Kamenz, Klosterkirche St. Annen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Kamenz, Klosterkirche St. Annen.JPG |BILD 1-Text= Klosterkirche St. Annen |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=   Kamenz, Klosterkirche St. Annen.JPG     |BILD 1-Text= Klosterkirche St. Annen
+
|BILD 1=   Kamenz, Klosterkirche St.Annen, Mittelschiff.JPG   |BILD 1-Text=  
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=   Kamenz, Klosterkirche St. Annen, Prospekt.JPG      |BILD 2-Text=  
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=   Kamenz, Klosterkirche St. Annen, Detail.JPG      |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Kamenz, Klosterkirche St. Annen, Oberwerk.JPG    |BILD 4-Text= Oberwerk mit Zimbelstern
 
|ORT            = Schulplatz 5, 01917 Kamenz
 
|ORT            = Schulplatz 5, 01917 Kamenz
 
|GEBÄUDE        = Klosterkirche St. Annen
 
|GEBÄUDE        = Klosterkirche St. Annen
|LANDKARTE      = 51° 16′ 17″ N, 14° 5′ 40″ O     
+
|LANDKARTE      = 51.271439, 14.094372     
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Johann Gottlob Mende (Leipzig, 1787 - 1850); Abnahme durch den Dresdner Hoforganisten Johann Schneider am 1. und 2. Februar 1850
+
|ERBAUER        = Johann Gottlob Mende (Leipzig, 1787-1850); Abnahme durch den Dresdner Hoforganisten Johann Schneider am 1. und 2. Februar 1850
 
|BAUJAHR        = 1849/50
 
|BAUJAHR        = 1849/50
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 1994 Restaurierung durch Fa. Groß & Soldan (Waditz bei Bautzen)  
+
|GESCHICHTE      = erbaut 1849/50 mit II+P/22 (3 weitere Register geplant)
 +
 
 +
1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen für die Rüstung, 1929 ersetzte sie Jahn (Dresden) durch Zink-Pfeifen
 +
 
 +
1942 und 1945 klangliche Umgestaltung durch Eule (Bautzen)
 +
 
 +
1994 Restaurierung durch Fa. Groß & Soldan (Waditz bei Bautzen), teilweise klangliche Rückführung auf den Zustand vor 1943, neue Zinn-Prospektpfeifen sowie Erweiterung um die 3 bereits von Mende eingeplanten Register. [http://www.orgelbau-gross.de/56/leistungen/restaurierungen Homepage von Groß]
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 19: Zeile 25:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 26
+
|REGISTER        = 26 (1.728 Pfeifen)
|MANUALE        = 2; C, D - e3
+
|MANUALE        = 2; C - e3
|PEDAL          = C, D - d1
+
|PEDAL          = C - d1
|SPIELHILFEN    = Manualkoppel II-I, Pedalkoppel I, Sperrventil I und II, Tremulant, Glockenspiel
+
|SPIELHILFEN    = Manualkoppel II-I, Pedalkoppel I, Sperrventil I und II  
 +
 
 +
1994 neu: Tremulant (OW), Zimbelstern
 
}}
 
}}
  
Zeile 28: Zeile 36:
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 1 =Bordun 16'
Bordun 16'
 
 
 
 
Principal 8'
 
Principal 8'
  
Zeile 37: Zeile 43:
 
Rohrflöte 8'
 
Rohrflöte 8'
  
Viola di Gamba 8'
+
Viola di Gamba 8' ''(1)''
  
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
Zeile 43: Zeile 49:
 
Spitzflöte 4'
 
Spitzflöte 4'
  
Quinte 2 2/3'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'  
  
Superoktave 2'
+
Oktave 2'
  
 
Cornett 3fach
 
Cornett 3fach
  
Mixtur 2' 2fach
+
Mixtur 4fach 2'
 
|WERK 2          = II Oberwerk
 
|WERK 2          = II Oberwerk
|REGISTER WERK 2 =
+
|REGISTER WERK 2 =Gedackt 8'
Gedackt 8'
 
 
 
 
Quintatön 8'
 
Quintatön 8'
  
Flöte 8'
+
Flauto 8'
  
 
Principal 4'
 
Principal 4'
Zeile 62: Zeile 66:
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
  
Nasat 3'
+
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Terz 1 3/5'  
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' ''(1)''  
  
Mixtur 1 1/3'
+
Mixtur 3fach 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
+
|REGISTER WERK 3 =Principalbaß 16'
Principalbaß 16'
 
 
 
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
  
 
Octavbaß 8'
 
Octavbaß 8'
  
Octavbaß 4'
+
Octave 4' ''(1)''
  
Hintersatz 2 2/3' 6fach
+
Hintersatz 6fach 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' ''(2)''
  
Posaunenbaß 16'
+
Posaune 16'  
 
}}
 
}}
 +
''(1)'' = 1994 neu gebaut
 +
 +
''(2)'' = pneumatisch, seit 1945 4fach, 1946 erweitert auf 6fach
  
 +
<gallery>
 +
  File:Kamenz, Klosterkirche St.Annen, Wappen.JPG|Sächsisches Wappen an der Orgelempore
 +
  File:Kamenz, Klosterkirche St.Annen.JPG
 +
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|ANMERKUNGEN    = 80 % originales Pfeifenwerk ist erhalten, auch die 4 historischen Kastenbälge (können bei Motorausfall durch Bälgetreter in Betrieb genommen werden). Das an der Orgelempore angebrachte kursächsische Wappen mit den beiden Löwen stammt noch vom Prospekt (Rückpositiv) der 1891 abgebauten Matthias-Schurig-Orgel (erb. 1679-82, III+P/36) in St. Marien zu Kamenz.
|LITERATUR      =    
+
|DISCOGRAPHIE    = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2003283&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]   
|WEBLINKS        =  Homepage der Kirchgemeinde: http://www.kirchgemeinde-kamenz.de/unserekirchen/klosterkirchestannen/mendeorgel/index.html Orgelbeschreibung: http://de.wikipedia.org/wiki/Klosterkirche_St._Annen_(Kamenz)#Orgel Klosterkirche und Sakral-Museum St. Annen: http://www.museum.lessingmuseum.de/klosterkirche/index.html
+
|LITERATUR      = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2003283&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]   
 +
|WEBLINKS        =  [http://www.kirchgemeinde-kamenz.de/content/unserekirchen/klosterkirchestannen/ Homepage der Kirchgemeinde]
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2003283&LGE=DE&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
 +
[http://romantycznatrasa.pl/de/orgelroute/kamenz Orgelbeschreibung]
 +
[http://de.wikipedia.org/wiki/Klosterkirche_St._Annen_(Kamenz)#Orgel Wikipedia]  [http://www.museum.lessingmuseum.de/klosterkirche/index.html Klosterkirche und Sakral-Museum St. Annen]
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:1840-1859|Kamenz, Klosterkirche St. Annen]]
[[Kategorie:Sachsen]]
+
[[Kategorie:21-30 Register|Kamenz, Klosterkirche St. Annen]]
[[Kategorie:1850-1899]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Kamenz, Klosterkirche St. Annen]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
+
[[Kategorie:Landkreis Bautzen|Kamenz, Klosterkirche St. Annen]]
 +
[[Kategorie:Mende, Johann Gottlob|Kamenz, Klosterkirche St. Annen]]
 +
[[Kategorie:Sachsen|Kamenz, Klosterkirche St. Annen]]

Aktuelle Version vom 11. April 2017, 12:16 Uhr


Kamenz, Klosterkirche St.Annen, Mittelschiff.JPG
Kamenz, Klosterkirche St. Annen, Prospekt.JPG
Kamenz, Klosterkirche St. Annen, Detail.JPG
Oberwerk mit Zimbelstern
Orgelbauer: Johann Gottlob Mende (Leipzig, 1787-1850); Abnahme durch den Dresdner Hoforganisten Johann Schneider am 1. und 2. Februar 1850
Baujahr: 1849/50
Geschichte der Orgel: erbaut 1849/50 mit II+P/22 (3 weitere Register geplant)

1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen für die Rüstung, 1929 ersetzte sie Jahn (Dresden) durch Zink-Pfeifen

1942 und 1945 klangliche Umgestaltung durch Eule (Bautzen)

1994 Restaurierung durch Fa. Groß & Soldan (Waditz bei Bautzen), teilweise klangliche Rückführung auf den Zustand vor 1943, neue Zinn-Prospektpfeifen sowie Erweiterung um die 3 bereits von Mende eingeplanten Register. Homepage von Groß

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 26 (1.728 Pfeifen)
Manuale: 2; C - e3
Pedal: C - d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel II-I, Pedalkoppel I, Sperrventil I und II

1994 neu: Tremulant (OW), Zimbelstern



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 8'

Viola di Gamba 8' (1)

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Cornett 3fach

Mixtur 4fach 2'

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Flauto 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Nasard 22/3'

Oktave 2'

Terz 13/5' (1)

Mixtur 3fach 11/3'

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Octave 4' (1)

Hintersatz 6fach 22/3' (2)

Posaune 16'

(1) = 1994 neu gebaut

(2) = pneumatisch, seit 1945 4fach, 1946 erweitert auf 6fach


Bibliographie

Anmerkungen: 80 % originales Pfeifenwerk ist erhalten, auch die 4 historischen Kastenbälge (können bei Motorausfall durch Bälgetreter in Betrieb genommen werden). Das an der Orgelempore angebrachte kursächsische Wappen mit den beiden Löwen stammt noch vom Prospekt (Rückpositiv) der 1891 abgebauten Matthias-Schurig-Orgel (erb. 1679-82, III+P/36) in St. Marien zu Kamenz.
Literatur: siehe auf orgbase.nl
Discographie: siehe auf orgbase.nl
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde

Beschreibung auf orgbase.nl Orgelbeschreibung Wikipedia Klosterkirche und Sakral-Museum St. Annen