Bremen, St. Ansgarii: Unterschied zwischen den Versionen
(Ergänzungen und Korrekturen auf Grundlage der Veröffentlichung "Fünfzig Jahre Orgelbau Führer" (Berlin 1983, S. 176–177). Registerbezeichnungen anhand der Beschriftungen im Spieltisch seit 1994.) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|ERBAUER = Alfred Führer, Wilhelmshaven | |ERBAUER = Alfred Führer, Wilhelmshaven | ||
|BAUJAHR = 1958 | |BAUJAHR = 1958 | ||
− | |UMBAU = | + | |UMBAU = 1961, 1966 und 1976 Dispositionsänderungen durch Alfred Führer.<br>1994 Generalüberholung, Dispositionsänderungen, Umbau des Spieltisches und Entfernung der zwei Sperrventile im Pedal (Pedal I: Prinzipale, Mixtur, Zungen 32', 8', 4'. Pedal II: Flöten, Rauschwerke, Zungen 16', 2'), Umbau der Registertrakturen mit Doppeltraktur und Einbau einer Setzeranlage durch Alfred Führer.<br>2021 Generalüberholung, Dispositionsänderungen und neue Setzeranlage durch Karl Schuke, Berlin. |
− | |GEHÄUSE = Marten de Mare (1611, Mittelteil und Rückpositiv) und Rainer Caspary (1737, seitliche Pedaltürme) | + | |GEHÄUSE = Marten de Mare (1611, Mittelteil und Rückpositiv) und Rainer Caspary (1737, seitliche Pedaltürme). |
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|MANUALE = 4 Manuale, C-g<sup>3</sup> | |MANUALE = 4 Manuale, C-g<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = C-f<sup>1</sup> | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> | ||
− | |SPIELHILFEN = Koppeln (mechanisch): I-II, III-II, IV-II, I-P, II-P, III-P. Setzeranlage | + | |SPIELHILFEN = Koppeln (mechanisch, als Pistons): I-II, III-II, IV-II, I-P, II-P, III-P. Setzeranlage; Sequenzer vor und zurück. Zimbelstern mit acht Schellen. Schwelltritt für III. Manual. |
}} | }} | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Rohrflöte 4' | Rohrflöte 4' | ||
− | + | Principal 2' | |
Waldflöte 2' | Waldflöte 2' | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
Praestant 8' <ref>1994 umbenannt. 1958: Prinzipal 8'.</ref> | Praestant 8' <ref>1994 umbenannt. 1958: Prinzipal 8'.</ref> | ||
− | Gemshorn 8' | + | Gambe 8' <ref>Schuke 2021, anstelle von Gemshorn 8' (1958).</ref> |
Rohrflöte 8' | Rohrflöte 8' | ||
− | + | Principal 4' | |
Hohlflöte 4' | Hohlflöte 4' | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
Quinte 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | Quinte 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
− | + | Prinzipal 2' <ref>1966, anstelle von Flachflöte 2' (1958).</ref> | |
− | Kornett V 8' <ref>1994, anstelle von Cornett III 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' (1958).</ref> | + | Kornett V 8' <ref>Ab f<sup>0</sup>, 1994, anstelle von Cornett III 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' (1958).</ref> |
− | Mixtur | + | Mixtur VII 2' <ref>1966 Reduzierung auf sieben Chöre.</ref> |
− | Terzzimbel III <ref>1976, mit weiten Mensuren, anstelle einer 1961 hinzugefügten Terzzimbel III mit engen Mensuren.</ref> | + | Terzzimbel III <sup>1</sup>/<sub>6</sub>' <ref>1976, mit weiten Mensuren, anstelle einer 1961 hinzugefügten Terzzimbel III mit engen Mensuren.</ref> |
Trompete 16' <ref>1961, anstelle von Trompete 4' (1958).</ref> | Trompete 16' <ref>1961, anstelle von Trompete 4' (1958).</ref> | ||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
|REGISTER WERK 3 = Pommer 16' | |REGISTER WERK 3 = Pommer 16' | ||
− | + | Italienischer Prinzipal 8' | |
− | Dulzflöte 8' | + | Salicional 8' <ref>Schuke 2021, anstelle von Dulzflöte 8' (1958).</ref> |
− | + | Vox coelestis 8' <ref>Schuke 2021, anstelle von Gemshorn-Schwebung 8' (1958).</ref> | |
Principal 4' <ref>1994 umbenannt. 1958: Prinzipal 4'.</ref> | Principal 4' <ref>1994 umbenannt. 1958: Prinzipal 4'.</ref> | ||
− | Flute | + | Flute douce 2' <ref>1994 umbenannt. 1958: Offenflöte 2'.</ref> |
Quinte 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | Quinte 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
Fagott 16' | Fagott 16' | ||
− | Trompete 8' <ref>1994 umbenannt 1958: Französische Trompete 8'.</ref> | + | Trompete 8' <ref>1994 umbenannt. 1958: Französische Trompete 8'.</ref> |
Oboe 8' <ref>1994, anstelle von Zimbel III <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' (1958).</ref> | Oboe 8' <ref>1994, anstelle von Zimbel III <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' (1958).</ref> | ||
Zeile 109: | Zeile 109: | ||
− | |WERK 4 = IV. | + | |WERK 4 = IV. Kronpositiv |
|REGISTER WERK 4 = Gedackt 8' | |REGISTER WERK 4 = Gedackt 8' | ||
Zeile 116: | Zeile 116: | ||
Nasard 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | Nasard 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
− | Principal 2' <ref>1994 umbenannt 1958: Prinzipal 2'.</ref> | + | Principal 2' <ref>1994 umbenannt. 1958: Prinzipal 2'.</ref> |
Nachthornterz 1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>' | Nachthornterz 1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>' | ||
Zeile 126: | Zeile 126: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
|WERK 5 = Pedal | |WERK 5 = Pedal | ||
− | |REGISTER WERK 5 = Praestant 16' <ref>1994 umbenannt 1958: Prinzipal 16'.</ref> | + | |REGISTER WERK 5 = Praestant 16' <ref>1994 umbenannt. 1958: Prinzipal 16'.</ref> |
− | + | Subbaß 16' | |
− | + | Zartbaß 16' | |
− | Quinte 10 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref>1994, anstelle von Jauchzende Pfeife II 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1'.</ref> | + | Quinte 10 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref>1994, anstelle von Jauchzende Pfeife II 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1' (1958).</ref> |
Principal 8' | Principal 8' | ||
Zeile 138: | Zeile 138: | ||
Gedackt 8' <ref>1994 umbenannt. 1958: Gedacktbaß 8'.</ref> | Gedackt 8' <ref>1994 umbenannt. 1958: Gedacktbaß 8'.</ref> | ||
− | + | Choralbaß 4' | |
Gemshorn 4' | Gemshorn 4' | ||
Zeile 163: | Zeile 163: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN = Die größte mechanische Orgel in Bremen. |
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = Fünfzig Jahre Orgelbau Führer, hrsg. v. Uwe Pape, S. 176–177. Berlin: Pape Verlag 1983. | |LITERATUR = Fünfzig Jahre Orgelbau Führer, hrsg. v. Uwe Pape, S. 176–177. Berlin: Pape Verlag 1983. | ||
− | |WEBLINKS = [ | + | |WEBLINKS = [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Ansgarii_(Bremen) Eintrag auf Wikipedia.]<br>[https://www.kirche-bremen.de/st-ansgarii/ Website der Kirchengemeinde.]<br>[https://www.kirche-bremen.de/fileadmin/user_upload/gemeinden/st_ansgarii/Orgeldisposition_2022.pdf Disposition der Orgel (Stand 2022).] |
}} | }} | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:1940-1959]] | ||
+ | [[Kategorie:61-70 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:Bremen]] | ||
+ | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Führer, Alfred (Wilhelmshaven)]] |
Aktuelle Version vom 12. Februar 2025, 15:24 Uhr
Adresse: Schwachhauser Heerstraße, 28209 Bremen, Deutschland
Gebäude: Evangelische Kirche St. Ansgarii
Orgelbauer: | Alfred Führer, Wilhelmshaven |
Baujahr: | 1958 |
Umbauten: | 1961, 1966 und 1976 Dispositionsänderungen durch Alfred Führer. 1994 Generalüberholung, Dispositionsänderungen, Umbau des Spieltisches und Entfernung der zwei Sperrventile im Pedal (Pedal I: Prinzipale, Mixtur, Zungen 32', 8', 4'. Pedal II: Flöten, Rauschwerke, Zungen 16', 2'), Umbau der Registertrakturen mit Doppeltraktur und Einbau einer Setzeranlage durch Alfred Führer. 2021 Generalüberholung, Dispositionsänderungen und neue Setzeranlage durch Karl Schuke, Berlin. |
Gehäuse: | Marten de Mare (1611, Mittelteil und Rückpositiv) und Rainer Caspary (1737, seitliche Pedaltürme). |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch (Doppelregistratur) |
Registeranzahl: | 61 Register |
Manuale: | 4 Manuale, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln (mechanisch, als Pistons): I-II, III-II, IV-II, I-P, II-P, III-P. Setzeranlage; Sequenzer vor und zurück. Zimbelstern mit acht Schellen. Schwelltritt für III. Manual. |
Disposition
I. Rückpositiv | II. Hauptwerk | III. Schwellwerk | IV. Kronpositiv | Pedal |
Praestant 8' [1]
Gedackt 8' Quintatön 8' [2] Praestant 4' [3] Rohrflöte 4' Principal 2' Waldflöte 2' Tertian II 1 3/5' + 1 1/3' Glöckleinton 1' Scharff IV 1' [4] Dulcian 16' Krummhorn 8' Schalmey 8' [5] Tremulant |
Praestant 16' [6]
Praestant 8' [7] Gambe 8' [8] Rohrflöte 8' Principal 4' Hohlflöte 4' Quinte 2 2/3' Prinzipal 2' [9] Kornett V 8' [10] Mixtur VII 2' [11] Terzzimbel III 1/6' [12] Trompete 16' [13] Trompete 8' |
Pommer 16'
Italienischer Prinzipal 8' Salicional 8' [14] Vox coelestis 8' [15] Principal 4' [16] Flute douce 2' [17] Quinte 1 1/3' Mixtur V 2' Fagott 16' Trompete 8' [18] Oboe 8' [19] Clairon 4' |
Gedackt 8'
Blockflöte 4' Nasard 2 2/3' Principal 2' [20] Nachthornterz 1 3/5' Scharff IV 1 1/3' Vox humana 8' Tremulant |
Praestant 16' [21]
Subbaß 16' Zartbaß 16' Quinte 10 2/3' [22] Principal 8' Gedackt 8' [23] Choralbaß 4' Gemshorn 4' Nachthorn 2' Mixtur III 2' [24] Mixtur V 2 2/3' [25] Posaune 32' Posaune 16' Bombarde 8' Hohe Trompete 4' Cornett 2' [26] |
- Anmerkungen
- ↑ 1994 umbenannt. 1958: Prinzipal 8'.
- ↑ 1994 umbenannt. 1958: Quintade 8'.
- ↑ 1994 umbenannt. 1958: Prinzipal 4'.
- ↑ 1958: Scharff IV 1 1/3'.
- ↑ 1994, anstelle von Singend Regal 4' (1958).
- ↑ 1994 umbenannt. 1958: Prinzipal 16'.
- ↑ 1994 umbenannt. 1958: Prinzipal 8'.
- ↑ Schuke 2021, anstelle von Gemshorn 8' (1958).
- ↑ 1966, anstelle von Flachflöte 2' (1958).
- ↑ Ab f0, 1994, anstelle von Cornett III 2 2/3' (1958).
- ↑ 1966 Reduzierung auf sieben Chöre.
- ↑ 1976, mit weiten Mensuren, anstelle einer 1961 hinzugefügten Terzzimbel III mit engen Mensuren.
- ↑ 1961, anstelle von Trompete 4' (1958).
- ↑ Schuke 2021, anstelle von Dulzflöte 8' (1958).
- ↑ Schuke 2021, anstelle von Gemshorn-Schwebung 8' (1958).
- ↑ 1994 umbenannt. 1958: Prinzipal 4'.
- ↑ 1994 umbenannt. 1958: Offenflöte 2'.
- ↑ 1994 umbenannt. 1958: Französische Trompete 8'.
- ↑ 1994, anstelle von Zimbel III 1/3' (1958).
- ↑ 1994 umbenannt. 1958: Prinzipal 2'.
- ↑ 1994 umbenannt. 1958: Prinzipal 16'.
- ↑ 1994, anstelle von Jauchzende Pfeife II 1 1/3' + 1' (1958).
- ↑ 1994 umbenannt. 1958: Gedacktbaß 8'.
- ↑ 1994, anstelle von Rauschwerk IV 2 2/3' (1958).
- ↑ 1994, anstelle von Mixtur VII 4' (1958).
- ↑ 1994 umbenannt. 1958: Singend Cornett 2'.
Bibliographie
Anmerkungen: | Die größte mechanische Orgel in Bremen. |
Literatur: | Fünfzig Jahre Orgelbau Führer, hrsg. v. Uwe Pape, S. 176–177. Berlin: Pape Verlag 1983. |
Weblinks: | Eintrag auf Wikipedia. Website der Kirchengemeinde. Disposition der Orgel (Stand 2022). |