Wien/Innere Stadt, Kunsthistorisches Museum, Lambacher Regal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Lambacher Regal.jpg         |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 31: Zeile 31:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =Lambacher Regal, für Tanz- und Tafelmusik konzipiert
+
|ANMERKUNGEN    =Lambacher Regal, für Tanz- und Tafelmusik konzipiert; Quelle: Forer, Orgeln in Österreich
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 37: Zeile 37:
 
}}
 
}}
  
 +
 +
 +
 +
 +
 +
[[Category:- Unbekannter Orgelbauer]]
 +
 +
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1. Bezirk - Innere Stadt]]
 
[[Kategorie:1. Bezirk - Innere Stadt]]

Aktuelle Version vom 28. März 2021, 08:02 Uhr


Lambacher Regal.jpg
Orgelbauer: unbekannt
Baujahr: ca. 1580
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 1
Manuale: 1, CE-a2, 41 Tasten





Disposition

Regal 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Lambacher Regal, für Tanz- und Tafelmusik konzipiert; Quelle: Forer, Orgeln in Österreich