Mainz, Dom St. Martin (Ostchororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1= Mainz-Dom_(Kemper-Orgel,_Ostchor)_(2).jpg        |BILD 1-Text= Kemper-Orgel im Ostchor des Mainzer Doms
 
|BILD 1= Mainz-Dom_(Kemper-Orgel,_Ostchor)_(2).jpg        |BILD 1-Text= Kemper-Orgel im Ostchor des Mainzer Doms
 
|BILD 2= Mainz-Dom_(Kemper-Orgel,_Ostchor)_(1).jpg        |BILD 2-Text= Ostchor mit Kemper-Orgel zu beiden Seiten
 
|BILD 2= Mainz-Dom_(Kemper-Orgel,_Ostchor)_(1).jpg        |BILD 2-Text= Ostchor mit Kemper-Orgel zu beiden Seiten
|BILD 3= Mainz-Dom_(Kemper-Orgel,_Ostchor)_(3).JPG        |BILD 3-Text= Spieltisch
+
|BILD 3= Mainz-Dom_(Ostchor)_(3).JPG        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=  
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=  
 
|ORT            = 55116 Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland
 
|ORT            = 55116 Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Version vom 29. August 2018, 15:49 Uhr


Kemper-Orgel im Ostchor des Mainzer Doms
Ostchor mit Kemper-Orgel zu beiden Seiten
Spieltisch
Orgelbauer: Emanuel Kemper & Sohn
Baujahr: 1965
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde im Jahr 2014 stillgelegt.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 28 (35)
Manuale: 2 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Spitzgambe 8'

Oktave 4'

Gedackt 4'

Quintade 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Rauschpfeife 3f

Mixtur 8f

Scharff 4f

Spanische Fanfare 16'

Spanische Trompete 8' [1]

Spitzgedackt 8'

Quintade 8'

Lochflöte 4'

Strichflöte 4'

Prinzipal 2'

Waldflöte 2'

Nonensesquialtera 3f

Zwergzimbel 5f

Tremulant


nicht schwellbar

Salicet 8'

Spanische Trombone 8' [2]

Spanische Fanfare 4' [3]

Subbass 16'

Pommer 16' [4]

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Quintade 2'

Rauschpfeife 5f

Spanische Posaune 16' [2]

Spanische Trompete 8' [2]

Spanische Trompete 4' [3]


Anmerkungen:

  1. Extension aus der Spanischen Fanfare 16'
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 Transmission der Spanischen Fanfare im Hauptwerk (I)
  3. Hochspringen nach: 3,0 3,1 Extension aus der Spanischen Fanfare 16' im Hauptwerk (I)
  4. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Pommer 16'



Bemerkung: Die Mainzer Domorgelanlage besteht aus drei separaten Instrumenten, welche jeweils einen eigenen Spieltisch besitzen. Alle Orgeln können dabei vom sechsmanualigen Generalspieltisch aus angespielt werden.

Die Manualverteilung der Ostchor-Orgel am Generalspieltisch ist wie folgt: Hauptwerk V. Manual; Schwellwerk VI. Manual




Bibliographie

Anmerkungen: Fotos: Mainzer Domorgel Archiv - August 2018
Weblinks: Offizielle Webseite

Orgelbeschreibung auf der Webseite über die Domorgeln