Olbernhau/Pfaffroda, St. Georg: Unterschied zwischen den Versionen
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= Kirche St Georg Pfaffroda Silbermannorgel | + | |BILD 1= Kirche St Georg Pfaffroda Silbermannorgel 08.jpg |BILD 1-Text=Silbermann-Orgel in Pfaffroda |
− | |BILD 2= Kirche St Georg Pfaffroda Silbermannorgel | + | |BILD 2= Kirche St Georg Pfaffroda Silbermannorgel 13.jpg |BILD 2-Text= |
− | |BILD 3= Kirche St Georg Pfaffroda Silbermannorgel | + | |BILD 3= Kirche St Georg Pfaffroda Silbermannorgel 07.jpg |BILD 3-Text= |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= |BILD 4-Text= |
− | |ORT = Am Schloßberg 10, 09526 Olbernhau | + | |ORT = Am Schloßberg 10, Pfaffroda, 09526 Olbernhau, Sachsen, Deutschland |
|GEBÄUDE = Evangelische Dorfkirche St. Georg (erbaut 1480, erweitert 1645) | |GEBÄUDE = Evangelische Dorfkirche St. Georg (erbaut 1480, erweitert 1645) | ||
|LANDKARTE = 50.696517, 13.353846 | |LANDKARTE = 50.696517, 13.353846 | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|GEHÄUSE = Prospektfassung: Johann Christian Bucaeus, Dresden | |GEHÄUSE = Prospektfassung: Johann Christian Bucaeus, Dresden | ||
− | 1966 Restaurierung durch Werner Pitzschler, Crimmitschau | + | 1966: Restaurierung durch Werner Pitzschler, Crimmitschau |
− | + | 2015: Restaurierung durch Roland Flachmann, Dresden | |
− | |GESCHICHTE = 1928: Tieferstimmung mittels Trakturumhängung und Hinzufügung einer Aeoline 8' | + | |GESCHICHTE = 1928: Tieferstimmung mittels Trakturumhängung und Hinzufügung einer Aeoline 8' durch Alfred Schmeisser, Rochlitz |
1967: Arbeiten durch Wilhelm Rühle, Moritzburg: Rekonstruktion der Spieltraktur, Entfernung der Aeoline, Einrichtung einer ungleichstufigen Stimmung | 1967: Arbeiten durch Wilhelm Rühle, Moritzburg: Rekonstruktion der Spieltraktur, Entfernung der Aeoline, Einrichtung einer ungleichstufigen Stimmung | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
2015: Generalsanierung durch Christoph Rühle, Moritzburg | 2015: Generalsanierung durch Christoph Rühle, Moritzburg | ||
|STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup>= 465 Hz (18 °C) | |STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup>= 465 Hz (18 °C) | ||
− | |TEMPERATUR = Silbermann | + | |TEMPERATUR = sog. Silbermann-Sorge-Temperatur |
|WINDLADEN = Schleifladen<br>Winddruck 70 mm WS | |WINDLADEN = Schleifladen<br>Winddruck 70 mm WS | ||
|SPIELTRAKTUR = mechanisch | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
|REGISTER = 14 | |REGISTER = 14 | ||
|MANUALE = 1, CD–c<sup>3</sup> | |MANUALE = 1, CD–c<sup>3</sup> | ||
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = CD–c<sup>1</sup> |
|SPIELHILFEN = Pedal fest gekoppelt | |SPIELHILFEN = Pedal fest gekoppelt | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Calcantenklingel | Calcantenklingel | ||
}} | }} | ||
− | |||
{{Disposition1 | {{Disposition1 | ||
|WERK 1 =Manual | |WERK 1 =Manual | ||
Zeile 74: | Zeile 73: | ||
}} | }} | ||
− | + | '''Anmerkungen''' (''Quelle: Kirchengemeinde (Flyer Silbermann-Orgel)'') | |
<references/> | <references/> | ||
Zeile 88: | Zeile 87: | ||
Kirche St Georg Pfaffroda 13.jpg | Kirche St Georg Pfaffroda 13.jpg | ||
Kirche St Georg Pfaffroda Zimbelstern 02.jpg | Kirche St Georg Pfaffroda Zimbelstern 02.jpg | ||
+ | Kirche St Georg Pfaffroda 06.jpg | ||
+ | Kirche St Georg Pfaffroda 09.jpg | ||
+ | Kirche St Georg Pfaffroda Silbermannorgel 14.jpg | ||
