Düsseldorf/Pempelfort, St. Rochus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 24: Zeile 24:
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      =
 
|WINDLADEN      =
|SPIELTRAKTUR    = elektroisch
+
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 20
 
|REGISTER        = 20
Zeile 75: Zeile 75:
 
|REGISTER WERK 3 =  Subbass 16’
 
|REGISTER WERK 3 =  Subbass 16’
  
’’Gedacktbass 16’ ’’<ref name="TM">Transmission aus HW</ref>
+
''Gedacktbass 16’ ''<ref name="TM">Transmission aus HW</ref>
  
 
Principalbass 8’
 
Principalbass 8’
  
’’Gedecktbass 8’ ’’ <ref name="TM"></ref>
+
''Gedecktbass 8’ '' <ref name="TM"></ref>
  
 
Choralbass 4’
 
Choralbass 4’
  
’’Bassflöte 2’ ’’ <ref name="TM"></ref>
+
''Bassflöte 2’ '' <ref name="TM"></ref>
  
 
Fagottbass 16’
 
Fagottbass 16’
Zeile 92: Zeile 92:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Disposition: Prof. Josef Zimmermann, Köln, Peter Konnertz und Orgelbau Walcker;            <br> Prospektentwurf: Architekten Brauns + Jeneschitz-Kriegl
+
|ANMERKUNGEN    = Disposition: Prof. Josef Zimmermann, Köln, Peter Konnertz und Orgelbau Walcker;            <br> Prospektentwurf: Architekten Brauns + Janeschitz-Kriegl
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|DISCOGRAPHIE    =
 
|LITERATUR      = Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 172
 
|LITERATUR      = Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 172
  
 
Gustav K. Ommer, Neuzeitliche Orgeln am Niederrhein; München / Zürich, 1988, S. 70f  
 
Gustav K. Ommer, Neuzeitliche Orgeln am Niederrhein; München / Zürich, 1988, S. 70f  
WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =
 +
[https://www.strasse-der-moderne.de/kirchen/duesseldorf-st-rochus Kirchenbeschreibung auf ''Straße der Moderne'']
 
}}
 
}}
  
Zeile 283: Zeile 284:
  
 
Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 62 -65, 68
 
Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 62 -65, 68
WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2021, 18:50 Uhr


Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie, Murrhardt
Baujahr: 1982 (Opus 5723)
Geschichte der Orgel: Geschichte der Kirche:
1667 Rochuskapelle (an anderer Stelle).
1894 - 1897 Neubau (Josef Kleesattel, Architekt); diese Kirche war bis zum Ende des II. Wletkriegs die größte Kirche Düsseldorfs.
Paul Schneider Esleben, der Architekt der neuen Kirche, und der Pfarrer waren gegen einen Wiederaufbau der Ruine der Kirche.
1955 Neubau der Kirche, wobei der alte Turm freistehend und verändert erhalten blieb.

Geschichte der Orgeln:
1902 Ernst Seifert, Köln-Mannsfeld (III + P / 72, siehe unten)
1936 Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer (IV + P / 91, siehe unten), im II. Weltkrieg zerstört.
1982 E. F. Walcker & Cie, Murrhardt
2020 Verkauf der Orgel an Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer
2020 Zur Zeit wird die Kirche innen umgebaut. Ob danach eine Orgel (neu order gebraucht) installiert werden wird, ist noch unklar.

Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Gedackt 16’

Principal 8’

Holzgedackt 8’

Octav 4’

Koppelflöte 4’

Feldflöte 2’

Sesquialter 2fach

Mixtur 5fach 11/3

Trompete 8’

Tremulant

Rohrflöte 8’

Weidenpfeife 8’

Principalflöte 4’

Superoctave 2’

Sifflöte 11/3

Scharff 4f 1’

Cromorne 8’

Tremulant

Subbass 16’

Gedacktbass 16’ [1]

Principalbass 8’

Gedecktbass 8’ [1]

Choralbass 4’

Bassflöte 2’ [1]

Fagottbass 16’


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Transmission aus HW



Bibliographie

Anmerkungen: Disposition: Prof. Josef Zimmermann, Köln, Peter Konnertz und Orgelbau Walcker;
Prospektentwurf: Architekten Brauns + Janeschitz-Kriegl
Literatur: Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 172

Gustav K. Ommer, Neuzeitliche Orgeln am Niederrhein; München / Zürich, 1988, S. 70f

Weblinks: Kirchenbeschreibung auf Straße der Moderne


Ernst Seifert - Orgel 1902

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Ernst Sefert, Köln - Mannsfeld
Baujahr: 1902
Geschichte der Orgel: 1936 Umbau und Erweiterung durch Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer, (siehe unten), dabei wurde der Kleesattel-Prospekt durch einen neuen Prospekt ersetzt.
Spieltraktur: elekropneumatisch
Registertraktur: elekropneumatisch
Registeranzahl: 72
Manuale: 3
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, II/I Sub = I/II Super, Melodiekoppel II/I; Handregistratur, 3 freie Kombinationen, 9 feste Kombinationen: pianissimo, piano, mezzoforte, forte, fortissimo, tutti, Prinzipalchor, Gambenchor, Flötenchor; je 2 feste Kombinationen pro Manual: piano, forte; Pedal II, Pedal III




1902 bis 1936

I. Manual II. Manual III. Manual Pedal
Prinzipal 16

Bordun 16’

Prinzipal 8’

Flaut major 8’

Fugara 8’

Gedackt 8’

Gemshorn 8’

Violine 8’

Quinte 5 1/3’

Oktave 4’

Rohrflöte 4’

Fugara 4’

Portunalflöte 4’

Quinte 2 2/3’

Quintflöt 2 2/3’

Oktave 2’

Oktavflöte 2’

Terzflöte 1 3/5’

Mixtur 5fach

Cymbel 5fach

Tuba 16’

Trompete 8’

Viola 16’

Gedackt 16’

Prästant 8’

Gamba 8’

Rohrflöte 8’

Quintatön 8’

Flaute harmonique 8’

Dolce 8’

Vox angelica 8’

Oktave 4’

Violine 4’

Flöt 4’

Oktave 2’

Piccolo 2’

Kornett 3fach

Mixtur 4fach

Trompete 8’

Klarinette 8’

Salicet 16’

Lieblich Gedackt 16’

Geigenprinzipal 8’

Salicional 8’

Konzertflöte 8’

Zartgedackt 8’

Fernflöte 8’

Aeoline 8’

Vox coelestis 8’

Praestant 4’

Traversflöte 4’

Cremona 4’

Flautino 2’

Sesquialter 2fach 2 2/3’ + 1 3/5’

Kornett 4fach

Oboe 8’ Cor anglais 8’

Contrabass 32’

Prinzipalbass 16’

Violon 16’

Subbass 16’

Salicetbass 16’

Gedacktbass 16’

Quintbass 10 2/3’

Oktavbass 8’

Violoncello 8’

Bassflöte 8’

Oktave 4’

Posaune 16’

Trompete16’

Trompete 8’

Clairon 4’



Bibliographie

Anmerkungen: Prospektentwurf: Prof. Josef Kleesattel
Literatur: Zeitschrift für Instrumentenbau, Leipzig, No. 21, (23. Jahrg.) vom 21.4.1903; S. 558, 565, 567

Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 62 -65, 68


Romanus Seifert - Orgel 1936

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Romanus Sefert & Sohn, Kevelaer
Baujahr: 1936
Geschichte der Orgel: 1936 Umbau und Erweiterung der Orgel von 1902 durch Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer, dabei wurde der Kleesattel-Prospekt durch einen neuen Prospekt ersetzt.
Spieltraktur: elekropneumatisch
Registertraktur: elekropneumatisch
Registeranzahl: 91
Manuale: 4
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: III/I, I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, IV/P Super, Handregistratur, 2 freie Kombinationen, Crescendowalze, Walze ab, Tutti, Pedal ab, Pedal, Tutti, General-Tutti



1936 bis 1943

I Rückpositiv II Hauptwerk III Oberwerk IV Schwellwerk Pedal
Rohrgedackt 8’

Blockflöte 4’

Praestant 8’

Octave 4’

Quinte 2 2/3’

Terz 1 3/5’

Quinte 1 1/3’

Nachthorn 1’

Scharf 3fach

Krummhorn 8’

Gedacktbass (Pedal) 16’

’’Tremolo’’

Prinzipal 16’

Bordun 16’

Principal 8’

Offenflöte 8’

Viola 8’

Gedackt 8’

Gemshorn 8’

Octave 4’

Rohrflöte 4’

Portunalflöte 4’

Octave 2’

Octavflöte 2’

Quinte 5 1/3’

Quinte 2 2/3’

Quintflöte 2 2/3’

Terz 1 3/5’

Cornett 5fach

Mixtur 5fach

Cymbel 5fach

Rauschpfeife 2fach

Tuba 16’

Trompete 8’

Gedackt 16’

Praestant 8’

Rohrflöte 8’

Dolce 8’

Harmonieflöte 8’

Quintatön 8’

Vox angelica 8’

Octave 4’

Flöte 4’

Rohrquinte 2 2/3’

Octave 2’

Piccolo 2’

Terz 1 3/5’

Nasard 1 1/3’

Cornett 3fach

Mixtur 4fach

Fagott 16’

Clarinette 8’

Regal 4’

Gedackt 16’

Geigenprincipal 8’

Holzflöte 8’

Zartgedackt 8’

Fernflöte 8’

Querflöte 4’

Praestant 4’

Spitzflöte 4’

Flageolett 2’

Terz 1 3/5’

Septime 1 1/7’

Sifflöte 1’

Sesquialter 2fach

Carillon 3fach

Cymbel 5fach

Dulcian 16’

Bombarde 16’

Trompete 8’

Oboe 8’

Cor anglais 8’

Vox humana 8’

Clarine 4’

’’Tremolo’’

Contrabass 32’

Prinzipalbass 16’

Salicetbass 16’

Subbass 16’

Gedacktbass 16’

Quintbass 10 2/3’

Octavbass 8’

Bassflöte 8’

Choralbass 4’

Octave 2’

Bauernflöte 2’

Rauschpfeife 4fach

Posaune 16’

Trompete 16’

Trompete 8’

Clairon 4’

Clarine 2’



Bibliographie

Literatur: Programm zur Orgelweihe am 14.6.1936

Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 83 f.