Münster (Westfalen), St. Ludgeri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Orgelbau Kreienbrink
 
|ERBAUER        = Orgelbau Kreienbrink
 
|BAUJAHR        = 1966
 
|BAUJAHR        = 1966
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = Zu einem späteren Zeitpunkt wurde der Holzdulcian 16' gegen eine Gamba 8' getauscht. Im Jahr 2010 fand eine Reinigung der Orgel durch die Firma Breil statt. Die Nachintonation übernahm OBM Giovanni Chrisostomo.
 
|GEHÄUSE        = In einem historischen Gehäuse (um 1750) aus der Marienkirche Warendorf
 
|GEHÄUSE        = In einem historischen Gehäuse (um 1750) aus der Marienkirche Warendorf
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 45: Zeile 45:
 
Mixtur 4-6f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur 4-6f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Holzdulcian 16'
+
Gamba 8' <ref>Am Spieltisch ist weiterhin Holzdulcian 16' notiert.</ref>
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 83: Zeile 83:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 88: Zeile 91:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [https://web.archive.org/web/20170308052408/http://orgelmagazin.de/orgeln/muenster/ludgerikirche/orgel.php Münstersches Orgelmagazin]       
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 30. Oktober 2020, 12:17 Uhr


Kreienbrink-Orgel in St. Ludgeri
Orgelbauer: Orgelbau Kreienbrink
Baujahr: 1966
Umbauten: Zu einem späteren Zeitpunkt wurde der Holzdulcian 16' gegen eine Gamba 8' getauscht. Im Jahr 2010 fand eine Reinigung der Orgel durch die Firma Breil statt. Die Nachintonation übernahm OBM Giovanni Chrisostomo.
Gehäuse: In einem historischen Gehäuse (um 1750) aus der Marienkirche Warendorf
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Nachthorn 2'

Sesquialter 2f 22/3'

Mixtur 4-6f 11/3'

Gamba 8' [1]

Trompete 8'

Tremulant

Holzgedackt 8'

Prinzipal 4'

Gedacktflöte 4'

Schwiegel 2'

Sifflöte 11/3'

Glöckleinton 2f 13/5'

Scharff 4f 1/3'

Schalmey 8'

Tremulant

Subbass 16'

Prinzipalbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Rauschpfeife 3f 2'

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Am Spieltisch ist weiterhin Holzdulcian 16' notiert.



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Adrian Greiner (Oktober 2020)
Weblinks: Münstersches Orgelmagazin