+ | Kirche St Georg Pfaffroda Kanzel 11.jpg | ||
+ | Kirche St Georg Pfaffroda 01.jpg | ||
+ | 20040221450MDR Pfaffroda (Olbernhau) Sankt Georgs Kirche.jpg | ||
+ | 20040221400DR Pfaffroda (Olbernhau) Sankt Georgs Kirche.jpg | ||
+ | 20150602340DR Pfaffroda (Olbernhau) Sankt Georgs Kirche.jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | |||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN =Zur Generalsanierung 2015 schreibt der Orgelbauer ([https://www.kirchspiel-olbernhau.de/sites/default/files/downloads/Flyer%20Silbermannorgel.pdf Quelle]):<br>''Am 27. Januar 2015 haben wir die Silbermannorgel in Pfaffroda zur Restaurierung weitgehend abgebaut. Vor Ort verblieben das Gehäuse, Teile der Registratur, die Prospektpfeifen der Seitentürme, die Wellenbretter, die Windanlage. Folgende Arbeiten wurden ausgeführt:<br>1.Grundhafte Restaurierung der Windladen mit Rekonstruktion der Ventile, Federleisten und Federn in der Bauart Silbermanns.<br>2. Restaurierung des gesamten Pfeifenwerkes. Die offenen Metallpfeifen sind leider bei den oben schon erwähnten Arbeiten 1928 verschnitten worden. Der Zustand der Pfeifen ist nicht gut. Hauptprobleme werden durch die sehr geringen Materialstärken, die Silbermann bei dieser Orgel noch durchgängig verwendet hat, verursacht – bei späteren Orgeln war er bei der Materialstärke dann geringfügig großzügiger, was eine deutlich höhere Stabilität der Pfeifen mit sich bringt. Das zweite Problem bei den Metallpfeifen ist in den gedeckten Registern zu finden. Bei den Arbeiten in der Vergangenheit wurden viele Hüte neu beledert. Dabei ist vermutlich bei den Arbeiten um 1965 Leder verwendet worden, welches nicht gründlich genug gespült war und dementsprechend noch salzhaltig blieb – in der Folge begann durch Reaktion der Salze mit der Feuchtigkeit aus der Umgebung ein starker Oxidationsprozess des Zinns, wodurch an den Pfeifenmündungen zahlreiche kleine Löcher entstanden, welche nun zugelötet werden müssen. Erstaunlicherweise ist dieser Lochfraß an den Hüten kaum zu finden, hauptsächlich befinden sich die Schäden an den Pfeifenmündungen. An der Manualklaviatur wurden teilweise Tastenfronten ergänzt und die zu stark ausgespielten Beläge ersetzt. Die Orgel besitzt wieder das Klangbild von Gottfried Silbermann. Roland Flachmann aus Dresden restaurierte das Gehäuse. Dabei wurden defekte Teile erneuert und farbliche Reparaturen ausgeführt. Der Zustand des Orgelgehäuses ist nun in der Ausführung von 1715 gesichert.<br>Die Orgel hat drei Keilbälge mit einer Falte. Der Betrieb ist durch Kalkanten oder einen Elektroventilator möglich, an den alle Bälge angeschlossen sind. Der Winddruck beträgt 70 mm WS. Nach Messungen an den original gedeckten Registern wurde die Stimmhöhe mit 465 Hz bei 18 °C festgelegt. Gestimmt ist das Instrument nach Silbermann 1/6 pythagoreischen Komma, eine gemilderte mitteltönige Stimmung, die den Messungen an den historischen Pfeifen am nächsten kommt.'' |
|DISCOGRAPHIE = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2002652&LGE=EN&LIJST=lang siehe orgbase.nl] | |DISCOGRAPHIE = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2002652&LGE=EN&LIJST=lang siehe orgbase.nl] | ||
− | |LITERATUR = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2002652&LGE=EN&LIJST=lang siehe orgbase.nl] | + | |LITERATUR = |
+ | [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2002652&LGE=EN&LIJST=lang siehe orgbase.nl] | ||
