Saarbrücken, St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Das Instrument | + | |GESCHICHTE = |
+ | St. Marien wurde aufgrund von Bauschäden ab 2017 nicht mehr für Gottesdienste genutzt. Am 20. Juli 2024 folgte die Profanierung der Kirche. | ||
+ | |||
+ | Das Instrument war bis zuletzt unverändert erhalten und als eines der frühen Werke der Orgelbaufirma Hugo Mayer ein Eckstein der saarländischen Orgelbautradition. Sie wurde im Oktober 2024 abgebaut und die Einzelteile an privat verkauft und existiert nicht mehr als Ganzes. | ||
+ | |||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 65: | Zeile 69: | ||
Blockflöte 1' | Blockflöte 1' | ||
− | + | Cymbel 4f | |
Dulzean 16' | Dulzean 16' | ||
Zeile 111: | Zeile 115: | ||
Saarbrücken, St. Marien (Rußhütt) (15).jpeg | Saarbrücken, St. Marien (Rußhütt) (15).jpeg | ||
Saarbrücken, St. Marien (Rußhütt) (16).jpeg | Saarbrücken, St. Marien (Rußhütt) (16).jpeg | ||
+ | Saarbrücken,_St._Marien_(Rußhütt)_(17).jpeg | ||
+ | Saarbrücken,_St._Marien_(Rußhütt)_(18).jpeg | ||
+ | Saarbrücken,_St._Marien_(Rußhütt)_(19).jpeg | ||
+ | Saarbrücken,_St._Marien_(Rußhütt)_(20).jpeg | ||
+ | Saarbrücken,_St._Marien_(Rußhütt)_(21).jpeg | ||
Saarbrücken-Rußhütt,_St._Marien_(6).JPG | Saarbrücken-Rußhütt,_St._Marien_(6).JPG | ||
Saarbrücken-Rußhütt,_St._Marien_(7).JPG | Saarbrücken-Rußhütt,_St._Marien_(7).JPG |
Aktuelle Version vom 3. Oktober 2024, 15:16 Uhr
Adresse: 66113 Saarbrücken, Saarland, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Marien (Rußhütte)
Orgelbauer: | Hugo Mayer Orgelbau |
Baujahr: | 1956 |
Geschichte der Orgel: | St. Marien wurde aufgrund von Bauschäden ab 2017 nicht mehr für Gottesdienste genutzt. Am 20. Juli 2024 folgte die Profanierung der Kirche.
Das Instrument war bis zuletzt unverändert erhalten und als eines der frühen Werke der Orgelbaufirma Hugo Mayer ein Eckstein der saarländischen Orgelbautradition. Sie wurde im Oktober 2024 abgebaut und die Einzelteile an privat verkauft und existiert nicht mehr als Ganzes. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 24 (26) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | Pedal |
Bourdon 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Salizional 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Quinte 22/3' Waldflöte 2' Mixtur 4-5f Trompete 8' |
Gedackt 8'
Prinzipal 4' Nachthorn 4' Sesquialter 2f 22/3' Prinzipal 2' Blockflöte 1' Cymbel 4f Dulzean 16' Schalmey 8' |
Subbass 16'
Gedecktbass 16' [1] Oktavbass 8' Bassflöte 8' [2] Choralbass 4' Hintersatz 4f Posaune 16' |
Anmerkungen:
Bibliographie
Anmerkungen: | Eigene Sichtung - April 2015 |
Weblinks: | Die Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde |