Dresden/Striesen, Versöhnungskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=DNN Versöhnungskirche DD Jahn-Orgel.jpg        |BILD 1-Text= Orgelansicht Versöhnungskirche Dresden
+
|BILD 1=Dresden,Versöhnungskirche,Jahn-Orgel.jpg         
|BILD 2={{{Versöhnungskirche Spieltisch vom Eule-Umbau 1939}}}.jpg        
+
|BILD 1-Text= Orgelansicht Versöhnungskirche Dresden
 +
|BILD 2=Dresden,Versöhnungskirche,Spieltisch,Eule-Orgel.jpg
 +
|BILD 2-Text=Dresden Striesen,Versöhnunskirche,neuer Spieltisch von Scheffler Foto:Hartmut Schütz       
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 7: Zeile 9:
 
|GEBÄUDE        =Versöhnungskirche, Evangelisch- Lutherische Kirche  
 
|GEBÄUDE        =Versöhnungskirche, Evangelisch- Lutherische Kirche  
 
|LANDKARTE      =51.04239,13.79877
 
|LANDKARTE      =51.04239,13.79877
|WEITERE ORGELN  =
+
|WEITERE ORGELN  =[[Dresden/Striesen, Versöhnungskirche|Kirche]], [[Dresden/Striesen, Versöhnungskirche, Gemeindesaal|Gemeindesaal]], [[Dresden/Striesen, Versöhnungskirche, Friedhofskapelle|Friedhofskapelle]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =Johannes Jahn, Dresden
+
|ERBAUER        =Julius Jahn & Sohn, Dresden
 
|BAUJAHR        =1909  
 
|BAUJAHR        =1909  
 
|UMBAU          =
 
|UMBAU          =
Zeile 17: Zeile 19:
  
 
[http://www.orgelwerkstatt.de/index.php?option=com_content&view=article&id=129&Itemid=135 Orgelwerkstatt Scheffler 2009/2010, Dresden-Striesen, Versöhnungskirche, Rekonstruktion der Jahn Orgel und Erweiterung von 45 auf 49 Register und 2 Transmissionen auf drei Manualen und Pedal]
 
[http://www.orgelwerkstatt.de/index.php?option=com_content&view=article&id=129&Itemid=135 Orgelwerkstatt Scheffler 2009/2010, Dresden-Striesen, Versöhnungskirche, Rekonstruktion der Jahn Orgel und Erweiterung von 45 auf 49 Register und 2 Transmissionen auf drei Manualen und Pedal]
 +
 +
Der gegenwärtige Scheffler Spieltisch ist keine Rekonstruktion des Jahn-Spieltischs, sondern die Nachbildung eines älteren Sauer-Spieltischs. Das Schwellwerk wurde von Scheffler nicht mit elektropneumatischer Traktur versehen wie bei Jahn 1909, sondern rein pneumatisch (nach Frank-Harald Greß).
  
  
Zeile 28: Zeile 32:
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      =Kegelladen
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    =pneumatisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR =pneumatisch
|REGISTER        =  
+
|REGISTER        =49 Register und 2 Transmissionen
|MANUALE        =  
+
|MANUALE        =3
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          =1
 
|SPIELHILFEN    =
 
|SPIELHILFEN    =
  
Zeile 49: Zeile 53:
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach der Restaurierung durch die Orgelbauwerkstatt Scheffler 2009/10
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach der Restaurierung durch die Orgelbauwerkstatt Scheffler 2009/10 (Firmenwebseite)
 
|WERK 1          =I. Manual C – a’’’
 
|WERK 1          =I. Manual C – a’’’
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
1. Principal 16'
+
Principal 16'
 
 
 
 
2. Principal 8'
+
Principal 8'
 
 
 
 
3. Konzertflöte 8'
+
Konzertflöte 8'
 
   
 
   
4. Doppelflöte 8'
+
Doppelflöte 8'
 
 
 
 
5. Viola da gamba 8'
+
Viola da gamba 8'
 
 
 
 
6. Octave 4'  
+
Octave 4'  
 
 
7. Fugara 4'
+
Fugara 4'
 
 
 
 
8. Gemshorn 4'  
+
Gemshorn 4'  
 
 
9. Quinte 2 2/3'
+
Quinte 2 2/3'
 
 
 