+ | |||
+ | Greß, Frank-Harald: Die Orgeln Gottfried Silbermanns, Dresden. Michael Sandstein Verlag, 2000 | ||
+ | |||
+ | Greß, Frank-Harald: Dokumentation der Silbermann-Orgel in Pfaffroda.SLUB, Manuskript. | ||
+ | |||
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
− | [https://www.kirchspiel-olbernhau.de | + | [https://www.kirchspiel-olbernhau.de Website des Kirchspiels], [https://olbe.evlks.wp-baukasten.de/wp-content/uploads/2021/03/Kirchenfu%CC%88hrer.pdf Kirchenführer, PDF 5,5 MB], [https://olbe.evlks.wp-baukasten.de/wp-content/uploads/2021/03/Flyer-Silbermannorgel.pdf Flyer Silbermann-Orgel, PDF 0,7 MB] |
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Georg_(Pfaffroda) Wikipedia-Eintrag] | [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Georg_(Pfaffroda) Wikipedia-Eintrag] | ||
Zeile 104: | Zeile 116: | ||
[https://silbermann.org/orgel/pfaffroda Eintrag auf silbermann.org] | [https://silbermann.org/orgel/pfaffroda Eintrag auf silbermann.org] | ||
− | + | -orgbase (block. Link, s.o.) | |
− | [http://janbeyer.de/silbermann/index.html Private Seite über die Orgel] | + | [https://web.archive.org/web/20210420172853/http://janbeyer.de/silbermann/index.html Private Seite über die Orgel - ''Memento 04/2021''] |
+ | Zeitungsartikel: [https://www.saechsische.de/ueberraschender-fund-in-silbermann-orgel-3072493.html Überraschender Fund in Silbermann-Orgel] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | J. Kuhnau: Musicalische Vorstellung einiger biblischer Historien, Sonata I, Der Streit zwischen David und Goliath, Ullrich Böhme: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=hNcnueNUIhw</youtube> | ||
− | + | J. Kuhnau: Musicalische Vorstellung einiger biblischer Historien, Sonata I, Der Streit zwischen David und Goliath, Ullrich Böhme: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=TEMS6FrHWao</youtube> | |
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 1. März 2023, 10:18 Uhr
Adresse: Am Schloßberg 10, Pfaffroda, 09526 Olbernhau, Sachsen, Deutschland
Gebäude: Evangelische Dorfkirche St. Georg (erbaut 1480, erweitert 1645)
Orgelbauer: | Gottfried Silbermann, Freiberg |
Baujahr: | 1715 |
Geschichte der Orgel: | 1928: Tieferstimmung mittels Trakturumhängung und Hinzufügung einer Aeoline 8' durch Alfred Schmeisser, Rochlitz
1967: Arbeiten durch Wilhelm Rühle, Moritzburg: Rekonstruktion der Spieltraktur, Entfernung der Aeoline, Einrichtung einer ungleichstufigen Stimmung 1983 / 1992/93: weitere Instandsetzungen (u.a. Balganlage, Windladen und Pfeifenwerk) durch Wieland Rühle, Moritzburg 2015: Generalsanierung durch Christoph Rühle, Moritzburg |
Gehäuse: | Prospektfassung: Johann Christian Bucaeus, Dresden
1966: Restaurierung durch Werner Pitzschler, Crimmitschau 2015: Restaurierung durch Roland Flachmann, Dresden |
Stimmtonhöhe: | a1= 465 Hz (18 °C) |
Temperatur (Stimmung): | sog. Silbermann-Sorge-Temperatur |
Windladen: | Schleifladen Winddruck 70 mm WS |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 14 |
Manuale: | 1, CD–c3 |
Pedal: | CD–c1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedal fest gekoppelt
Tremulant Balgtretanlage Calcantenklingel |
Disposition
Manual | Pedal |
Principal 8′ [1]
Gedackt 8′ [2] Quintadena 8′ [1] Octava 4′ [1] Rohrflöte 4′ [3] Nassat 3′ [4] Octava 2′ [1] Quinta 1 1/2' [1] Sufflöte 1′ [1] Cymbel 2f [1] |
Subbaß 16′ [7]
Posaunenbaß 16′ [8] |
Anmerkungen (Quelle: Kirchengemeinde (Flyer Silbermann-Orgel))
