Lutzerath/Driesch, Mater Dolorosa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Driesch, Mater Dolorosa (1).jpg |BILD 1-Text= Orgel in der Wallfahrtskirche Driesch |BILD 2= Driesch, Mater Dolorosa (2).jp…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Driesch, Mater Dolorosa (1).jpg        |BILD 1-Text= Orgel in der Wallfahrtskirche Driesch
+
|BILD 1= Mater Dolorosa (Driesch) 061.jpg        |BILD 1-Text= Sebald-Orgel in der Wallfahrtskirche Driesch
|BILD 2= Driesch, Mater Dolorosa (2).jpg        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Mater Dolorosa (Driesch) 064.jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3= Driesch, Mater Dolorosa (3).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
+
|BILD 3= Mater Dolorosa (Driesch) 069.jpg        |BILD 3-Text=  
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Driesch, Mater Dolorosa (3).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|ORT            = 56826 Driesch, Rheinland-Pfalz, Deutschland
 
|ORT            = 56826 Driesch, Rheinland-Pfalz, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Wallfahrtskirche Mater Dolorosa
 
|GEBÄUDE        = Katholische Wallfahrtskirche Mater Dolorosa
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Johann Theodor Claus (Cochem)
+
|ERBAUER        = Eduard Sebald Orgelbau
|BAUJAHR        = 1751
+
|BAUJAHR        = 1973
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde unter Verwendung von Teilen einer älteren Balthasar-König-Orgel erbaut. Die Prospektpfeifen mussten wie vielerorts 1918 zu Kriegszwecken abgegeben werden und wurden im Jahr 1930 durch die Firma Turk durch neue Zinkpfeifen ersetzt. Darüberhinaus lieferte die Firma Turk auch eine neue Trompete 8'. Im Jahr 1949 fand eine weitere Renovierung durch die Firma Sebald statt.
+
|GESCHICHTE      = Das heutige Instrument ist ein technischer Neubau des Instrumentes, welches von Johann Theodor Klaus im Jahre 1751 errichtet worden war. Diese Orgel war wiederum unter Verwendung von Teilen einer älteren Balthasar-König-Orgel erbaut worden, weshalb sich auch im heutigen Instrument noch einige Pfeifen aus dieser Zeit wiederfinden. Die Prospektpfeifen der Claus-Orgel mussten wie vielerorts 1918 zu Kriegszwecken abgegeben werden und wurden im Jahr 1930 durch die Firma Turk durch neue Zinkpfeifen ersetzt. Darüber hinaus lieferte die Firma Turk auch eine neue Trompete 8'. Im Jahr 1949 fand eine weitere Renovierung durch die Firma Sebald statt, schließlich dann im Jahr 1973 der technische Neubau durch Sebald.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 53: Zeile 53:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
 +
Mater Dolorosa (Driesch) 063.jpg
 +
Mater Dolorosa (Driesch) 068.jpg
 
Driesch, Mater Dolorosa (5).jpg
 
Driesch, Mater Dolorosa (5).jpg
 
Driesch, Mater Dolorosa (6).jpg
 
Driesch, Mater Dolorosa (6).jpg
Zeile 67: Zeile 69:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:Claus, Theodor]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Cochem-Zell]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Landkreis Cochem-Zell]]
+
[[Kategorie:Trierer Orgelbau Sebald/Oehms]]
[[Kategorie:1750-1799]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:Claus, Theodor]]
 

Aktuelle Version vom 3. Oktober 2022, 08:19 Uhr


Sebald-Orgel in der Wallfahrtskirche Driesch
Mater Dolorosa (Driesch) 064.jpg
Mater Dolorosa (Driesch) 069.jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Eduard Sebald Orgelbau
Baujahr: 1973
Geschichte der Orgel: Das heutige Instrument ist ein technischer Neubau des Instrumentes, welches von Johann Theodor Klaus im Jahre 1751 errichtet worden war. Diese Orgel war wiederum unter Verwendung von Teilen einer älteren Balthasar-König-Orgel erbaut worden, weshalb sich auch im heutigen Instrument noch einige Pfeifen aus dieser Zeit wiederfinden. Die Prospektpfeifen der Claus-Orgel mussten wie vielerorts 1918 zu Kriegszwecken abgegeben werden und wurden im Jahr 1930 durch die Firma Turk durch neue Zinkpfeifen ersetzt. Darüber hinaus lieferte die Firma Turk auch eine neue Trompete 8'. Im Jahr 1949 fand eine weitere Renovierung durch die Firma Sebald statt, schließlich dann im Jahr 1973 der technische Neubau durch Sebald.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 1 C-g3
Pedal: 1 C-f1





Disposition

I Manual Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Terz 13/5'

Mixtur 3f

Trompete 8'

angehängt




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Lukas Bölinger - Juni 2019
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde