Frankenberg (Eder), Liebfrauenkirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Frankenberg, evangelische Stadtpfarrkirche, Hauptorgel.jpeg |BILD 1-Text= Hauptorgel der evangelischen Stadtpfarrkirche Fra…“ wurde neu angelegt.) |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|GEBÄUDE = evangelische Stadtpfarrkirche Unserer lieben Frau - Hauptorgel | |GEBÄUDE = evangelische Stadtpfarrkirche Unserer lieben Frau - Hauptorgel | ||
|LANDKARTE = 51.058711,8.799125 | |LANDKARTE = 51.058711,8.799125 | ||
− | |WEITERE ORGELN = Chororgel von Wolfgang Böttner, ca. 1970, I/5 | + | |WEITERE ORGELN = [[Frankenberg, evangelische Stadtpfarrkirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Frankenberg, evangelische Stadtpfarrkirche (Chororgel)|Chororgel von Wolfgang Böttner, ca. 1970, I/5]] |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = Wolfgang Böttner, Frankenberg | |ERBAUER = Wolfgang Böttner, Frankenberg | ||
Zeile 126: | Zeile 126: | ||
}} | }} | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:1950-1999]] | [[Kategorie:1950-1999]] | ||
[[Kategorie:41-50 Register]] | [[Kategorie:41-50 Register]] | ||
[[Kategorie:Böttner, Wolfgang]] | [[Kategorie:Böttner, Wolfgang]] | ||
+ | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Hessen]] |
Version vom 4. Dezember 2012, 22:36 Uhr
Adresse: Kirchberg 1, 35066 Frankenberg
Gebäude: evangelische Stadtpfarrkirche Unserer lieben Frau - Hauptorgel
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Chororgel von Wolfgang Böttner, ca. 1970, I/5
Orgelbauer: | Wolfgang Böttner, Frankenberg |
Baujahr: | 1970 |
Geschichte der Orgel: | Bei Plodek ist mitgeteilt, dass in der Kirche von 1811 bis 1970 die Orgel des ehemaligen Klosters Grafschaft stand, die die Gemeinde im Jahre 1811 für 1613 Reichsthaler ersteigerte. Diese Seuffert-Orgel wurde 1747 erbaut und 1954 - 1957 durch Eberhard F. Walcker umgestaltet. Dabei erhielt sie auch einen neuen Prospekt, der von Böttner bei seinem Neubau übernommen wurde. Böttner baute 1970 das Seuffert-Material aus und verkaufte es später an Gerald Woehl, der es 1987 für den Neubau der Orgel in der ehem. Klosterkirche Banz (wo ehemals auch eine Seuffert-Orgel stand) verwendete. |
Gehäuse: | E. F. Walcker, 1954-57 |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 41 Register |
Manuale: | 3 Manuale |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: III/I, I/II, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
4 Setzerkombinationen |
Disposition
Schwellwerk (I) | Hauptwerk (II) | Brustwerk (schwellbar) (III) | Pedalwerk |
Grobgedackt 8'
Weidenpfeife 8' Prinzipal 4' Koppelflöte 4' Rohrnasat 2 2/3' Trichterflöte 2' Terz 1 3/5' Prinzipalquinte 1 1/3' Septime 1 1/7' Sifflöte 1' Scharff IV 1' Dulzian 16'
Tremulant |
Rohrpommer 16'
Prinzipal 8' Spitzgedackt 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Prinzipalquinte 2 2/3' Oktave 2' Waldflöte 2' Sesquialter III Mixtur VI 1 1/3' Zimbel III 1/2' Trompete 8' |
Rohrflöte 8'
Gedackt 4' Prinzipal 2' Gemsquinte 1 1/3' Hörnlein II 1 3/5'+8/9' Zimbel III 2/3' Krummhorn 8'
Tremulant |
Prinzipalbaß 16'
Subbaß 16' Oktavbaß 8' Rohrgedackt 8' Oktavbaß 4' Gemshorn 4' Dolkan 2' Hintersatz V 5 1/3' Posaune 16' Trompete 4' |
Bibliographie
Literatur: | Plodek, Dokumentation der vierten Wochenendexkursion der Frankfurter Orgelfreunde in das Gebiet Biedenkopf-Marburg, S. 22 |