 
10. Octave 2'  
+
Octave 2'  
 
 
11. Cornett 3-5f.  
+
Cornett 3-5f.  
 
 
12. Mixtur 4-5f.
+
Mixtur 4-5f.
 
 
 
 
13. Fagott 16'
+
Fagott 16'
 
  
 
  
14. Trompete 8'
+
Trompete 8'
  
 
|WERK 2          =II. Manual C – a’’’
 
|WERK 2          =II. Manual C – a’’’
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
15. Bordun 16'
+
Bordun 16'
  
16. Principal 8'
+
Principal 8'
  
17. Hohlflöte 8'
+
Hohlflöte 8'
  
18. Gedackt 8'
+
Gedackt 8'
  
19. Salicional 8'
+
Salicional 8'
  
20. Dolce 8'
+
Dolce 8'
  
21. Octave 4'
+
Octave 4'
  
22. Traversflöte 4'
+
Traversflöte 4'
  
23. Rohrflöte 4'
+
Rohrflöte 4'
  
24. Nasat 2 2/3'
+
Nasat 2 2/3'
  
25. Octave 2'
+
Octave 2'
  
26. Clarinette aufschl. 8'
+
Clarinette au 8'fschl.
  
27. Scharff 3f.
+
Scharff 3f.
  
 
|WERK 3          =III. Manual C – a’’’
 
|WERK 3          =III. Manual C – a’’’
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
  
28. Gedackt 16'
+
Gedackt 16'
  
29. Geigenpricipal 8'
+
Geigenpricipal 8'
  
30. Wienerflöte 8'
+
Wienerflöte 8'
  
31. Rohrflöte 8'
+
Rohrflöte 8'
  
32. Violine 8'
+
Violine 8'
  
33. Aeoline 8'
+
Aeoline 8'
  
34. Voix cel. 8'
+
Voix cel. 8'
  
35. Principal 4'
+
Principal 4'
  
36. Zartflöte 4'
+
Zartflöte 4'
  
37. Piccolo 2'
+
Piccolo 2'
  
38. Harmonia aeth. 3f.
+
Harmonia aeth. 3f.
  
39.Oboe 8'
+
Oboe 8'
 
|WERK 4          =Pedal C – f’
 
|WERK 4          =Pedal C – f’
 
|REGISTER WERK 4 =
 
|REGISTER WERK 4 =
  
40. Untersatz 32'
+
Untersatz 32'
  
41. Principal 16'
+
Principal 16'
  
42. Violonbaß 16'
+
Violonbaß 16'
  
43. Aeolinenbaß 16'
+
Aeolinenbaß 16'
  
44. Subbaß 16'
+
Subbaß 16'
  
45. Quintbaß 10 2/3'
+
Quintbaß 10 2/3'
  
46. Oktavbaß 8'
+
Oktavbaß 8'
  
47. Violoncello 8' Tr.
+
Violoncello 8' Tr.
  
48. Oktavbaß 4'
+
Oktavbaß 4'
  
49. Posaune 16'
+
Posaune 16'
  
50. Trompete 8'
+
Trompete 8'
  
51. Zartbaß 16' Tr.
+
Zartbaß 16' Tr.
  
  
*gemeinsam mit Untersatz 32'
+
•gemeinsam mit Untersatz 32'
  
  
Zeile 168: Zeile 172:
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition nach dem Umbau durch Orgelbau Hermann Eule Bautzen, 1939
+
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition nach dem Umbau durch Orgelbau Hermann Eule Bautzen, 1939, op.217, nach ORCASA
|WERK 1          =
+
|WERK 1          =I. Manual C-a'''
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
|WERK 2          =
+
Prinzipal 16'
 +
 
 +
Oktave 8'
 +
 
 +
Rohrflöte 8'
 +
 
 +
Quintade 8'
 +
 
 +
Oktave 4'
 +
 
 +
Flöte 4'
 +
 
 +
Quinte 2 2/3'
 +
 
 +
Oktave 2'
 +
 
 +
Rohrflöte 2'
 +
 
 +
Terz 1 3/5'
 +
 
 +
Mixtur 3-4fach
 +
 
 +
Zimbel 3fach
 +
 
 +
Fagott 16'
 +
 
 +
Trompete 8'
 +
 +
|WERK 2          =II.Manual C-a'''
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
|WERK 3          =
+
Gedacktpommer 16'
 +
 
 +
Holzprinzipal 8'
 +
 
 +
Gemshorn 8'
 +
 
 +
Prestant 4'
 +
 
 +
Quintadena 4'
 +
 
 +
Gedackt 4'
 +
 
 +
Nasard 2 2/3'
 +
 
 +
Prinzipal 2'
 +
 
 +
Flageolett 2'
 +
 
 +
Sifflet 1'
 +
 
 +
Terzian 1 3/5' +1 1/3'
 +
 
 +
Mixtur 4fach
 +
 
 +
Schalmei 8'
 +
 
 +
|WERK 3          =III.Manual C-a'''
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
|WERK 4          =
+
Gedackt 8'
 +
 
 +
Rohrflöte 4'
 +
 
 +
Spitzflöte 2'
 +
 
 +
Sesquialtera
 +
 
 +
Scharf 4-5fach
 +
 
 +
Krummhorn 8'
 +
 
 +
 
 +
|WERK 4          =Pedal C-f'
 
|REGISTER WERK 4 =
 
|REGISTER WERK 4 =
 +
Prinzipal 16'
 +
 +
Subbaß 16'
 +
 +
Gedacktpommer 16'
 +
 +
Quintbaß 10 2/3'
 +
 +
Oktave 8'
 +
 +
Gedackt 8'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Italienisch Prinzipal 2'
 +
 +
Hintersatz 5fach
 +
 +
Posaune 16'
 +
 +
Trompete 8'
 +
 +
Clarine
 +
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition von Johannes Jahn, laut Kostenangebot von 1905
+
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition von Julius Jahn & Sohn 1909, nach Frank-Harald Greß
|WERK 1          =I. Manual C – a’’’
+
|WERK 1          =I.Manual C – a’’’
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 +
Prinzipal 16’
  
Principal 16'
+
Prinzipal 8’
 
Principal 8'
 
 
Doppelflöte 8'
 
 
 
Konzertflöte 8'
 
 
Viola da gamba 8'
 
 
Octave 4'
 
 
Gemshorn 4'
 
 
Fugara 4'
 
 
Quinte 2 2/3'
 
 
Octave 2'
 
 
Mixtur 4-5f. 2 2/3'
 
  
Cornett 3-5f. 2'
+
Konzertflöte 8’
 
Fagott 16'
 
 
 
Trompete 8'
 
  
'''Koppeln Hauptorgel:
+
Doppelflöte 8’ ab c0 doppelt lab.
  
II-I
+
Viola da gamba 8’
  
III-I
+
Oktave 4’
 +
 +
Fugara 4’
  
I-P
+
Gemshorn 4’
  
II-P
+
Quinte 2 2/3’
 +
 +
1Oktave 2’
  
III-P
+
Cornett 3 – 5fach 2’
  
Super in I
+
Mixtur 4 – 5fach 2 2/3’
 +
 +
Fagott 16’
  
Super in III
+
Trompete 8’
 +
  
Super II-1
 
  
Super III-1
 
  
General- Koppel
+
|WERK 2          =II.Manual C – a’’’
 
 
|WERK 2          =II. Manual C – a’’’
 
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 +
Bordun 16’
  
Bordun 16'
+
Prinzipal 8’
  
Principal 8'
+
Hohlflöte 8’
  
Hohlflöte 8'
+
Gedackt 8’
  
Gedackt 8'
+
Salicional 8’
  
Salicional 8'
+
Dolce 8’ Trichterförmig
  
Dolce 8'
+
Oktave 4’
  
Octave 4'
+
Traversflöte 4’ ab c1 überbl.
  
Traversflöte 4'
+
Rohrflöte 4’
  
Rohrflöte 4'
+
Nasat 2 2/3’ ged., ab c2 offen
  
Naßat 2 2/3'
+
Oktave 2’
  
Octave 2'
+
Scharf 3 – 4fach 2’
  
Scharff 3-4f. 2'
+
Klarinette 8’
  
Clarinette 8'
 
  
'''Spielhilfen (Hauptorgel)'''
 
  
General Crescendo-Decrescendo
 
  
(Balanciertritt)
 
  
1 freie Kombination
+
|WERK 3          =III.Manual C – a’’’
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Gedackt 16’
  
automatische Pedalumschaltung
+
Geigenprinzipal 8’
  
Prolongement
+
Wienerflöte 8’
  
(vermutlich eine Tastenfessel)
+
Rohrflöte 8’
  
Register ab; Rohrwerke ab; Koppeln ab
+
Violine 8’
  
p,mf,f,ff
+
Aeoline 8’
  
Flötenchor, Gambenchor, Prinzipale,Rohrwerke
+
Vox coelestis 8’ ab c0
  
Crescendo an; Kombination an
+
Prinzipal 4’
  
Schwelltritt für Echowerk
+
Zartflöte 4’
  
Windanzeiger
+
Piccolo 2’ ab  c1 überbl.
  
Kalkantenruf
+
Harmonia aeth. 3fach 2’
  
 +
Oboe 8’
  
|WERK 3          =III. Manual C – a’’’
 
  
Echo- oder Schwellwerk
 
  
(Saal-Orgel: a = I. Manual; b = II. Manual)
 
|REGISTER WERK 3 =
 
  
a Gedackt 16'
 
  
a Geigenpricipal 8'
+
|WERK 4          =Pedal C – f’
 +
|REGISTER WERK 4 =
 +
Untersatz 32’
 +
 +
Prinzipal 16’
  
a Wienerflöte 8'
+
Subbass 16’ im Schweller
  
b Rohrflöte 8'
+
Violonbass 16’
  
b Violine 8'
+
Aeolinenbass 16’
  
b Aeoline 8'
+
Quintbass 10 2/3’
  
b Voix coelestis 8'
+
Oktavbass 8’
  
a Principal 4'
+
Violoncello 8’ im Schweller
  
b Zartflöte 4'
+
Oktavbass 4’
  
b Piccolo 2'
+
Posaune 16’
  
a Harmonia aetherea 3f. 2'
+
Trompete 8’
  
a Oboe 8'
+
'''NEBENREGISTER und SPIELHILFEN'''
  
'''Koppeln (Saal-Orgel)
+
Registerdrücker:
  
II-I
+
6 Normalkoppeln
  
I-P
+
Oberoktavkoppeln I/I, II/II, III/III
  
II-P
+
Generalkoppel
  
'''Spielhilfen (Saal-Orgel)
+
Einschalter: für Crescendo, für freie Kombination
  
p, f, tutti
+
Ausschalter: für Handregister, für Rohrwerke, für Koppeln
  
Schwelltritt für das ganze Werk
 
  
 +
Druckknöpfe unter dem I. Manual:
  
|WERK 4          =Pedal C – f’
+
Registerprolongement, Auslöser
|REGISTER WERK 4 =
 
  
Untersatz 32'
+
p, mf, f, ff, Auslöser
  
Principal 16'
+
Flötenchor, Gambenchor, Prinzipale, Rohrwerke, Auslöser
  
Subbaß (Echo-Werk)16'
+
Druckknöpfe seitlich (selbstauslösend):
  
Violonbaß 16'
+
freie Kombination
  
Aeolinenbaß 16'
+
automatische Pedalumschaltung
  
Quintbaß 10 2/3'
+
Balanciertritte für Generalcrescendo und Schweller III. Manual
  
Oktavbaß 8'
 
  
Violoncello (Echo-Werk) 8'
 
  
Oktavbaß 4'
+
  
Posaunenbaß 16'
 
  
Trompetenbaß 8'
 
  
  
Zeile 394: Zeile 463:
  
  
 
+
Andante (Improvisation) / Versöhnungskirche Dresden, Striesen, Simon Brandlechner: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=UXVtVhRyYLY</youtube>
     
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 401: Zeile 469:
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Deutschland Bundesland]]
 
 
[[Kategorie:Eule, Hermann]]
 
[[Kategorie:Eule, Hermann]]
 +
[[Kategorie:Jahn, Julius & Sohn]]
 
[[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Otto & Rudolf)]]
 
[[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Otto & Rudolf)]]
[[Kategorie:Julius Jahn & Sohn]]
 
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Dresden]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Dresden]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Scheffler, Christian]]
 
[[Kategorie:Scheffler, Christian]]

Aktuelle Version vom 28. Juni 2023, 15:55 Uhr


Orgelansicht Versöhnungskirche Dresden
Dresden Striesen,Versöhnunskirche,neuer Spieltisch von Scheffler Foto:Hartmut Schütz
Orgelbauer: Julius Jahn & Sohn, Dresden
Baujahr: 1909
Geschichte der Orgel: Die Kirche wurde als Saalkirche mit einem funktional verbundenen Gemeindesaalgebäude einschließlich weiterer Funktionsräume 1902 von Gustav Rumpel und Arthur Krutzsch entworfen und in den Jahren 1905 bis 1909 von Krutzsch und Rumpels Sohn Fritz errichtet.

Für die Orgel fanden die Architekten eine ungewöhnliche und technisch progressive Lösung. Eine Orgel mit drei Manualen und Pedal wurde so eingeordnet, dass das Pfeifenwerk des dritten Manuals in einem Verbindungsraum zum benachbarten Gemeindehaus Platz fand. Dieses Teilwerk erhielt auf der Bühne des großen Saals einen eigenen Spieltisch mit zwei Manualen und Pedal. Die Schallöffnungen zur Kirche und zum Saal waren mit Schwelljalousien versehen, so dass sich die Klangstärke stufenlos regeln ließ. Somit besaß die Hauptorgel der Kirche ein schwellbares Fernwerk, während mit dem gleichen Pfeifenbestand ein selbständiges Orgelwerk im Saal verfügbar war. Die Hauptorgel hatte eine pneumatische Traktur, das dritte Manual und die Doppelspielanlage im Gemeindehaus-Saal wurden elektro-pneumatisch gesteuert.

Umbauten: 1939 Umbau und elektrischer Spieltisch durch Orgelbau Hermann Eule Bautzen.

1969 Einbau einiger Zungenregister durch Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf).

Orgelwerkstatt Scheffler 2009/2010, Dresden-Striesen, Versöhnungskirche, Rekonstruktion der Jahn Orgel und Erweiterung von 45 auf 49 Register und 2 Transmissionen auf drei Manualen und Pedal

Der gegenwärtige Scheffler Spieltisch ist keine Rekonstruktion des Jahn-Spieltischs, sondern die Nachbildung eines älteren Sauer-Spieltischs. Das Schwellwerk wurde von Scheffler nicht mit elektropneumatischer Traktur versehen wie bei Jahn 1909, sondern rein pneumatisch (nach Frank-Harald Greß).

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 49 Register und 2 Transmissionen
Manuale: 3
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: I/P, II/P, III/P, III/I, II/I, III/II

Superkoppeln: I z. I, II z.II, III z. III

Flötenchor, Gambenchor, Principalchor, Rohrwerke

Schwelltritt

Walze



Disposition nach der Restaurierung durch die Orgelbauwerkstatt Scheffler 2009/10 (Firmenwebseite)

I. Manual C – a’’’ II. Manual C – a’’’ III. Manual C – a’’’ Pedal C – f’
Principal 16'

Principal 8'

Konzertflöte 8'

Doppelflöte 8'

Viola da gamba 8'

Octave 4'

Fugara 4'

Gemshorn 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Cornett 3-5f.

Mixtur 4-5f.

Fagott 16'

Trompete 8'

Bordun 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Dolce 8'

Octave 4'

Traversflöte 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Octave 2'

Clarinette au 8'fschl.

Scharff 3f.

Gedackt 16'

Geigenpricipal 8'

Wienerflöte 8'

Rohrflöte 8'

Violine 8'

Aeoline 8'

Voix cel. 8'

Principal 4'

Zartflöte 4'

Piccolo 2'

Harmonia aeth. 3f.

Oboe 8'

Untersatz 32'

Principal 16'

Violonbaß 16'

Aeolinenbaß 16'

Subbaß 16' •

Quintbaß 10 2/3'

Oktavbaß 8'

Violoncello 8' Tr.

Oktavbaß 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Zartbaß 16' Tr.


•gemeinsam mit Untersatz 32'


Disposition nach dem Umbau durch Orgelbau Hermann Eule Bautzen, 1939, op.217, nach ORCASA

I. Manual C-a' II.Manual C-a' III.Manual C-a' Pedal C-f'
Prinzipal 16'

Oktave 8'

Rohrflöte 8'

Quintade 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Rohrflöte 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 3-4fach

Zimbel 3fach

Fagott 16'

Trompete 8'

Gedacktpommer 16'

Holzprinzipal 8'

Gemshorn 8'

Prestant 4'

Quintadena 4'

Gedackt 4'

Nasard 2 2/3'

Prinzipal 2'

Flageolett 2'

Sifflet 1'

Terzian 1 3/5' +1 1/3'

Mixtur 4fach

Schalmei 8'

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Spitzflöte 2'

Sesquialtera

Scharf 4-5fach

Krummhorn 8'

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Gedacktpommer 16'

Quintbaß 10 2/3'

Oktave 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Italienisch Prinzipal 2'

Hintersatz 5fach

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine


Disposition von Julius Jahn & Sohn 1909, nach Frank-Harald Greß

I.Manual C – a’’’ II.Manual C – a’’’ III.Manual C – a’’’ Pedal C – f’
Prinzipal 16’

Prinzipal 8’

Konzertflöte 8’

Doppelflöte 8’ ab c0 doppelt lab.

Viola da gamba 8’

Oktave 4’

Fugara 4’

Gemshorn 4’

Quinte 2 2/3’

1Oktave 2’

Cornett 3 – 5fach 2’

Mixtur 4 – 5fach 2 2/3’

Fagott 16’

Trompete 8’

Bordun 16’

Prinzipal 8’

Hohlflöte 8’

Gedackt 8’

Salicional 8’

Dolce 8’ Trichterförmig

Oktave 4’

Traversflöte 4’ ab c1 überbl.

Rohrflöte 4’

Nasat 2 2/3’ ged., ab c2 offen

Oktave 2’

Scharf 3 – 4fach 2’

Klarinette 8’

Gedackt 16’

Geigenprinzipal 8’

Wienerflöte 8’

Rohrflöte 8’

Violine 8’

Aeoline 8’

Vox coelestis 8’ ab c0

Prinzipal 4’

Zartflöte 4’

Piccolo 2’ ab c1 überbl.

Harmonia aeth. 3fach 2’

Oboe 8’

Untersatz 32’

Prinzipal 16’

Subbass 16’ im Schweller

Violonbass 16’

Aeolinenbass 16’

Quintbass 10 2/3’

Oktavbass 8’

Violoncello 8’ im Schweller

Oktavbass 4’

Posaune 16’

Trompete 8’

NEBENREGISTER und SPIELHILFEN

Registerdrücker:

6 Normalkoppeln

Oberoktavkoppeln I/I, II/II, III/III

Generalkoppel

Einschalter: für Crescendo, für freie Kombination

Ausschalter: für Handregister, für Rohrwerke, für Koppeln


Druckknöpfe unter dem I. Manual:

Registerprolongement, Auslöser

p, mf, f, ff, Auslöser

Flötenchor, Gambenchor, Prinzipale, Rohrwerke, Auslöser

Druckknöpfe seitlich (selbstauslösend):

freie Kombination

automatische Pedalumschaltung

Balanciertritte für Generalcrescendo und Schweller III. Manual



Bibliographie

Literatur: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.164

100 Jahre Versöhnungskirche Dresden-Striesen: Festschrift; Hasse, Hans-Peter […]. Dresden: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz, 2009.Orgel, S.40-47

Weblinks: Wikipedia, Dresden/Striesen, Versöhnungskirche

Dresdner Stadtteile, Dresden/Striesen, Versöhnungskirche

SLUB, Deutsche Fotothek, Dresden-Striesen. Versöhnungskirche (1905-1909; G.A. Rumpel, A. Krutzsch); Foto: Walter Möbius, Gebäudeansicht 1937

Wikipedia, Julius Jahn & Sohn

Jahn-Orgel in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen


Andante (Improvisation) / Versöhnungskirche Dresden, Striesen, Simon Brandlechner: