Wullersdorf/Kalladorf, Scheunenorgel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|BILD 3=Kalladorf Hohenau Prospekt.jpg |BILD 3-Text=früherer Aufstellungsort in Hohenau/March | |BILD 3=Kalladorf Hohenau Prospekt.jpg |BILD 3-Text=früherer Aufstellungsort in Hohenau/March | ||
|BILD 4=Kalldorf Prospekt-Rest.jpg |BILD 4-Text=früherer Prospekt, nicht aufgebaut | |BILD 4=Kalldorf Prospekt-Rest.jpg |BILD 4-Text=früherer Prospekt, nicht aufgebaut | ||
− | |ORT = A-2041 Wullersdorf/Kalladorf | + | |ORT = A-2041 Wullersdorf/Kalladorf, Kalladorf 100, Niederösterreich, Österreich |
− | |GEBÄUDE = Scheunenorgel (privat) | + | |GEBÄUDE = Scheunenorgel (privat) |
− | |LANDKARTE = 48. | + | |LANDKARTE = 48.644283506521084, 16.08127983738724 |
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|GESCHICHTE = 1958: Reinigung von Josef Huber/Eisenstadt | |GESCHICHTE = 1958: Reinigung von Josef Huber/Eisenstadt | ||
1967: elektrifiziert von Hans Kindl Hohenau; | 1967: elektrifiziert von Hans Kindl Hohenau; | ||
+ | |||
2003: Abbau in Pfarrkirche Hohenau/March | 2003: Abbau in Pfarrkirche Hohenau/March | ||
+ | |||
2006: Aufbau in Kalladorf durch Michael Halbwidl | 2006: Aufbau in Kalladorf durch Michael Halbwidl | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = |
Aktuelle Version vom 28. Mai 2024, 08:59 Uhr
Adresse: A-2041 Wullersdorf/Kalladorf, Kalladorf 100, Niederösterreich, Österreich
Gebäude: Scheunenorgel (privat)
Orgelbauer: | Josef Huber, Eisenstadt |
Baujahr: | 1931 |
Geschichte der Orgel: | 1958: Reinigung von Josef Huber/Eisenstadt
1967: elektrifiziert von Hans Kindl Hohenau; 2003: Abbau in Pfarrkirche Hohenau/March 2006: Aufbau in Kalladorf durch Michael Halbwidl |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatische Ton- und Registertraktur (seit 1970 im Spieltisch tlw. elektropneumatisch). |
Registertraktur: | pneumatische Ton- und Registertraktur (seit 1970 im Spieltisch tlw. elektropneumatisch). |
Registeranzahl: | 14 |
Manuale: | 2, C-g3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln HW 8/P, OW 8/P, OW16/HW, OW 8/HW, OW 4/HW, OW 4/OW; 3 freie Kombinationen (1970), 6 Festkombinationen; Ein Drehhebel (links) mit dem man zur zweiten Registerreihe die dritte Registerreihe dazu schalten kann, rein pneumatisch (Relikt von 1931).(außer Betrieb) |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedal |
Principal 8'
Gedeckt 8' Waldflöte 8’ Oktave 4' Mixtur 3 fach 2’ |
Geigenprincipal 8’
Salizet 8’ Spitzflöte 8’ Rohrflöte 4’ Gemshorn 2’ Mixtur 3 fach 1’ |
Subbaß 16'
Oktavbaß 8' Choralbaß 4' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Die zweimanualige Orgel mit vollem Pedal hat 1015 Pfeifen und wurde 1931 von Josef Huber aus Eisenstadt für die Pfarrkirche in Hohenau erbaut. Seit 2003 steht sie als "Scheunenorgel" bei Ing. Michael Halbwidl in Kalladorf 100 im Bauernmuseum. Sie ist eine pneumatische Orgel mit 14 Registern, sechs Koppeln, drei freie und sechs fixe Kombinationen, welche elektrisch steuerbar sind.
Quelle: eigene Sichtung |