Heiligenkreuz, Stiftskirche Mariä Himmelfahrt (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Heiligenkreuz-Hauptorgel.jpg        |BILD 1-Text= Ignaz Kober aus 1804
+
|BILD 1= Heiligenkreuz 7890.jpg        |BILD 1-Text= Ignaz Kober aus 1804
 
|BILD 2= Heiligenkreuz Kober Orgel Spieltisch2.jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2= Heiligenkreuz Kober Orgel Spieltisch2.jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3= Heiligenkreuz Kober Spieltisch2.jpg        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3= Heiligenkreuz Kober Spieltisch2.jpg        |BILD 3-Text=
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Zisterzienserstift Heiligenkreuz, Stiftskirche Mariä Himmelfahrt
 
|GEBÄUDE        = Zisterzienserstift Heiligenkreuz, Stiftskirche Mariä Himmelfahrt
 
|LANDKARTE      =48.055278, 16.130278   
 
|LANDKARTE      =48.055278, 16.130278   
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel, [[Heiligenkreuz, Stiftskirche Mariä Himmelfahrt (Chororgel)|Chororgel]]'''
+
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel''', [[Heiligenkreuz, Stiftskirche Mariä Himmelfahrt (Chororgel)|Chororgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Ignatz Kober, Wien
 
|ERBAUER        = Ignatz Kober, Wien
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1804 ursprünglich auf der Westempore errichtet
 +
1949 Übertragung in nördl. Querschiff samt neuem Unterbau, Positiv wurde in Unterbau eingefügt
 +
 
 +
1952 Neuintonation Johann Pirchner/Steinach am Brenner, Pedalausbau auf 30 Tasten
 +
 
 +
1997: Restaurierung durch Helmut Allgäuer mit Winddruck-Absenkung und Wiederherstellung des originalen Klangbildes
 +
 
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 21: Zeile 27:
 
|REGISTER        = 50
 
|REGISTER        = 50
 
|MANUALE        = 2, C-d<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C-d<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-f'
+
|PEDAL          = C-f' bzw. C-a° (30 Töne-Pedal auswechselbar auf Pedal mit 18 Tasten und kurzer Oktave)
|SPIELHILFEN    = Manualkoppel (Zug oberhalb Manual II); Timpani<ref>D/Dis als Dissonanz klingend </ref>  
+
|SPIELHILFEN    = Manualkoppel (Zug oberhalb Manual II); keine Pedalkoppel, Timpani 8'<ref>D/Dis als Dissonanz klingend </ref>,
 +
Epist(omium) Man. (Sperrventil für Manuallade), Epist(omium) Ped. (Sperrventil für die Pedallade);
 +
 
 +
Tremolo Manual, Tremolo Pos., Tremolo Ped., Kalkantenzug, Relax venti (Windausströmung Orgelkasten), Intonation (Dreiklang) am Orgelkasten
 +
 
}}
 
}}
  
Zeile 29: Zeile 39:
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 = Quintit 16’
 
|REGISTER WERK 1 = Quintit 16’
Regula Primaria 8’
+
Reg(ula) Prim(aria) 8’ <ref>entspricht Prinzipal 8'</ref>
  
Pileata maior 8’
+
Quintit 8’
  
Quintit 8’
+
Salicional 8’
  
Viola da Gamba 8’
+
Viola da Gamba 8'
  
Salicional 8’
+
Coni 8' <ref>entspricht Spitzflöte 8'</ref>
  
Unda maris 8’
+
Flauto travers 4’ <ref>seit 1952, urspr. Flauto traverso 8'</ref>
  
Tibia sylvestris 8’
+
Tib(ia) silv(estris) 8'
  
Diapason 4’
+
Unda marina 8' <ref>Flöte 8', schwebend ab c'</ref>
  
Cor notturno 4’
+
Piffaro 4’ <ref>Principalschwebung</ref>
  
Flaut travers 4’
+
Diapason 4' <ref>Oktav 4'</ref>
  
Piffaro 4’
+
Tib(ia) amab(ilis) 4' <ref>Flöte 4' offen</ref>
  
Diapente 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>’
+
Cor nott(urnum) 4' <ref>Weitflöte 4'</ref>
  
Disdiapason 2’
+
Diapente 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>’ <ref>Prinzipalquinte</ref>
  
Miscella acuta 5fach 4’
+
Disdiapason 2’ <ref>Superoktave 2'</ref>
  
Miscella acuta 4fach 2’
+
Cimbal 2fach 4' <ref>Gedeckt 4'+Oktave 2'</ref>
  
Miscella Cimpl1’
+
Misc(ella) acut(a) 5fach 4’ <ref>4' + 2' + 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' + 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>' + 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'</ref>
  
Sesquialter 3fach 2’
+
Miscella 4fach 2’ <ref>2' + 1' + <sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>' + <sup>1</sup>/<Sub>5</Sub>'</ref>
  
Cimpal 4fach
+
Sesquialter 3fach 2’ <ref>1' + 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>' + <sup>4</sup>/<Sub>5</Sub>'</ref>
  
Tuba 16‘
+
Tuba 16‘ <ref>entspricht Trompete 16'</ref>
  
Vox humana 8‘
+
Vox humana 8‘ <ref>Kegelregister</ref>
  
 
|WERK 2          = II Positiv
 
|WERK 2          = II Positiv
|REGISTER WERK 2 = Pileata maior 8’
+
|REGISTER WERK 2 = Pileata maior 8’ <ref>Gedeckt 8'</ref>
 
Quintit 8’
 
Quintit 8’
  
Regula Primaria 4’
+
Avena 8' (B)
 +
 
 +
Flauto trav. 8' (D)
 +
 
 +
Reg(ula) Prim(aria) 4’ <ref>Kleinprinzipal</ref>
  
Dulciana 4’
+
Fugara 4'
  
Pileata minor 4’
+
Pileata minor 4’ <ref>Kleingedeckt</ref>
  
Avena 4’
+
Dulciana 4’
  
Diapason 2’
+
Diapason 2' <ref>Superoktave 2'</ref>
  
Gamba 2’
+
Gamba dupl. 4'+2'
  
Diapente 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>
+
Disdiapason 1 1/3' <ref>Kleinquinte</ref>
  
Miscella acuta 5fach 2‘
+
Miscella 5fach 2' <ref>2' + 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' + 1' + <sup>4</sup>/<Sub>5</Sub>' + <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'</ref>
  
Sesquialter 1‘
+
Oboe 8' (D)
  
Oboe 8’
+
Fagott 8' (B)
  
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Pileata muima 32’
+
|REGISTER WERK 3 = Pileata muima 32’ <ref>Untersatz 32</ref>
Regula primaria 16’
+
Regula primaria 16’ <ref>Prinzipal 16'</ref>
  
Pileau maior 16’
+
Pile(ata) maior 16’
  
 
Violon 16’
 
Violon 16’
  
Diapente 10<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>’
+
Diapason 8'
  
Diapason 8’
+
Violon 8'
  
Violone principal 8’
+
Violoncello 8'
  
Pileata minor 8’
+
Diapente 5<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>’
  
Diapente 5<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>’
+
Disdiapason 4'
  
Cor notturno 4’
+
Cor not(turno) 4’
  
Oktavbaß 4’
+
Cornu 3fach 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>’+2’+ 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>’
  
Miscella maior 4fach 4’
+
Buccina 32‘ <ref>Posaune 32'</ref>
  
Cornu 3fach 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>’+2’+ 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>’
+
Buccina 16'
  
Buccina 16‘
+
Miscella maior 4fach 4’
  
 
Fagotto 8‘
 
Fagotto 8‘
  
 
Tuba 8’
 
Tuba 8’
 +
 +
Cornu 8'
  
 
Tuba 4’
 
Tuba 4’
Zeile 129: Zeile 145:
 
}}
 
}}
  
{{Verweise
+
;Anmerkungen
|ANMERKUNGEN    = Die Beschränkung dieses Instruments auf 2 Manuale bei 50 Registern entsprach dem damaligen Zeitgeist, ebenso wies das Pedal ursprünglich nur 12 Töne auf 18 Tasten aus, was aber in weiterer Folge auf C-f' erweitert wurde.
+
<references />
  
Im Zuge der Kirchenrestuaurierung waurde das barocke Chorgestühl abgetragen und man entschloß sich in weiterer Folge dieses Instrument im nördliche Querschiff aufzustellen. Dazu wurde das Kobergehäuse mit einem neuen Untergehäuse versehen und das Rückpositiv in das Hauptgehäuse angefügt (vgl. Forer, Orgeln in Österreich, S. 110).
 
  
 
<gallery>
 
<gallery>
File:Heiligenkreuz Kober Register li.jpg|Register links
+
Heiligenkreuz_Register_links.jpg|Register links
File:Heiligenkreuz Kober Spieltisch2.jpg|Spieltisch
+
Heiligenkreuz Kober Spieltisch2.jpg|Spieltisch
File:Heiligenkreuz Kober Firmenschild.jpg|Firmenschild
+
Heiligenkreuz Kober Firmenschild.jpg|Firmenschild
File:Heiligenkreuz Register re.jpg|Register rechts
+
Heiligenkreuz_Register_rechts.jpg|Register rechts
 +
Heiligenkreuz_Prospekt.jpg
 
  </gallery>
 
  </gallery>
 +
 +
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    = Quelle: eigene Sichtung; Quelle: Forer, Orgeln in Österreich
 +
Die Beschränkung dieses Instruments auf 2 Manuale bei 50 Registern entsprach dem damaligen Zeitgeist, ebenso wies das Pedal ursprünglich nur 12 Töne auf 18 Tasten aus, was aber in weiterer Folge 1952 auf C-f' erweitert wurde.
 +
 +
Im Zuge der Kirchenrestuaurierung wurde das barocke Chorgestühl abgetragen und man entschloß sich in weiterer Folge dieses Instrument im nördliche Querschiff aufzustellen. Dazu wurde das Kobergehäuse mit einem neuen Untergehäuse versehen und das Rückpositiv in das Hauptgehäuse angefügt (vgl. Forer, Orgeln in Österreich, S. 110).
 +
 +
Ignaz Kober (geb. 1755) war bei Franz Xaver Christoph als Orgelbauergeselle tätig.
  
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =
 +
SACRED TREASURES - #1 HEILIGENKREUZ (Lower Austria): <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=eLE5_M7TRhY</youtube>
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2023, 12:40 Uhr


Ignaz Kober aus 1804
Heiligenkreuz Kober Orgel Spieltisch2.jpg
Heiligenkreuz Kober Spieltisch2.jpg
Heiligenkreuz Kober Firmenschild.jpg
Orgelbauer: Ignatz Kober, Wien
Baujahr: 1804
Geschichte der Orgel: 1804 ursprünglich auf der Westempore errichtet

1949 Übertragung in nördl. Querschiff samt neuem Unterbau, Positiv wurde in Unterbau eingefügt

1952 Neuintonation Johann Pirchner/Steinach am Brenner, Pedalausbau auf 30 Tasten

1997: Restaurierung durch Helmut Allgäuer mit Winddruck-Absenkung und Wiederherstellung des originalen Klangbildes

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 50
Manuale: 2, C-d3
Pedal: C-f' bzw. C-a° (30 Töne-Pedal auswechselbar auf Pedal mit 18 Tasten und kurzer Oktave)
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel (Zug oberhalb Manual II); keine Pedalkoppel, Timpani 8'[1],

Epist(omium) Man. (Sperrventil für Manuallade), Epist(omium) Ped. (Sperrventil für die Pedallade);

Tremolo Manual, Tremolo Pos., Tremolo Ped., Kalkantenzug, Relax venti (Windausströmung Orgelkasten), Intonation (Dreiklang) am Orgelkasten



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Quintit 16’

Reg(ula) Prim(aria) 8’ [2]

Quintit 8’

Salicional 8’

Viola da Gamba 8'

Coni 8' [3]

Flauto travers 4’ [4]

Tib(ia) silv(estris) 8'

Unda marina 8' [5]

Piffaro 4’ [6]

Diapason 4' [7]

Tib(ia) amab(ilis) 4' [8]

Cor nott(urnum) 4' [9]

Diapente 22/3[10]

Disdiapason 2’ [11]

Cimbal 2fach 4' [12]

Misc(ella) acut(a) 5fach 4’ [13]

Miscella 4fach 2’ [14]

Sesquialter 3fach 2’ [15]

Tuba 16‘ [16]

Vox humana 8‘ [17]

Pileata maior 8’ [18]

Quintit 8’

Avena 8' (B)

Flauto trav. 8' (D)

Reg(ula) Prim(aria) 4’ [19]

Fugara 4'

Pileata minor 4’ [20]

Dulciana 4’

Diapason 2' [21]

Gamba dupl. 4'+2'

Disdiapason 1 1/3' [22]

Miscella 5fach 2' [23]

Oboe 8' (D)

Fagott 8' (B)

Pileata muima 32’ [24]

Regula primaria 16’ [25]

Pile(ata) maior 16’

Violon 16’

Diapason 8'

Violon 8'

Violoncello 8'

Diapente 51/3

Disdiapason 4'

Cor not(turno) 4’

Cornu 3fach 22/3’+2’+ 13/5

Buccina 32‘ [26]

Buccina 16'

Miscella maior 4fach 4’

Fagotto 8‘

Tuba 8’

Cornu 8'

Tuba 4’


Anmerkungen
  1. D/Dis als Dissonanz klingend
  2. entspricht Prinzipal 8'
  3. entspricht Spitzflöte 8'
  4. seit 1952, urspr. Flauto traverso 8'
  5. Flöte 8', schwebend ab c'
  6. Principalschwebung
  7. Oktav 4'
  8. Flöte 4' offen
  9. Weitflöte 4'
  10. Prinzipalquinte
  11. Superoktave 2'
  12. Gedeckt 4'+Oktave 2'
  13. 4' + 2' + 22/3' + 13/5' + 11/3'
  14. 2' + 1' + 1/3' + 1/5'
  15. 1' + 11/3' + 4/5'
  16. entspricht Trompete 16'
  17. Kegelregister
  18. Gedeckt 8'
  19. Kleinprinzipal
  20. Kleingedeckt
  21. Superoktave 2'
  22. Kleinquinte
  23. 2' + 22/3' + 1' + 4/5' + 2/3'
  24. Untersatz 32
  25. Prinzipal 16'
  26. Posaune 32'




Bibliographie

Anmerkungen: Quelle: eigene Sichtung; Quelle: Forer, Orgeln in Österreich

Die Beschränkung dieses Instruments auf 2 Manuale bei 50 Registern entsprach dem damaligen Zeitgeist, ebenso wies das Pedal ursprünglich nur 12 Töne auf 18 Tasten aus, was aber in weiterer Folge 1952 auf C-f' erweitert wurde.

Im Zuge der Kirchenrestuaurierung wurde das barocke Chorgestühl abgetragen und man entschloß sich in weiterer Folge dieses Instrument im nördliche Querschiff aufzustellen. Dazu wurde das Kobergehäuse mit einem neuen Untergehäuse versehen und das Rückpositiv in das Hauptgehäuse angefügt (vgl. Forer, Orgeln in Österreich, S. 110).

Ignaz Kober (geb. 1755) war bei Franz Xaver Christoph als Orgelbauergeselle tätig.

Weblinks: SACRED TREASURES - #1 HEILIGENKREUZ (Lower Austria):