München/Solln, Apostelkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= München-Solln, Apostelkirche (1).jpg        |BILD 1-Text= Nenninger-Orgel der Apostelkirche München-Solln
 
|BILD 1= München-Solln, Apostelkirche (1).jpg        |BILD 1-Text= Nenninger-Orgel der Apostelkirche München-Solln
|BILD 2= München-Solln, Apostelkirche (2).jpg        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= München-Solln, Apostelkirche (2).jpg        |BILD 2-Text= Haupt-, Pedal- und Schwellwerk (von links nach rechts)
|BILD 3= München-Solln, Apostelkirche (4).jpg        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= München-Solln, Apostelkirche (4).jpg        |BILD 3-Text= Schwellwerk über der Emporentür
 
|BILD 4= München-Solln, Apostelkirche (5).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|BILD 4= München-Solln, Apostelkirche (5).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|ORT            = 81479 München-Solln, Oberbayern, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = 81479 München-Solln, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Zeile 103: Zeile 103:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
München-Solln, Apostelkirche (3).jpg
+
München-Solln, Apostelkirche (3).jpg|Haupt- und Pedalwerk
München-Solln, Apostelkirche (6).jpg
+
München-Solln, Apostelkirche (6).jpg|Firmenschild
München-Solln, Apostelkirche (7).jpg
+
München-Solln, Apostelkirche (7).jpg|Brüstungspositiv
München-Solln, Apostelkirche (8).jpg
+
München-Solln, Apostelkirche (8).jpg|Hauptwerk
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Version vom 3. Juli 2018, 19:28 Uhr


Nenninger-Orgel der Apostelkirche München-Solln
Haupt-, Pedal- und Schwellwerk (von links nach rechts)
Schwellwerk über der Emporentür
Spieltisch
Orgelbauer: Guido Nenninger
Baujahr: 1962
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 32
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Brüstungspositiv III Schwellwerk Pedal
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Oktave 4'

Kleingedackt 4'

Schwiegel 2'

Mixtur 5-6f 11/3'

Trompete 8'

Bleigedackt 8'

Blockflöte 4'

Prestant 4'

Hohlflöte 2'

Quintlein 11/3'

Terzzimbel 4f 1/3'

Krummhorn 8'

Tremulant

Holzgedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Rohrflöte 4'

Viola 4'

Nasat 22/3'

Prinzipal 2'

Terzflöte 13/5'

Sifflöte 1'

Scharfmixtur 5f 1'

Oboenregal 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gemshorn 8'

Choralbaß 4'

Baßzink 3f 51/3'

Mixtur 2-3f 22/3'

Fagott 16'





Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Matthias Bruckmann - Juli 2018
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde