Barmke, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Cmcmcm1 verschob die Seite Barmke, Ev. Kirche nach Barmke, Evangelische Kirche, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= barmke.jpg.jpg       |BILD 1-Text=Furtwängler & Hammer-Orgel Barmke
+
|BILD 1=   barmke.jpg.jpg     |BILD 1-Text=Furtwängler & Hammer-Orgel Barmke
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 59: Zeile 59:
 
[[Kategorie:Landkreis Helmstedt]]
 
[[Kategorie:Landkreis Helmstedt]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]]
 

Aktuelle Version vom 17. Juli 2018, 13:13 Uhr


Furtwängler & Hammer-Orgel Barmke
Orgelbauer: Furtwängler & Hammer
Baujahr: 1904
Geschichte der Orgel: Der Neubau von Furtwängler & Hammer geht auf ein Vorgängerinstrument der Firma Joseph Becker (Schöningen) von 1884 zurück. Das Gehäuse und Teile des Pfeifenwerks wurden übernommen. 2012 erfolgte durch die Firma Hammer eine komplette Restaurierung des bauzeitlichen Zustandes.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 1 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel, Registratur I / II, Kalkant, Evakant (sic)





Disposition

Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gambe 8'

Gedact 8'

Octave 4'

Fernflöte 4'

Mixtur 2-3f.

Subbaß 16'

Principalbaß 8'



Bibliographie