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 englisches Zinn
- ↑ C-c Fichte, ab cis Metall
- ↑ Metall, ab cis2 konisch, Zinn
- ↑ gedeckt mit Röhrchen, ab fis1 offen, weit, Zinn
- ↑ c1-c3, 8'-Chor gedeckt mit Röhrchen, aufgebänkt, Verführung durch Bleikondukten
- ↑ C: 11/3' 1' 2/3'
c: 2' 11/3' 1'
c1: 22/3' 2' 11/3'
c2: 4' 22/3' 2' - ↑ Weichholz gedeckt
- ↑ Stiefel Eiche, Kehlen Metall, Zungen Messing, Krücken Messing, Körper Weichholz
Bibliographie
Anmerkungen: | Zur Generalsanierung 2015 schreibt der Orgelbauer (Quelle): Am 27. Januar 2015 haben wir die Silbermannorgel in Pfaffroda zur Restaurierung weitgehend abgebaut. Vor Ort verblieben das Gehäuse, Teile der Registratur, die Prospektpfeifen der Seitentürme, die Wellenbretter, die Windanlage. Folgende Arbeiten wurden ausgeführt: 1.Grundhafte Restaurierung der Windladen mit Rekonstruktion der Ventile, Federleisten und Federn in der Bauart Silbermanns. 2. Restaurierung des gesamten Pfeifenwerkes. Die offenen Metallpfeifen sind leider bei den oben schon erwähnten Arbeiten 1928 verschnitten worden. Der Zustand der Pfeifen ist nicht gut. Hauptprobleme werden durch die sehr geringen Materialstärken, die Silbermann bei dieser Orgel noch durchgängig verwendet hat, verursacht – bei späteren Orgeln war er bei der Materialstärke dann geringfügig großzügiger, was eine deutlich höhere Stabilität der Pfeifen mit sich bringt. Das zweite Problem bei den Metallpfeifen ist in den gedeckten Registern zu finden. Bei den Arbeiten in der Vergangenheit wurden viele Hüte neu beledert. Dabei ist vermutlich bei den Arbeiten um 1965 Leder verwendet worden, welches nicht gründlich genug gespült war und dementsprechend noch salzhaltig blieb – in der Folge begann durch Reaktion der Salze mit der Feuchtigkeit aus der Umgebung ein starker Oxidationsprozess des Zinns, wodurch an den Pfeifenmündungen zahlreiche kleine Löcher entstanden, welche nun zugelötet werden müssen. Erstaunlicherweise ist dieser Lochfraß an den Hüten kaum zu finden, hauptsächlich befinden sich die Schäden an den Pfeifenmündungen. An der Manualklaviatur wurden teilweise Tastenfronten ergänzt und die zu stark ausgespielten Beläge ersetzt. Die Orgel besitzt wieder das Klangbild von Gottfried Silbermann. Roland Flachmann aus Dresden restaurierte das Gehäuse. Dabei wurden defekte Teile erneuert und farbliche Reparaturen ausgeführt. Der Zustand des Orgelgehäuses ist nun in der Ausführung von 1715 gesichert. Die Orgel hat drei Keilbälge mit einer Falte. Der Betrieb ist durch Kalkanten oder einen Elektroventilator möglich, an den alle Bälge angeschlossen sind. Der Winddruck beträgt 70 mm WS. Nach Messungen an den original gedeckten Registern wurde die Stimmhöhe mit 465 Hz bei 18 °C festgelegt. Gestimmt ist das Instrument nach Silbermann 1/6 pythagoreischen Komma, eine gemilderte mitteltönige Stimmung, die den Messungen an den historischen Pfeifen am nächsten kommt. |
Literatur: | siehe orgbase.nl
Greß, Frank-Harald: Die Orgeln Gottfried Silbermanns, Dresden. Michael Sandstein Verlag, 2000 Greß, Frank-Harald: Dokumentation der Silbermann-Orgel in Pfaffroda.SLUB, Manuskript. |
Discographie: | siehe orgbase.nl |
Weblinks: | Website des Kirchspiels, Kirchenführer, PDF 5,5 MB, Flyer Silbermann-Orgel, PDF 0,7 MB
-orgbase (block. Link, s.o.) Private Seite über die Orgel - Memento 04/2021 Zeitungsartikel: Überraschender Fund in Silbermann-Orgel
|