+
|WERK 1         = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 =Bordun 16'
+
|REGISTER WERK 1 =Bordun 16'
 
Principal 8'
 
Principal 8'
  
 
Konzertflöte 8'
 
Konzertflöte 8'
  
Dulciana 4'
+
Oktav 4'
  
Oktav 4'
+
Dulciana 4' <ref>Neu 1969, vorher 8'</ref>
  
Principal 2'
+
Principal 2'<ref>2‘ Chor aus alter Mixtur 2-3 fach, vorher 2 2/3'</ref>
  
 
Mixtur 4f <ref>Neu 1969</ref>
 
Mixtur 4f <ref>Neu 1969</ref>
  
 
+
|WERK 2         = II Schwellwerk
|WERK 3         = II Schwellwerk
+
|REGISTER WERK 2 =
|REGISTER WERK 3 =Principal 4' <ref>Neu 1969 vorher 8'</ref>
 
 
Bordun 8'
 
Bordun 8'
  
 
Viola d`amour 8'
 
Viola d`amour 8'
  
Vox coelestis 8' <ref>Neu 1969 als Quinte 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'</ref>
+
Principal 4' <ref>Neu 1969, vorher Geigenprincipal 8'</ref>
  
 
Flauto traverso 4'
 
Flauto traverso 4'
Zeile 63: Zeile 74:
 
Flautino 2'
 
Flautino 2'
  
Sesquialter 3f <ref>Erweiter 1969 vorher 2f</ref>
+
Quinte 1 1/3' <ref>Neu 1978 statt Vox coelestis 8‘</ref>
  
Trompete 8'
+
Sesquialter 2f <ref>Neu 1969-2022 3f, seit 2022 2f</ref>
  
 +
Trompete 8'<ref>Neu 1969, vorher Horn 8'</ref>
 
}}
 
}}
 +
 +
;Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Die Orgel war eine der ersten elektropneumatischen Orgeln der Werkstatt Klais. Bemerkenswert ist auch die Aufstellung an den Stirnwänden zu beiden Seiten im Querschiff, während der Spieltisch auf der Empore am westlichen Abschluss des Hauptschiffs steht.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = Peter Jurgilewitsch, Wolfgang Pütz-Liebenow: ''Die Geschichte der Orgel in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis''. Bouvier Verlag, Bonn 1990   
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =   [https://www.katholische-kirche-rheinbach.de/kirchen-einrichtungen/kirchen/st-martin-flerzheim/  Seiten der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[http://www.flerzheim.de/kirchen/137-kath-kirchengemeinde-st-martin.html Kirchengeschichte auf flerzheim.de]
 +
 
 +
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2012155&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Martin_(Flerzheim)#Orgel Wikipedia]
 
}}
 
}}
 +
==Video==
 +
'''Orgelvorstellung
 +
<youtube>
 +
https://www.youtube.com/watch?v=RGDL1v_oHiM
 +
</youtube>
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 +
[[Kategorie:Rhein-Sieg-Kreis]]

Aktuelle Version vom 8. Mai 2023, 07:09 Uhr


Pfeifenwerk im Querschiff
Spieltisch aus 1959
Orgelbauer: Johannes Klais, Bonn, op. 500
Baujahr: 1913
Umbauten: 1959 neuer Spieltisch

1969 Überarbeitung der Disposition durch Klais

1978 Ersetzen der Vox Coelestis durch Larigot 1 1/3‘ durch den damaligen Organisten

1984 Instandsetzung durch die Erbauerfirma

2019 Reinigung durch Orgelbau Josef Potthoff

2021 Erneuter Ausbau und Reinigung nach Flutschäden durch Orgelbau Seifert

2022 Einbau der Orgel durch Seifert

Gehäuse: Eiche dunkel mit Freipfeifenelementen
Temperatur (Stimmung): Seifert 1
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch>
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 18 (19)
Manuale: 2, C-g3
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, I ab, Sub II/I, Super II/I; Freie Kombination, Pedal 2 (=Pedalkombination), Feste Kombinationen p, mf, f, T; Einzel-Absteller für Bordun 16' und Trompete 8'



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Konzertflöte 8'

Oktav 4'

Dulciana 4' [1]

Principal 2'[2]

Mixtur 4f [3]

Bordun 8'

Viola d`amour 8'

Principal 4' [4]

Flauto traverso 4'

Flautino 2'

Quinte 1 1/3' [5]

Sesquialter 2f [6]

Trompete 8'[7]

Subbass 16'

Echobass 16'[8]

Octav 8'

Gedackt 8' [9]


Anmerkungen
  1. Neu 1969, vorher 8'
  2. 2‘ Chor aus alter Mixtur 2-3 fach, vorher 2 2/3'
  3. Neu 1969
  4. Neu 1969, vorher Geigenprincipal 8'
  5. Neu 1978 statt Vox coelestis 8‘
  6. Neu 1969-2022 3f, seit 2022 2f
  7. Neu 1969, vorher Horn 8'
  8. Windabschwächung aus Subbass
  9. Neu 1969, vorher Violon 16‘



Bibliographie

Anmerkungen: Die Orgel war eine der ersten elektropneumatischen Orgeln der Werkstatt Klais. Bemerkenswert ist auch die Aufstellung an den Stirnwänden zu beiden Seiten im Querschiff, während der Spieltisch auf der Empore am westlichen Abschluss des Hauptschiffs steht.
Literatur: Peter Jurgilewitsch, Wolfgang Pütz-Liebenow: Die Geschichte der Orgel in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis. Bouvier Verlag, Bonn 1990
Weblinks: Seiten der Kirchengemeinde

Kirchengeschichte auf flerzheim.de

Eintrag auf orgbase.nl

Wikipedia


Video

Orgelvorstellung